Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen im Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ansonsten ist auch eine solche Dose zu klein für Spot + zusätzliche Treibertechnik und die Zuleitung in 3-fach NYM verhindert auch die Nutzung von DALI-Leuchten.
    Ein Austausch der Zuleitung ist das kleinste Problem. Wenn ich ein anderes Zuleitungskabel verwende, welche Möglichkeiten bieten sich mir dann an?

    LG


    Kommentar


      #17
      Mit einer 5-adrigen Zuleitung könnte man über DALI nachdenken, das aber wohl auch eher im Zusammenhang mit Aufbauspots/Lampen, es muss halt irgendwie neben dem Leuchtmittel noch Treiber mit verbaut werden. Nur ein Schwenk auf DALI kommt wahrscheinlich teurer als den Gira-Dimmer raus und einen MDT oder Theben rein und Phillips Leuchtmittel für die Spots verwendet.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        ok danke vorerst mal

        welchen Dimmaktor dieser Marken?

        Kommentar


          #19
          Der Raum ist ca. 3 x 3 Meter, das ist eigentlich nicht soo groß.

          Also ich habe ein ähnlich großes Bad und habe an der Schrägdecke eine 3-Phasenschiene mit 5 Gu10 Spots von Philipps, pro Spot 480 Lumen, gedimmt mit einem MDT Dimmer. Ich finde Helligkeit bei weitem ausreichend. Wenn dann noch die Spiegelleuchten mit an sind ist das Bad hellstens erleuchtet.
          Das ist für mich die günstigste, dimmbare Lösung gewesen und hält mir die Niedervolttechnik und sonstigen Overhead wie Dali vom Hals.


          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
            Der Raum ist ca. 3 x 3 Meter, das ist eigentlich nicht soo groß.

            Also ich habe ein ähnlich großes Bad und habe an der Schrägdecke eine 3-Phasenschiene mit 5 Gu10 Spots von Philipps, pro Spot 480 Lumen, gedimmt mit einem MDT Dimmer. Ich finde Helligkeit bei weitem ausreichend. Wenn dann noch die Spiegelleuchten mit an sind ist das Bad hellstens erleuchtet.
            Das ist für mich die günstigste, dimmbare Lösung gewesen und hält mir die Niedervolttechnik und sonstigen Overhead wie Dali vom Hals.

            Das klingt mal nicht danach, dass ich im Bad alles verbockt habe...
            Welche Dimmaktor verwendest du?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Wumpldorfer Beitrag anzeigen
              Welche Dimmaktor verwendest du
              Er hat doch geschrieben, dass er den MDT Dimmaktor verwendet. Da gibt es nur einen, schau bitte mal auf die Herstellerseite.
              Lg Lukas

              Kommentar


                #22
                Ich habe den AKD-0401.02.

                Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  4 x 68 mm Löcher für das Bad ist wirklich sehr sehr wenig.

                  Bei Dir ist das Kind ja schon in Brunnen gefallen weil das Thema-Lichtplanung ist hier wohl ziemlich ignoriert wurde.

                  Da der Gira-Dimmer hier im Forum noch nicht als empfehlenswert in Kombination mit Retrofit-LED-Spost zum Dimmen auffällig geworden ist. Darfst Du Dich da jetzt freuen hier mal der Vorreiter zu sein und Dir von den diversen Lampen-Herstellern jeweils 4 Musterexemplare an Spots zu bestellen und zu testen, und für das Forum zu dokumentieren.

                  Sollte das zu Aufwändig sein oder absehbar nicht zu einem annehmbaren Dimmverhalten führen, dann empfiehlt es sich auf die hier mit positiven Erfahrungen kommentierten Spot/Dimmer-Kombinationen zu wechseln.

                  Sorry wenn ich ich mich hier in das Thema reindränge, aber hast mich jetzt etwas stutzig gemacht was unser rel. kleines Masterbad angeht. Wir haben auch nur 4 LED Spots geplant, bzw. diese sind so geplant worden im gesamtem Hauskonzept. Meinst Du es wird zu wenig sein?

                  Verbaut sind folgende Spots:

                  https://www.kuettel-ag.ch/__/fronten...A_LED_2016.pdf

                  Plan ist noch nicht der KNX Plan, der ist noch in Arbeit.


                  Und vorher hat jemand etwas geschrieben, dass man die externen LED Treiber im Trafotunnel unterbringen muss, gilt das für diese auch oder nur diese HaloX? Dachte, ich kann diese auch ohne weiteres an einen bspw. MDT Dimmaktor anbinden?


                  Danke im Voraus. Das ganze Lichtthema ist immer noch mit den grössten Fragezeichen bei mir verbunden
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Sind die wirklich schon verbaut oder plant Ihr die zu verbauen? Die haben RA 80 wer auf Falschfarben steht ist mit denen gut gerüstet. Und die haben einen deutlich engen Abstrahlwinkel von 36° habt Ihr das mal in eine 3D Zeichnung wie Dialux eingetragen? Wenn der Raum zu groß ist dann hast da am Boden noch Kreise vom Lichtkegel weil die sich zu wenig überschneiden. Wie an den Produktfotos auf dem PDF zu erkennen ist das ein Einbaurahmen mit womöglich festem Leuchtmittel mit Kühlkörper welcher auch nicht unbedingt der größte ist und dann gibt es dazu noch einen externen Treiber und die Anschlussklemmen. Das alles in eine so kleine 68-er Halox Dose wird gut temperiert sein. Da steigt dann entweder irgendwann der Treiber aus oder der LED-Chip wegen Überhitzung. Dann auch noch je Spot 70€, da wärst dann eigentlich mit den als teuer bezeichneten 24V Constaled Spots und einem guten Einbaurahmen nicht teurer und ein LED Controller 4Kanal ist günstiger als ein 4Kanal 230VDimmer.

                    Laut Grundriss scheinen es aber Dosen mit Trafotunnel zu sein, das sollte das.Thermoproblem ein wenig bessern. Aber ich würde nie auf die Idee kommen das einzige Raumlicht so über die Badewanne zu montieren. Wenn Du da drinnen bist bist immer geblendet. Und ja die Raummitte hat kein direktes Licht bei den Abstrahlwinkel, da sind die Spots zu weit auseinander.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Ich sehe das genau wie Göran. Ggf. zwei weitere Spots in die Mitte zwischen den bisherigen zusätzlich. Die leuchten dann auch schön rechts und links vom Waschbecken und für die Raummmitte. Die Spots über der Badewanne können ja bleiben, würde ich aber wegen. Blendgefahr in eine eigene Gruppe packen und in der Badeszene abdimmen.

                      Die Ecken des umgekehrten T bei Dusche und WC wären für senkrechte Stripes gut geeignet. Das wäre auch noch ein Argument für 24V. Ist natürlich die Frage, wie flexibel die Planung noch ist.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Sind die wirklich schon verbaut oder plant Ihr die zu verbauen?
                        Die sind so standardmäßig im Haus geplant worden vom Generalunternehmer bzw. Elektriker (Bäder und Korridore, sowie Küchenbereich).

                        Noch kann nahezu alles geändert werden was Elektrik angeht, der Planer ist auch mit der KNX Planung noch nicht fertig. Daher ja die Frage hier im Forum.

                        Ich habe ehrlich gesagt auch keinerlei Vergleichswerte oder Erfahrung in dem Bereich, was ist gut, schlecht, ausreichend usw.

                        Bin daher sehr dankbar über jegliche Infos und Hinweise von Euch mit deutlich mehr Erfahrung.

                        Was für Voraussetzungen sollten Sie denn haben für Abstrahlwinkel usw.? Und wegen dem Preis, bitte beachten es ist Schweiz , meine damit nicht CHF sondern Hochpreisinsel Schweiz...

                        Und wegen den Spots, sind mit Tunnel ja


                        Mir geht es ehrlich gesagt im Bad auch nicht gross darum dimmen zu können, soft on/off langt eigentlich schon, geht mir mehr generell darum ob es passt und genug Licht macht, wenn es draussen dunkel ist, sonst gibt es ja das Fenster.


                        Nur zur Info, es wird noch ein Single-Stereo-Deckeneinbaulautsprecher in die Mitte kommen.

                        Zuletzt geändert von memberx; 16.09.2020, 05:49.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                          soft on/off langt eigentlich schon
                          Das ist dimmen, und genau der Grund weswegen bei mir alle Leuchten dimmbar sind.

