Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Naja Statusrückmeldung gibt ein ordentliches GW schon zurück, ist zwar nur der Status dessen was das GW gerade dauernd auf den DMX-sendet und nicht derer den EVG sendet, aber für eine ordentliche KNX basierte Steuerung genügt das.
    Es gibt doch auch DMX EVGs mit RDM beispielsweise von EldoLED. Sollten die nicht auch "echte" Statusmeldungen dann liefern?

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    DMX EVG dezentral verbauen wird sehr aufwändig, weil die alle in einer Linie verbunden werden müssen, DMX kann nicht als Baum oder Stern verdrahtet werden.
    Geht schon, ist halt nur etwas aufwendig. Man muss halt zusehen dass man ein Kabel benutzt welches ausreichend Adernpaare besitzt um eben hin und rückleitung darüber laufen zu lassen. Vielleicht stecker dran machen sodass man nix vertauschen kann. Soo unmöglich und schwierig ist das jetzt auch nicht. Wenn gleich ich es nicht empfehlen würde, aber eher aus anderen Gründen.
    Der Vorteil wie bei Dali Strom + Daten im selben Kabel geht halt nicht, außer mit preislich völlig unattraktivem Spezialkabel. Und wenn ich eh ne getrennte Datenleitung brauche ist das mit KNX einfacher.
    Ergo eher ne Option die hinter Dali noch käme. Bei seh vielen Kanälen als Dekolicht könnte DMX aber tatsächlich interesant werden.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 04.09.2020, 21:38.

    Kommentar


      #17
      GIbts schon in fertig, ist aber nur was für Showräume. Wenn Du nicht an jeder Stufe einen Melder (Lichtschranke etc.) montierst, gibt das Licht die Laufgeschwindigkeit vor....

      Kommentar


        #18
        Zitat von khing Beitrag anzeigen
        die Stufen einzeln zu beleuchten und via Bewegungsmelder und Treppen-Position der Person nach und nach anzuschalten.
        Wieviele BWM willst denn da verbauen?

        Solche bunten Ideen haben viele aber diese Funktion ist sowas von sinnlos und hat nach zwei Wochen nur noch Nervpotential.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von khing Beitrag anzeigen
          Nun schwebt mir in Zukunft für unseren Hausflur vor, die Stufen einzeln zu beleuchten und via Bewegungsmelder und Treppen-Position der Person nach und nach anzuschalten. Wie setzt man das um? Ginge das auch mit KNX-Treibern?
          Würde hier eher ein eigenes System benutzen und dieses insgesamt dann an KNX anbinden. Aber vorher würde ich mir überlegen ob ich das wirklich brauche. Ist ne nette Spielerei und nen Hingucker, wird aber wenn mans zuhause hat sicherlich auch schnell langweilig, vielleicht sogar nervig und man findet es angenehmer wenn direkt die ganze Treppe auf einmal beleuchtet wird.

          Kommentar


            #20
            Grundlegend habe ich das Problem, dass neben der Treppe unten im Hausflur ein Bad ist, wo Personen öfters mal hingehen. Jetzt möchte ich aber nicht, dass die Treppe und der obere Flur mit einmal komplett beleuchtet werden, wenn unten nur jemand mal kurz ins bad gehen will. Wenn ich die Treppe und den oberen Flur aber nun standardmäßig aus lasse, sieht man nicht wirklich etwas auf der Treppe, wenn man nach oben gehen will...
            Ich versuche mal die Varianten zu beschreiben:
            1. Person kommt von draußen und will nur im EG bleiben -> Licht EG an | Treppenlicht aus | Licht 1. OG aus
            2. Person kommt von draußen und will ins 1.OG -> Licht EG an | Treppenlicht an | Licht 1. OG an
            3. Person will im 1.OG von einer Wohnung zur anderen -> Licht EG aus | Treppenlicht aus | Licht 1. OG an
            4. Person will vom 1.OG ins EG -> Licht EG an | Treppenlicht an | Licht 1. OG an
            Vielleicht geht es aber auch eine Lichtschranke auf der ersten Treppe einzubauen und dann das Treppenlicht anzumachen wenn jemand durchgeht. Außerdem könnte man immer die ersten 3 Stufen beleuchten, dass da niemand hinfällt. Oder?
            Ich konnte mir schon denken, dass diese Animation nach einer Weile nervt. Ich glaube ein Soft On kommt da besser rüber.

