Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX in KNX

    Hallo,

    in unseren Dachbodenausbau stehe ich gerade vor der Entscheidung, wie ich die Lichtsteuerung in meinem neuem SmartHome machen soll. Als Neuling im KNX-Bereich habe ich mir bereits MDT KNX Schaltaktoren, MDT Glastaster II, MDT Anwesenheitsmelder und die MDT KNX-IP Schnittstelle zugelegt.
    Zukünftig plane ich mit KNX meine Kernaufgaben abzudecken (Rollos hoch/runter, Licht an/aus usw.) und via NodeRed eine erweiterte Logik einzubringen (z. B. Wetterstation meldet Regen -> Rollos hochfahren). KNX soll also ein sicheres und stabiles Basissystem sein, auch wenn meine SmartHome-Zentrale mal nicht verfügbar ist. So hoffe ich das Gemecker meiner Frau abzuwenden, wenn die Zentrale mal ausfällt

    Mein erster Plan war mit einem DMX-IP-Konverter und meiner SmartHome-Zentrale die Lichtsteuerung zu übernehmen. Das ist natürlich wieder blöd, wenn die SmartHome-Zentrale ausfällt und so bin ich auf ein KNX-DMX-Gateway gekommen. Ab da hab ich den Überblick verloren

    Ich habe folgende Zimmer:
    • KiZi1 + 2 jeweils: 6 Tunable White ConstaLED Spots + 1 RGBW-Stripe als Hauptbeleuchtung + 1 RGBW-Stripe als Ambientbeleuchtung
    • Flur: 2 mal "4 Tunable White ConstaLED Spots und 1 Tunable White Stripe" (das werden 2 Bereiche wo Spots und Stripe von einander getrennt steuerbar sein sollen - also 8 Kanäle)
    • Bad: 5 Tunable White ConstaLED Spots
    • später kommt unten noch ein Flur dazu mit 2 Tunable White Stripes.

    Ich suche also ein DMX-KNX-Gateway (oder eine Lösung), wo ich:
    1. die LEDs mit meinen KNX Glastastern/Anwesenheitssensoren normal steuern kann (dimmen, an, aus, Farbton)
    2. automatisierte Prozesse wie z. B. HCL festgelegt werden können - oder soft on + off definiert wird
    3. und individuelle Szenen aus der Smart-Home-Zentrale heraus gestartet werden können (z. B. über IP aus den NodeRed raus eine KNX-Adresse ansprechen)
    Schön wäre auch eine Weboberfläche um einfacher in die Farbverwaltung/Szenen usw. einzugreifen.

    Perfekt und teuer geht es sicherlich mit Elca und Insta aber geht das auch mit einem bab-tec 12521 DUODMX, Weinzierl KNX DMX Gateway 544, BESKNX DMXBUS-K GW612110, arcus-eds KNX-GW2-DMX-2TE oder einem anderen Gateway für meine Wunschvorstellung?

    Habt vielen Dank.

    Gruß Kristian

    PS: Ich habe jetzt tagelang gegoogelt/gesucht und entschuldige mich vorab, dass ich der Millionste bin der das fragt aber ich steige einfach nicht durch

    #2
    Warum willst du überhaupt DMX verwenden?
    Gruß Florian
    Übrigens, willkommen im KNX Forum

    Kommentar


      #3
      Dali hatte ich gestern von einem Shop empfohlen bekommen, doch dann brauche ich noch einmal 9 Dali-Treiber je ca. 60 Euro... 540 Euro noch einmal oben drauf .
      Hast du eine andere Empfehlung Florian?

      Gruß Kristian

      Kommentar


        #4
        Ähm, KNX vielleicht? Du hast ja auch noch keine DMX Treiber für die TW Leuchten, und die Anzahl ist nicht so beeindruckend, dass du einen großen Kostenvorteil durch DMX bekommst. Und die Vorzüge der DMX Steuerung kannst du über KNX eh nicht richtig ausnutzen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ja, da hast du natürlich recht. Ich hatte mir den von MDT AKD-0424R2.02 schon angeschaut und die Funktionen hatten mir auch sehr zugesagt. Nur gibt es die nur in 4 Kanal oder kennst du einen Hersteller der mehr Kanäle anbietet?

