Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ok, dann bleibt mir nur eine Lampe finden die ich umbauen könnte, 230V/24V mischen mit getrennter Zuleitung oder Kerzen hinstellen
Als Fazit kann ich aber mitnehmen, KNX only, ohne DALI!? Darum ging es mir ja in der Kernfrage. Küche reicht aber eine 5x1.5 für Spots und Stripes oder?
Du kannst auch die 230V Lampe und 24V Stripe mit einer Zuleitung 1x1,5 bedienen, musst dann aber für den Stripe Netzteil und Treiber dezentral verbauen. 24V und 230V in einer Leitung transportieren geht nicht.
Dein Thread ist aber schonmal wieder ein gutes beispiel für ein falsches Vorgehen der Lichtinstallation, weil Du dich mit der Festlegung der Leitungstopologie auf DALI spezialisiert halt sehr eingeschränkt hast und nun Probleme hast wo denn nun die eigentlichen Lampen und Leuchten ausgewählt werden/wurden.
Also mal wieder genau am falschen Ende der Planung begonnen.
Ich würde sagen, da wo noch leitungen nachziehbar sind einfach für jede Leuchtgruppe eine zusätzliche Leitung legen.
Ob das 5x1,5mm² genügt musst halt ausrechnen wieviel Last da angeschlossen wird und ob es je nach Anzahl Leuchtgruppen hinkommt ggf einen zweiten Leiter als gemeinsamen Rückleiter zu wenden um den Querschnitt entsprechend zu erhöhen. Oder eben dezentrale Netzteile / Treiber verwenden, geh ja grundsätzlich auch mit KNX.
Mach doch mal ne Tabelle welche Leuchten / Gruppen mit wie viel last in 24V bei welchen Leitungslängen angeschlossen werden sollen. Dann baust Dir noch die Formel zum Spannungsabfall rein und schon kannst Die Fragen beantworten ob das mit den vorhandenen Leitungen geht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Joa, bedingt. Ich habe mir mühe gegeben dieses Mal alles richtig zu machen Als ich vor 3-4 Jahren angefangen habe das Projekt zu planen, hieß es aus allen Richtungen "mach DALI". Also habe ich das auch so durchgezogen. Erst jetzt, nach dem ich auf den Trichter gekommen bin, dass man mit DALI Probleme bekommt wenn man statt Stripes/Spots auch normale Lampen betreiben will, habe ich wieder angefangen etwas genauer zu recherchieren und da heißt es plötzlich, DALI brauchste nicht mehr/muss nicht sein, KNX kann es genauso gut oder besser.
Ich muss so oder so dezentral arbeiten für die 24V Sachen, von daher sehe ich da kein Nachteil in dem Sinne, da es eh so geplant war. Aktuell ist es noch überall möglich Kabel nachzuziehen.
Joa, bedingt. Ich habe mir mühe gegeben dieses Mal alles richtig zu machen Als ich vor 3-4 Jahren angefangen habe das Projekt zu planen, hieß es aus allen Richtungen "mach DALI". Also habe ich das auch so durchgezogen. Erst jetzt, nach dem ich auf den Trichter gekommen bin, dass man mit DALI Probleme bekommt wenn man statt Stripes/Spots auch normale Lampen betreiben will, habe ich wieder angefangen etwas genauer zu recherchieren und da heißt es plötzlich, DALI brauchste nicht mehr/muss nicht sein, KNX kann es genauso gut oder besser.
Ich muss so oder so dezentral arbeiten für die 24V Sachen, von daher sehe ich da kein Nachteil in dem Sinne, da es eh so geplant war. Aktuell ist es noch überall möglich Kabel nachzuziehen.
Mach DALI, what else!?
Was sind bitte "normale Lampen"?? Sobald man LED-Leuchten dimmen möchte, nimmt man eine Leuchte mit DALI-Vorschaltgerät.
KNX Universaldimmer sind KEIN direkter Ersatz für DALI-Technik mit Gateway. Schon allein von der Verlegeart her, dann kommt noch Minimallast und Maximallast dazu. Dimmbarkeit ist dann noch ein weiteres Thema. Meine Empfehlung seit Anbeginn der Zeit. "Nimm ein 5x und verlege dieses von der Verteilung zur Deckenleuchte. Dann kann man das passende KNX-Gerät zur gewünschten Leuchte auswählen."
Man hat dann die Wahl zwischen Schaltkanal, Dimmkanal, DALI-Kanal. Einfach an die Reihenklemme gehen - fertig. (Wenn man es selbst plant. Fachleute stimmen vorher ab, welche Leuchtenart an die Decke kommt, legen sogar fest ganz genau welche Leuchte von welchem Hersteller).
Wenn man weiss, das werden LED Strips oder RBG, dann nimmt man von Haus aus ein DALI-EVG und legt es in eine UP-Dose dort, wo man die Strips anschliesst - dezentral. Das DALI-EVG wird dann mit einem 5x angeschlossen. Und das Ganze muss immer zugänglich sein. Also keinen Schrank davorstellen. Oder zumörteln.
Was sind bitte "normale Lampen"?? Sobald man LED-Leuchten dimmen möchte, nimmt man eine Leuchte mit DALI-Vorschaltgerät.