            Gruß Kristian

            Kommentar


              #21
              Sensoren so platzieren die erst auslösen wenn jemand auch die erste Stufe betritt. Die erste/ersten Stufen eventuell dann mit der Grundbeleuchtung/Nachtbeleuchtung anschalten.
              Oder die generelle Beleuchtung so wählen dass sie den Anfang der Treppe ausreichend beleuchtet.
              Das wäre aber auch direkt nativ in KNX lösbar. Musst halt ausreichend Kabel haben wenn du Dinge getrennt schalten/dimmen willst.

              Kommentar


                #22
                Osram oti dali Treiber bekommst auch schon billiger für 1ch.. dann coinleds dazu. Perfekt

                Kommentar


                  #23
                  Jetzt habe ich mir das 600 watt MeanWell HLG-600H-24AB als Netzteil rausgesucht für alle meine Leds. Oder ist es vielleicht besser 2 mal 320 watt ( MeanWell HLG-320H-24AB) zu nehmen? Wenn eins ausfällt, könnte man ja schnell umklemmen. Allerdings wird dann die Effektivität von den 320er Netzteilen bestimmt schlechter ausfallen, als ein 600er oder?

                  Gruß Kristian

                  Kommentar


                    #24
                    Das HLG mit 600W (25A) ist sehr problematisch, was die Absicherung angeht. Das 600W-Modell macht im Kurzschlußfall keine Stromreduktion. Und wenn es ausfällt, so ist alles dunkel im Haus.

                    Der Wirkungsgrad dürfte im Realbetrieb (wenige Leuchten gleichzeitig) auch schlechter sein als bei bedarfsgerecht geschalteten kleineren Netzteilen. Die 96% Wirkungsgrad hat das HLG 600 nur bei Last >50%. Bei abendlicher Teilbeleuchtung mit 10% Last wären es nur noch 88% Wirkungsgrad.

                    Kommentar


                      #25
                      Stimmt! Das war mir noch gar nicht aufgefallen. Danke

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        DMX EVG dezentral verbauen wird sehr aufwändig, weil die alle in einer Linie verbunden werden müssen, DMX kann nicht als Baum oder Stern verdrahtet werden. Im Verteiler brauchst halt viel Platz für Montageplatten usw. Die Verdrahtung geht dann natürlich. Bei der reinen Kanalzahl hat man mit DMX und den 512 Kanälen keine Probleme dafür ist aber bei 32 EVG auch wieder Schluss, weil das die maximale Anzahl an Geräten im Bus ist. Also für diese doch Recht überschaubare Installation würde ich derzeit nicht auf die Idee kommen DMX für die Lichtsteuerung zu verwenden.
                        Nur der Vollständigkeit halber:

                        Es gibt Splitter / Repeater / Booster die zum Einen den Einsatz von mehr als 32 Geräten erlauben und zum Anderen auch die Flexibilität bei der Verkabelung erhöhen.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Kristian..

                          nehmt halt bitte von Anfang an was "Richtiges". Es macht wirklich keinen Sinn bei Amazon/Wish irgenwas zu bestellen, was sich dann nicht korrekt installieren und betreiben lässt. Wir nennen das "Murks". Häufig funktioniert es dann auch nicht, wie gewünscht und man ärgert sich grün und blau. Vielleicht gibt es noch Stress mit der Frau, weil man da nur Spielereien betreibt und es eh ned funktioniert. Nehmt was Richtiges: DALI.

                          Für DALI gibt es seit 20 Jahren für alle Anwendungsfälle das richtige, bewährte und gut funktionierende Vorschaltgerät. EldoLed wurde angesprochen, diese sind zu empfehlen.
                          Die kosten Geld, das ist richtig, dafür tun die das, was sie sollen. Auch das KNX Gateway auf DALI kostet Geld, aber es ist eben über Jahre exakt für diesen Zweck entwickelt worden und tut das, was es soll, zuverlässig.