          Gruß Kristian

          Kommentar


            #6
            Was würdest du denn im DMX Bereich nehmen?

            Kommentar


              #7
              Hatte an den hier gedacht: https://www.amazon.de/Channel-Contro.../dp/B01CCBG1SO
              Ist nicht der Beste aber für den Anfang...

              Kommentar


                #8
                Wenn dir das Teil ausfällt stehste aber auch komplett im Dunkeln da. Obendrein hat Farbsteuerung ne Reihe von Nachteilen sofern du nur die einzelnen Farbkanäle voneinander getrennt steuern kannst. Da brauchste also externe Logik. Bei Dekobeleuchtung vllt nicht ganz so tragisch beim Hauptlicht meiner Meinung nach aber schon.
                24 Kanäle würden dich zB in Form von MDT Reg Controllern ca 700eus kosten. Mal angenommen die kleinsten reichen von der Leistung. Nur mal ganz grob als erster Ansatz. Dafür wäre das Licht aber auch wirklich unabhängig voneinander steuerbar.
                DMX seh ich weniger als Option an. Wenn eher noch Dali, aber geschätzt würde ich sagen dass du hier nicht umbedingt günstiger bei Weg kommst zumindest nicht wenn du zentral verkabelst. Willst oder musst du es dezentral machen wird Dali warscheinlich preiswerter sein weil dich die dezentralen KNX LED Controller dann nen deutlichen Aufpreis kosten werden.
                Aber so grob 1000eus für Ansteuerung würde ich hier schon planen.

                DMX würde sein Vorteil nur dann ausspielen aufgrund der Kosten wenn du wirklich sehr sehr viel Licht hättest und aufgrund der Menge du das sowieso nur in Szenen über Taster steuern würdest und einzelnt höchstens per Visu auf einem Tablet. Aber selbst dann würde ich die Hauptbeleuchtung warscheinlich davon trennen und DMX ausschließlich für die Effektbeleuchtung nutzen.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 04.09.2020, 14:27.

                Kommentar


                  #9
                  OK. Danke für die Info.
                  Kennst du dich z.B. mit dem "MDT SCN-DALI64.03 DaliControl IP Gateway mit Webinterface" aus und kann ich damit meine Wünsche abdecken? Den kenn ich leider nicht von den Steuerungsfunktionen her. Zumindest hat er gleich einen Webserver dabei...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    ... Aber selbst dann würde ich die Hauptbeleuchtung warscheinlich davon trennen und DMX ausschließlich für die Effektbeleuchtung nutzen.
                    Das hab ich mir eben auch überlegt. Die TW über die KNX-LED-Controller zu machen, da ich eh nur 2 Kanäle brauche und die RGBW über Dali oder DMX
                    Ist eben nur die Frage, ob mich das Dali-Gateway von MDT bei den Farbszenen unterstützen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Ob sich das lohnt über Dali muss du sehen (und ausrechnen). Dezentral vielleicht. Zentral warscheinlich eher nicht. Selbst wenn die reine KNX Lösung am Ende 100-200euro mehr kosten würde (als Dali), würde ich sie dann wohl vorziehen. Solange auch keine CC Leuchten im Spiel sind sprechen meist eher wenige Sachen für Dali. Zentralität vs Dezentralität der Controller ist auch nen wichtiger Aspekt. Da der Vorteil bei Dali bei zentral dann wirklich nur noch der reine Preis wäre (wenn es diesen denn in dem Fall dann überhaupt gibt).
                      Obendrein kann so ein Gateway pro Dali Bus maximal 16Szenen. Dies kann eventuell hier und da wenn man es über mehrere Räume benutzt auch schnell knapp werden. Hier hat man mit KNX Controllern auch mehr Luft nach oben.