Gruss Peter
Eben keine 24V Stripes oder Spots Sowas hier z.B. https://www.wofi.de/innenleuchten/de...te-indigo-2flg
Die einflammige Variante wurde hier im Forum auch schon auf DALI umgebaut. Aber das ist genau das was ich meine. Nativ gibt es keine oder kaum Auswahl oder ich hab sie noch nicht gefunden. Hätte mit Umbauen aber auch kein Problem.
Ich dachte ehrlich gesagt auch, dass es einfacher wird. Aber als ich dann angefangen habe eine solche "normale" Deckenlampe rauszusuchen, bin ich ganz schön auf die Nase gefallen. Die meisten haben halt dann doch "nur" 230V Anschluss oder kosten 1000€ aufwärts wenn DALI dran steht. Wie gesagt, einziger Raum ist das WZ wo ich aktuell nicht ganz weiß was es neben dem Stripe geben soll. Der Rest ist klar. Ich werde auf jeden Fall noch eine Tabelle anfertigen mit den jeweiligen Werten, allein damit ich die entsprechenden Geräte ordern kann. Kinderzimmer/Büo und Schlafzimmer bekommen einfache E27 Leuchten bzw. eine vorhandene Halogenleuchte.
Peter, er schrieb doch explizit daß er keine Möglichkeit hat für dezentrale Treiber.
Äh, genau das Gegenteil eigentlich Für Zentral sehe ich aktuell die Leitungslängen als Problem (nur überschlagen, die liegen um die 15m). Für eine UV kein Platz, dafür sind die Decken abgehängt und noch offen.
Nativ gibt es keine oder kaum Auswahl oder ich hab sie noch nicht gefunden. Hätte mit Umbauen aber auch kein Problem.
Wir planen/bauen unser Haus gerade mit ganz viel DALI (>90% aller Lampen, Ausnahme stand heute sind die Funktionsräume, diese sind aber separat mit 5x verkabelt und hängen halt jetzt auf einem KNX Schaltkanal).
Was uns unsere "Licht Reise" ganz klar gezeigt hat - vergiss DALI, wenn du deine Lampen im Internet kaufen willst.
Königsweg ist eindeutig über Lichtplaner etc - aber selbst mit "eigener Lichtplanung" geh zu einem guten Lampenhändler (und das sind bestimmt nicht alle) und lass dich beraten. Die Händler greifen auf Hersteller zu, da wirst du teilweise keine Infos im Netz finden, geschweige denn Preise. Aber es gibt Kataloge in der dicke vom Otto Katalog mit Lampen, die alle optional DALI können. Lichtfarben kann man meist optional raussuchen, teilweise gibt es sogar Sonderanfertigungen, die nicht viel mehr kosten.
Kleines Beispiel, wir hatten ein bestimmtes Stufenlicht im Blick, dies gab es im Standard nur mit 3000K, nicht mit 2700K. Nach Anfrage beim Hersteller, kein Problem, hat halt 4-6 Wochen Lieferzeit und waren knapp 15E Aufpreis pro Lampe.
Wer lieber die Lampen im Bauhaus oder bei IKEA kaufen möchte, dem gute CRI Werte und Lichtfarben unwichtig sind und alle paar Jahren eine neue Lampe hinbauen möchte, ist mit KNX (an/aus schalten) am besten aufgehoben.
Die Frage ist immer der Anspruch und das gesamt Konzept, ob es am Ende klappt oder nicht, hängt nicht davon ab ob es KNX oder DALI ist! K***e kann man mit beidem produzieren.
Wie ein sinnvoller Weg, der zu guten Ergebnissen führen wird aussehen kann hat gbglace mehrfach im Forum beschrieben.
Wenn man weiss, das werden LED Strips oder RBG, dann nimmt man von Haus aus ein DALI-EVG und legt es in eine UP-Dose dort, wo man die Strips anschliesst - dezentral.
Und welche Unterputzdose nimmt man? zB für ein eldoled Lineardrive 100
Wenn du ne abgehängte Decke hast zieh alles dahin bis zu einem zentralen Punkt und mache da ne Reviklappe. Wie an Ostern überall EVGs im Raum zu verteilen davon halte ich nix zumindest bei 24V net.
Wer lieber die Lampen im Bauhaus oder bei IKEA kaufen möchte, dem gute CRI Werte und Lichtfarben unwichtig sind und alle paar Jahren eine neue Lampe hinbauen möchte, ist mit KNX (an/aus schalten) am besten aufgehoben.
Das impliziert, dass es entweder die "gute" Lösung Dali oder die "low cost" Lösung der ganze Rest gibt. Das ist so nicht richtig. Es kommt auf die Kombination von Dimmer und Leuchtmittel an, das Forum ist voll davon. Vom Anspruch her sind diejenigen, die hier im Forum unterwegs sind, sicher mehrheitlich am oberen Ende anzusiedeln. Da nicht wenige gute Erfahrungen mit einer stimmigen Kombination gemacht haben, würde ich nicht alles was "nicht-Dali" ist ausschließen, auch wenn die eigenen Ansprüche hoch sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar