Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl KNX Komponenten & Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl KNX Komponenten & Spannungsversorgung

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade kurz vor der Bestellung unserer KNX Komponenten für unser Einfamilienhaus und hoffe ihr könnt mir vielleicht den einen oder anderen Tipp geben.
    Als ich die letzten Wochen immer wieder davon gelesen habe, dass einige Komponenten doch mehr als die grob geschätzten 10 mA verbrauchen (Glastaster, TruePresence Sensor,...) bin ich gerade ein wenig verunsichert, ob die ausgewählte Spannungsversorgung mit 640 mA ausreichend groß dimensioniert ist.
    Dann habe auch wiederum gelesen, das die Spannungsversorgungen auch mehr vertragen und einige Komponenten auch weniger verbrauchen, da ich aber noch ein blutiger Anfänger bin, wäre ich für jeden Tipp dankbar. Falls euch sonst noch Unstimmigkeiten auffallen gerne schreiben. Ich bin derzeit bei 61 KNX Teilnehmern, die derzeit alle auf der Hauptlinie geplant sind. Mein Elektriker meinte, dass eine separate Außenline für die wenigen Außensensoren nicht notwendig sei. Was meint Ihr dazu ? Anbei eine Liste mit dem Komponenten. Vielen Dank im Vorfeld.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ich persönlich würde ich dir eine separate Außenlinie empfehlen! Allein schon wegen der galvanische Trennung!
    Ansonsten wenn deine Sorge ist das die SV zu klein ist, kannst du ja auch immer zu einer 960mA SV umsteigen. Hast du alles schon in der ETS zusammengestellt, dort sollte ist die Auslastung deiner SV auch zusehen sein.
    Beste Grüße
    Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
    KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

    Kommentar


      #3
      Wetterstation ist nicht die Welt, bei 61 Geräten würde ich in jedem Fall die 969mA SV nehmen. Ob du für die Außenlinie dann eine 320mA nimmst oder eine günstigere 640er (z.B: Meanwell) musst du entscheiden.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnelle Rückmeldungen.
        Der Grund weshalb ich an der 640 SV festhalten wollte ist, dass ich die redundante SV von MDT mit zwei integrierten Versorgungen sehr interessant finde und die
        gibt es leider nur in 640 mA. Ansonsten wäre ich sofort auf eine größere SV umgestiegen.

        Kommentar


          #5
          Ist zwar schön, ging aber die letzten 30 Jahre auch ohne
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Die Glaspräsensmelder mit Konstantlichtregelung würde ich gegen die normalen tauschen, spart bisschen Kohle, Konstantlichtegelung im privaten Bereich braucht keine Sa. . Meistens kommen später nochmal Spielereien dazu, dass kommt jetzt drauf an wie du da tickst, dementsprechend würde ich dann doch eine größere SV einplanen. Die SV verträgt natürlich einiges mehr an Teilnehmern ohne das es hier gleich Probleme gibt, trotzdem sollte man es nicht übertreiben. Könnte sonst beim Busreset zu Problemen kommen das die SV Überlast anzeigt. Was macht ihr mit den Ganzen Tasterschnittstellen ? Für Fensterkontakte ? Diese würde ich immer wieder zentral in die Verteilung ziehen ist aber Geschmacksache die Applikation der Binäreingänge ist wesentlich umfangreicher. Sonst schon ne schöne Auswahl, denke in einigen Monaten wird das Controlmicro auf den Markt kommen falls dieses eventuell von der Größe reichen sollte könntest du hier noch etwas einsparen.

            Kommentar


              #7
              Grundsätzlich hat MDT seine SVs schon gegen ordentliche Überlast ausgelegt (steht auch so in den technischen Daten).
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Ja die UP Tasterschnittstellen sind für die Fensterkontakte. Mein Elektriker meinte das wäre leichter zu realisieren. Auch bei den 24 Volt Spots hat er mir die dezentrale Verkabelung empfohlen. Danach habe ich mich jetzt mal orientiert.

                Die Präsenzmelder habe ich mir mit Konstantlichtregelung genommen weil TW Spots geplant sind. Hier muss ich mich aber nochmal einlesen.

                Das Touchpanel wird wenn dann bei mir auch erst später kommen. Vielleicht werden es auch anstelle des ControllMini auch 2 ControlMicro. Das kommt halt jetzt auf die Kosten drauf an und wieviel Kohle später über ist. Hier bin ich mal gespannt was von Peaknx die nächste Zeit kommt.

                Vielen Dank schon mal für die Antworten. Falls noch jemand Infos bzw. Erfahrung mit der redundanten SV von MDT hat, gerne melden.

                Viele Grüße
                Benny

                Kommentar


                  #9
                  HCL Steurung ist für TW-Leuchtmittel ist aber was anderes als KLR. Das eine macht je Tageszeit unterschiedliches Weiß und das andere macht einfach immer gleiche Menge LUX im Raum egal in welcher Farbe und wieviel da gerade von der Sonne reinkommt. KLR ist dann eigentlich nur was für Arbeitsräume wo man nicht immer wegen einer Wolke unterschiedliche Helligkeiten am Arbeitstisch gebrauchen kann.

                  Ich finde die Enertex 960-er Spannungsversorgung sehr gut. sehr effizient mit ein paar Zusatzfunktionen, die nicht gleich ne Logikengine erfordern.

                  Ist zwar nicht direkt KNX, aber wo kommt die Versorgungsspannung für die LED-Spots her?

                  Und da Du keine Außenlinie hast (was ich anders machen würde) wolltest bestimmt auch die Wetterstation / Regensensor vom unverdrosselten Ausgang aus betreiben. Da wäre mir jetzt direkt die 640-er zu knapp bemessen.

                  Wie stellst bei der redundanten SpVg die Redundanz sinnvoll sicher? Hast die an einem Notstromaggregat / PV-Einspeisung angeschlossen? Wenn die am gleichen FI/LS hängt sehe ich da absolut keinen Mehrwert drinnen. Wenn kaputt dann kaputt, dann lieber eine andere einfache als Reserve im Schrank.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Schau dir mal KnXpresso an, das könnte auch sehr interessant als günstige Visu sein.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      @gbgalce:
                      Vielen Dank für die Erklärung der Konstantlichtregelung. Das hat mir schon mal geholfen. Hier muss ich mich wie gesagt noch einlesen. Dann brauch ich das wirklich nicht.

                      Bezgl. der Versorgung der 24 V Spots sind folgende Controller und Netzteile geplant welche dann in ne Halox Dose mit 320iger Tunnel kommen.
                      LED Controller MDT AKD-0224V.02 LED Controller 2-Kanal 2 2
                      LED Controller MDT AKD-0424V.02 LED Controller 4 -Kanal 2 2
                      24 Volt Netzteil LED Beleuchtung Meanwell LPF-60-24 LED-Schaltnetzteile, IP67, 60W 60W 24V/2,5A 2
                      24 Volt Netzteil LED Beleuchtung Meanwell LPF-90D-24 LED-Schaltnetzteile, IP67, 9 0 Watt 24 V / 3,75A 2
                      LED Spots Constaled 31362 LED Spot DTW DT8 CRI90 MR16 24V DC 6W COB 60° 36
                      Redundanz MDT SV:
                      PV Anlage ist zu einem spätere Zeitpunkt zwar auch geplant. Aber ich dachte, dass die MDT SV selbstständig auf das zweite interne Netzteil umspringt, sofern das andere defekt ist und somit die Redundanz gegeben ist. Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden. Dann macht das alles wirklich keinen Sinn.

                      Danke Florian für den Tipp mit KnXpresso. Das schaue ich mir gerne auch mal an.


                      Kommentar


                        #12
                        Der MDT Regensensor braucht für die Beheizung auch nochmal zusätzlich Strom, im Datenblatt steht "weniger als 100mA". Kann man per seperatem 24V Netzteil bespeisen oder am uverdsrosselten Zusatzausgang der SV (dann also mit einberechnen in die Kalkulation).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BennyM Beitrag anzeigen
                          sofern das andere defekt ist und somit die Redundanz gegeben ist.
                          Das schon, nur halte ich die Wahrscheinlichkeit einer defekten SpVg für deutlich geringer als nen Stromausfall oder einen falsch bedienten FI / LS.
                          Die zuletzt hier berichteten Ausfälle bezogen sich auf welche die gute 15 Jahre in Betrieb waren und dann welche die aus dem Hause MDT kamen wo es da mal eine Charge gab wo wohl was bissl ungünstig am Fließband verlötet wurde.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Solange du nicht einen Bereich hast, der an einer Notstromversorgung hängen muss, sehe ich den SV Ausfall auch nicht als problematisch an.

                            Kommentar


                              #15
                              Warum bspw. nicht die 1280 von Mean Well? Kostet kaum mehr und hat genug Luft falls es mehr wird

                              https://www.voltus.de/?cl=details&an...e2a2db4ed7f90a

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X