                          Bei den RA-Werten orientiere dich mal vom Gefühl her daran das eine Halogen / Glühbirne RA100 haben. also wenn ein objekt mit dem Licht angestrahlt wird dann ist das reflektierte Licht genau so wie das Objekt auch gepinselt ist in Deinen Augen. Wenn Du dich jetzt noch erinnerst wie schön immer ein Stück Fleisch in der Thekenauslage beim Fleischer ausschaut und wie trübe matt das dann in echtem Tageslicht wirkt hast in etwa eine Vorstellung davon was eine Lampe mit schlechtem RA macht oder wenn Dein Frauchen sich im Spiegel schminkt, dabei denkt roten Lippenstift aufzutragen dann aber mit grünem im Gesicht bei Tageslicht daher kommt. Etwas realistischer, wenn Du am Socken-Schub stehst versuche mal ein dunkelblaues Paar von einem schwarzen zu unterscheiden.

                          Ob nun RA 80 zu 100 20% Abweichung sind oder ob es da auch einen nichtlinearen Zusammenhang gibt, kann ich nicht sagen, da gibt es hier in der Technik vertrautere Foristen. Aber wenn hier im Forum über Spots und Stripes diskutiert wird, sind mittlerweile alle Sorten mit RA kleiner 95 als eher minderwertig zu bezeichnen.

                          Ansonsten preislich, da stand EUR an dem Katalog, also gilt der Preis nicht nur so überteuert bei euch in CH und bei Voltus hast nur andere Versandkosten und den Austausch der MwSt. D zu CH.

                          Las Dir das Haus vom Architekten / Bauträger digital liefern und ziehe das dann in DIALUX rein, dann kannst das mit dem Licht ordentlich simulieren. Licht sollte am Boden / Arbeitshöhe vollflächig gleichmäßig sein. So Spotkreise muss man dann mögen. Ist eben gerichtetes Licht, anders ist es eben bei Panels oder so indirektes, da hast immer so Streulicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Ich muss halt immer schauen, was ich zuliefern kann/darf und was ich einfach hinnehmen muss, da ich Das Haus ja auch nach einem Baubeschrieb kaufe.

                            Vielen Dank jedenfalls für Euren Input, werde gleich mal den Elektriker kontaktierend as er meint und was er alternativ anbieten kann. euch allen einen schönen Tag!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                              Von der Helligkeit ist das mit 600lm gut, die sind deutlich heller als die im Forum beliebten Voltus DTW-Spots (350lm im Realbetrieb).

                              Farbwiedergabe CRI=80 ist nicht mehr Stand der Technik, das war vor 4 Jahren mal aktuell. Ich hatte oben bessere Alternativen verlinkt, in vergleichbarer Bauform. Aber das kann man auch irgendwann mal später ändern, die LED-Technik entwickelt sich weiter und die Dimmtechnik wäre hier dieselbe.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Aber wenn hier im Forum über Spots und Stripes diskutiert wird, sind mittlerweile alle Sorten mit RA kleiner 95 als eher minderwertig zu bezeichnen.
                              Das stimmt so nicht. CRI=90 ist schon noch aktuell und völlig in Ordnung. Die CRI=95 findet man zunehmend, aber das ist noch nicht flächendeckend in allen Leuchten verfügbar.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 16.09.2020, 07:10.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Von der Helligkeit ist das mit 600lm gut, die sind deutlich heller als die im Forum beliebten Voltus DTW-Spots (350lm im Realbetrieb).

                                Farbwiedergabe CRI=80 ist nicht mehr Stand der Technik, das war vor 4 Jahren mal aktuell. Ich hatte oben bessere Alternativen verlinkt, in vergleichbarer Bauform. Aber das kann man auch irgendwann mal später ändern, die LED-Technik entwickelt sich weiter und die Dimmtechnik wäre hier dieselbe.



                                Das stimmt so nicht. CRI=90 ist schon noch aktuell und völlig in Ordnung. Die CRI=95 findet man zunehmend, aber das ist noch nicht flächendeckend in allen Leuchten verfügbar.
                                Hallo, nochmal wegen diesem RA oder CRI (ist dasselbe?), bei den von Dir verlinkten ist doch die gleiche Angabe >80 wie bei den bei uns vorgesehenen.

                                Du meintest diese hier oder? https://www.mobiluxgmbh.de/mobidim-c...lassic-r-ip65/


                                Welche von denen hier würdest Du denn in meinem Fall empfehlen für das gesamte Haus also einfach als Ersatz für die vorgesehene Bologna, es gibt ja mega viele der Sorte:

                                https://www.lichthaus-melzer.ch/cata...+R+9W+830+45°
                                Zuletzt geändert von memberx; 17.09.2020, 06:07.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X