Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX oder DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX oder DALI

    Hallo zusammen,
    ich bin aktuell dabei, ein Geschoss zu sanieren. Hier soll KNX zum Einsatz kommen. Bei meinen damaligen Recherchen bin ich auf DALI für die Beleuchtung gekommen. Da ich jetzt in den letzen Zügen bin, habe ich nach "normalen" Lampen für Wohnzimmer, Schlafzimmer etc. umgeschaut und bin zu dem Ergebnis gekommen, es gibt keine die in mein DALI 24V Konzept und Geldbeutel passen. Bei meinen aktuellen Recherchen zu diesem Thema, bin ich dann z.B. hier immer wieder darauf gestoßen "warum DALI, wenn es heute genauso gut/besser mit rein KNX funktioniert" (z.B. MDT LED Controller)". Ich habe versucht mit DIALux etwas zu planen, komme aber irgendwie nicht zurecht die richtigen Leuchtenkataloge zu finden. Deswegen habe ich es mal schematisch versucht klar zu machen was ich möchte.

    Aktuell gedachter Stand ist:
    Für Bad, Flur und über der Küchenarbeitsplatte, CCT LED Streifen 24V dualweiß 36W/m warmweiß + kaltweiß von LED Konzept (weiße Linien im Screenshot)
    Küche zusätzlich zwei Spotreihen, getrennt schaltbar (weiße Kreise)
    Büro/Kinderzimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer "normale" Deckenampen (orange kreise)
    Wohnzimmer zusätzlich, LED Stripe in Schattenfugenprofil für indirekte Beleuchtung, CCT LED Streifen 24V dualweiß 36W/m warmweiß + kaltweiß von LED Konzept (orange Linie)
    (nicht im Screenshot: Treppenhaus, hier kommen vermutlich Aufputz Downlights/Spots zum Einsatz)

    Alles sollte natürlich Dimmbar sein.

    Die Leitungslänge bis zu meinem Verteiler sind ca. 15m die längste mit 1,5mm². Die Decken sind überall abgehängt, also wäre Platz für die Controller/Netzteile.

    Was würdet Ihr mir raten und warum? Speziell komme ich grade mit den "normalen" Deckenlampen ins straucheln, da es hier auf dem Markt nichts passendes gibt oder zumindest mit Kompromissen des schlechten Dimmverhaltens bei Phasendimmung.

    Wäre nett wenn ihr mir helfen könnt, auch wenn die gefühlte drölfmillionste Frage dazu ist. Aber jedes Projekt ist halt dann doch auch bisschen anders.

    Gruß
    Pascal
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
    Speziell komme ich grade mit den "normalen" Deckenlampen ins straucheln, da es hier auf dem Markt nichts passendes gibt oder zumindest mit Kompromissen des schlechten Dimmverhaltens bei Phasendimmung.
    Das"schlechte Dimmverhalten" geistert hartnäckig durch dieses Form, befeuert von Beiträgen derjenigen die den aktuellen Stand der Technik nicht kennen.

    In diesem Sinne: Praxischeck nicht vergessen, bevor man 99% der möglichen Leuchten aufgrund von Hörensagen ausschliesst.

    Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
    36W/m
    Warum dieser? Der ist wegen der hohen Leistung sehr anspruchsvoll was Kühlung angeht und darf aus gleichem Grund nur in Stücken bis max. 3m verbaut werden.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 05.09.2020, 13:35.

    Kommentar


      #3
      Der wurde mir von LED Konzept empfohlen für eine Hauptbeleuchtung mit dem Stripe. Kühlung sollte gegeben sein durch das Kozel Aluprofil. Ich hatte auch Voltus zu dem Thema "normale" Lampen angeschrieben, von dort habe ich auch die Antwort "brummen, flackern bei Phasendimmung". Aber deswegen frage ich ja hier, um eventuell doch noch was passendes zu finden

      Kommentar


        #4
        Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
        Ich hatte auch Voltus zu dem Thema "normale" Lampen angeschrieben, von dort habe ich auch die Antwort "brummen, flackern bei Phasendimmung".
        Was erwartest du? Der möchte seine 24V-Spots verkaufen, an denen er sehr gut verdient. Da bekommst du entsprechend eine Werbeantwort, daß alles andere nix taugt.

        Mit dem Strip passt es sicherlich, wenn das von LED Konzept in Kombination mit dem Profil vorgeschlagen wurde. Ich hatte übersehen, daß du relativ kurze Stücke eingeplant hast.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.09.2020, 14:08.

        Kommentar


          #5
          Ajo, hätte ja sein können, dass da was kundenorientiertes zurückkommt

          Kommentar


            #6
            Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
            Ich hatte auch Voltus zu dem Thema "normale" Lampen angeschrieben, von dort habe ich auch die Antwort "brummen, flackern bei Phasendimmung". Aber deswegen frage ich ja hier, um eventuell doch noch was passendes zu finden
            Dimmer und Leuchtmittel müssen eben immer zusammen passen. Vorallem wenn auf LED Seite mehr im Spiel ist als nen simpler Widerstand zur Stromstabilisierung. Da muss man eben immer testen wie gut es zusammen läuft.
            Aufgrund der Elektronik in den Spots, auch wenn sie simple ist spielt auch maximale PWM Frequenz und minimale Pulselängen eben eine Rolle.