                          Zuerst kommst Du mit 6 Leuchtengruppen. Dann nimmst Du KNX-"Treiber" (die heissen LED Universaldimmer). Da muss man aufpassen wegen der Minimal und Maximallast pro Kanal und in der Doku nachlesen und verifizieren, was man anschliessen kann und wieviel davon.
                          Dann kommst Du mit Hausflur, Treppenbeleuchtung, und noch ein paar anderen Geschichten mit LED. Je mehr man Gruppen dimmen möchte, umso eher refinanziert sich DALI wieder. Und man bekommt das Leuchtmittel auch sauber linear gedimmt, so wie es das menschliche Auge von der Glühlampe und vom Tageslicht her gewöhnt ist.

                          Ausserdem kannst Du nach der Verwendung von DALI das Thema einfach abhaken. Und machst es so, wie es die Profis "da Draussen" alle in den Professionellen Projekten - egal ob Wohn- oder Zweckbau - auch machen. Und bastelst Dir keine Sonderlocke mit Amazon/Wish Teilen.

                          Meine Empfehlung ist ganz klar: LED? --> DALI. Fertig.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Peter,

                            genau deswegen frage ich ja hier nach, damit ich es richtig bzw. besser mache Ich bin auf jeden Fall ein Fan davon es einmal zu machen und dann damit glücklich zu sein.

                            Ich bin mir sicher, dass DALI sehr gut ist aber was macht deiner Meinung nach den großen Vorteil gegenüber KNX LED Universaldimmern aus und wie meinst du das mit der Refinanzierung? Und welche Hardware dazu würdest du empfehlen? MDT SCN-DALI32.03 als DALI Gateway -> Treiber EldoLED Welche? -> Welche LEDs?
                            Bei den LEDs wollte ich hauptsächliche Tunable White und 2 RGBW Stripes von constaLED aber die sind ja im Moment nicht lieferbar

                            Gruß Kristian

                            Kommentar


                              #29
                              mei is des ein sch.. wenn man mit alt-tab zwischen Seiten hin und her schaltet und dann weiterschreiben will, dann überschreibt man alles, weil beim Umschalten der ganze Text markiert wird, so ein Kack!

                              also nochmal von Vorne..
                              1. KNX-DALI-Gateway
                                Aus Tradition stehe ich auf das 64er von MDT mit Netzwerkanschluss. Habe aber auch schon die 16er und 32er verbaut. Letzteres brauchst Du aber nur, wenn Du zwei DALI-Linien mit jeweils max. 64 EVGs und 16 Gruppen hast im Endausbau.
                              2. LED-Strips
                                Ich hab noch OSRAM LED-Strips hier. Die wird es ggf. nicht mehr geben. Frag mal Voltus Michael. Er erzählt Dir, was grad "IN" ist.
                              3. LED-DALI-EVGs
                                Da schwöre ich auf die ELDOLed LIN100S. Warum? Da schliesse ich 230V, DALI und die LED-Leuchten oder LED-Strips an. Nehme die 4 Kanäle mit der ETS in Betrieb und fertig.
                              4. Prinzipiell
                                Mach es einfach einfach. Die Treppe hinauf die Beleuchtung so dimmen, dass der Treppensteiger Licht hat, ist zwar "gäggig". Bringt aber keinen Vorteil. Schalte am Tag auf xy% und in der Nacht auf za% und fertig. Das ist schon fast zuviel für Gang und Treppe (dort schalte ich einfach nur per BWM EIN/AUS und das war's - Es würde sogar ne Steinel Sensor Leuchte ausreichen in den Wegebereichen, aber wer es schön haben will, der soll).
                                Warum einfach einfach? Es gibt noch andere Themen zu lösen, als die personenabhängige, uhrzeitabhängige Beleuchtung im Flur und der Treppe. Zum Beispiel Urlaub oder Garten oder Grillen mit Freunden oder einfach ein Bier. :-)
                              Gruss peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Was kann das 64er MDT mit dem Netzwerkanschluss? Kann man damit auch Kommandos verarbeiten lassen oder ist das rein eine Weboberfläche für etwas Konfig und ON/OFF-Funktion?

                                Gruß Kristian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X