                      Tendenz geht wohl hier eher zu reiner KNX Lösung hin würd ich mal gefühlt sagen.
                      Hab sowohl den MDT LED Controller als auch das Dali Gateway von MDT. Einfacher macht das Gateway auf Seiten der Konfiguration aber eher nichs im Vergleich zum KNX LED Controller. . Gegenteil ist eher der Fall. So oder so wird es mit Dali erstmal komplexer.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 04.09.2020, 14:50.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ob sich das lohnt über Dali muss du sehen (und ausrechnen).Tendenz geht wohl hier eher zu reiner KNX Lösung hin würd ich mal gefühlt sagen.
                        Hab sowohl den MDT LED Controller als auch das Dali Gateway von MDT. Einfacher macht das Gateway auf Seiten der Konfiguration aber eher nichs im Vergleich zum KNX LED Controller. . Gegenteil ist eher der Fall. So oder so wird es mit Dali erstmal komplexer.
                        Ja, die Tendenz zum KNX-Controller erkenne ich jetzt auch
                        Die Einfachheit ist auf jeden Fall auch ein Argument! Da muss ich wohl noch einmal den Taschenrechner raus holen

                        Kommentar


                          #13
                          Und DMX hat keine Status-Rückmeldungen! Da musst du dann genau aufpassen, dass du in der Visu und an den Tastern die Anzeige hast, die das System auch hat. Und zu genau würde ich nicht rechnen. den WAF in Euro zu berechnen ist schwierig.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Naja Statusrückmeldung gibt ein ordentliches GW schon zurück, ist zwar nur der Status dessen was das GW gerade dauernd auf den DMX-sendet und nicht derer den EVG sendet, aber für eine ordentliche KNX basierte Steuerung genügt das.

                            Ein ordentliches GW ist das Ella, aber eben preislich nicht interessant und funktional nichts für HSV Bedienung per Taster. Und Sequenzen macht das auch nicht. Das neue Weinzierl ist von der Applikation nicht schlecht.

                            Fraglich finde ich aber die billigen EVG die einplanst zu verwenden, so ein MDT und Enertex Treiber sind nicht nur WG des KNX Logos so kostspielig, auch die guten DALI EVG bringen die Kanalkosten nicht wg des DALI Logos. Bei DMX kannst aber auch wieder auf die sehr guten ELDOLED EVG zurück greifen, preislich zwar wieder nicht das was du dir da vorstellst aber dimmen tun die noch am besten. Sofern das GW auch vernünftig das was man sonst hier im Forum unter DT8 Steuerung kennt anbietet, dann kannst das auch mit DMX gut regeln. Der DMX ist da schnell.genug das auszuregeln.

                            Bei einigen Modellen der Voltusspots musst aber wieder aufpassen, da diese EVG und wahrscheinlich deine billigen erst Recht nicht in in ihrer PWM Dimmung die Kanäle paarweise phasenversetzt schalten. Damit wirst die Spots wieder außerhalb der Spezifikation betreiben und sie neigen zum vorzeitigen Hitzetod.
                            Das sind alles keine Probleme die du mit reinen KNX Treibern haben wirst. Montageform spricht auch für den KNX entweder als REG Module im Verteiler oder dezentral in den Decken usw.
                            DMX EVG dezentral verbauen wird sehr aufwändig, weil die alle in einer Linie verbunden werden müssen, DMX kann nicht als Baum oder Stern verdrahtet werden. Im Verteiler brauchst halt viel Platz für Montageplatten usw. Die Verdrahtung geht dann natürlich. Bei der reinen Kanalzahl hat man mit DMX und den 512 Kanälen keine Probleme dafür ist aber bei 32 EVG auch wieder Schluss, weil das die maximale Anzahl an Geräten im Bus ist. Also für diese doch Recht überschaubare Installation würde ich derzeit nicht auf die Idee kommen DMX für die Lichtsteuerung zu verwenden.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ok ihr habt mich jetzt vollständig überzeugt, die KNX-Treiber zu verwenden. Vielen Dank euch allen

                              Nun schwebt mir in Zukunft für unseren Hausflur vor, die Stufen einzeln zu beleuchten und via Bewegungsmelder und Treppen-Position der Person nach und nach anzuschalten. Wie setzt man das um? Ginge das auch mit KNX-Treibern?

                              Gruß Kristian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X