            Das einzige was ich bei 230V Dimmung beachten würde ist dass man mindestens 5adrig verlegt am besten pro Leuchtstelle um zumindest da vom Kabel her irgendwann auf Dali gehen zu können. Obendrein müsstest du wenn du ne Lampe nachrüstest dann nur bis zur nächsten Brennstelle wo du dann dein 5x1,5. Selbst wenn du kein Dali nutzt hast du dort dann immer noch 2 freie Adern.

            Zitat von crackpot Beitrag anzeigen
            Die Leitungslänge bis zu meinem Verteiler sind ca. 15m die längste mit 1,5mm². Die Decken sind überall abgehängt, also wäre Platz für die Controller/Netzteile.
            Keine Ahnung wo dein Verteiler genau ist aber vielleicht wäre es auch sinnvoll ne UV nur für Licht auf dem gleichen Stockwerk zu machen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 05.09.2020, 14:31.

            Kommentar


              #7
              Die HV ist auf dem Dachboden (gibt noch ein Dachgeschoss dazwischen), platztechnisch kann ich leider keine UV unterbringen. Ich habe aktuell überall 1x 5x1,5mm² pro Raum für Licht gelegt, da ich ja ursprünglich mit DALI geplant hatte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von crackpot Beitrag anzeigen

                Aktuell gedachter Stand ist:
                Für Bad, [...] und über der Küchenarbeitsplatte, CCT LED Streifen 24V dualweiß 36W/m warmweiß + kaltweiß von LED Konzept (weiße Linien im Screenshot)
                Küche zusätzlich zwei Spotreihen, getrennt schaltbar (weiße Kreise)
                Habe genau den Streifen in einem ähnlichen Profil in den Bädern und über der Küchenarbeitsfläche als Hauptbeleuchtung verbaut. Der macht ne gute Helligkeit bei Bedarf und ist vor allem auch von der Ausleuchtung für funktionale Zwecke super (Im Bad in entsprechender Position zum Spiegel mit (nahezu) schattenfreier Ausleuchtung und auch in der Küche hat man beim Arbeiten beinahe keinen Schatten). (Wermutstropfen für mich persönlich ist, dass er nur bis 2700K runter geht, aber man kann ja nicht alles haben). Für stimmungsvolle Beleuchtung gibt es ja dann noch weitere Lichtquellen.

                Ich habe dabei bewusst auf DALI verzichtet und die MDT-KNX-Dimmer verwendet, da ich es einfach halten wollte (und auch keine Lust hatte, mir noch DALI anzueignen für unser EFH). Mit dem MDT-Dimmer kannst du dann aber auch wunderbar uhrzeitabhängig dimmen, falls du mal nen Mitternachtssnack benötigst (falls nicht ohnehin ein anderes Licht dann die Beleuchtung übernimmt) oder du des Nachts beim Toilettengang nicht von der Helligkeit erschlagen werden möchtest ;-)
                Auch für die anderen Leuchten im Haus brauchst du denke ich nicht unbedingt DALI, es gibt gute - in vielen Threads besprochene - 230V LED-Leuchtmittel mit den gängigen E27- und GU10-Sockeln, die sich super (z.b. mit den MDT-Dimmern) dimmen lassen. Und für nicht ständig benutzte Leuchten kann man zur Not auch Halogen nehmen, wenn es schön kuschelig sein soll.

                Viele Grüße
                Viele Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Ubacher Beitrag anzeigen
                  Ich habe dabei bewusst auf DALI verzichtet und die MDT-KNX-Dimmer verwendet
                  Welche Dimmer genau von MDT hast du dafür im Einsatz?

                  Kommentar


                    #10
                    Für die 24V-Streifen die MDT AKD-0424R.02 (das sind die größeren mit 4TE, es gibt auch noch den etwas "schwächeren" und kompakteren 0424R2​.02, der könnte aber bei den Streifen leistungstechnisch schon knapp werden je nach Länge)
                    Für 230V habe ich die MDT AKD-0401.02.
                    Ich glaube, das sind auch hier im Forum mit die gängigsten.
                    Viele Grüße
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, den hatte ich jetzt auch vorgemerkt, allerdings als UP Variante wegen der Leitungslängen -> AKD-0424V.02

                      230V kann ich ja dann Zentral lassen.

                      Mit sowas Erfahrung?
                      https://www.lampenwelt.de/spiralfoer...hoC5WEQAvD_BwE

                      So etwas in der Art soll es im WZ werden. Irgendsone Schnörksellampe hätte die Frau gerne.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich leider nicht, habe da überall "herkömmliche" Lampen mit E27 und so.
                        Vielleicht können einige Experten hier oder in einem anderen Thread was dazu sagen.
                        Was mir nur aufgefallen ist, die lässt sich nur dreistufig dimmen laut Anleitung. So Klick klick Klick-mäßig.
                        Viele Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, war auch nur ein Beispiel. Soll nicht genau so eine sein, aber guter Hinweis, das habe ich noch nicht beachtet bei diesen Lampen.

                          Kommentar


                            #14
                            Mal angenommen ich würde im WZ jetzt eine 230V Lampe nehmen, reicht dann das eine 5x1.5 auch für den Stripe, oder soll ich lieber ein zweites Kabel hinziehen? Sprich, kommen sich phasenabschnitdimmer und 24V Konstrukt in Quere!?

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, das darf nicht vermischt werden. Müssten also zwei Kabel werden.
                              Viele Grüße
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X