Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung von TW-Leuchten mit HCL-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ür-slv-lampen
    Das größte Problem dabei war, dass ich keine DALI-Treiber gefunden habe die auch in die Lampen passen.

    Soweit ich weiß gibt es bei TW auch LED-Module die nur 2 Leitungen haben und die Farben über die Polarität steuern. Da muss man dann auch mal nen Treiber dafür finden.
    Danke für den Link, bei meinen Lampen habe ich bisher kein Platzproblem erkennen können, aber ich tendiere auch mehr zu etwas größeren Gehäusen mit 20 bis 40W.

    Wie man über die Polarität 2 Farben getrennt regeln kann ist mir jetzt nicht klar - Umschaltung ja, aber Regelung?

    Walter

    Kommentar


      #17
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      aber vor der ETS-Programmierung oder Linux schrecke ich noch etwas zurück
      Mit der ETS5 Demo kannst Du ja mal kostenlos hineinschnuppern und vor allem auch vor einer Kaufentscheidung mal einen Blick auf die Applikationen werfen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Danke für den Link, bei meinen Lampen habe ich bisher kein Platzproblem erkennen können, aber ich tendiere auch mehr zu etwas größeren Gehäusen mit 20 bis 40W.
        In der Leistungsklasse scheidet 24V aus, wenn man von Leuchten auf Basis LED-Strips absieht.
        Da du außerdem farbiges Licht möchtest bist du also bei CC-Lösungen mit DALI.
        Und weil CC-Treiber aus EMV-Gründen teilweise nur kurze Sekundärlängen erlauben bist du außerdem bei dezentralen EVG in Leuchtennähe.

        Ich würde mich aber nicht auf Lunatone festlegen, da solltest du schauen was konkret am besten passt.

        Kommentar


          #19
          Hallo Volker,

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          In der Leistungsklasse scheidet 24V aus, wenn man von Leuchten auf Basis LED-Strips absieht.
          warum scheidet 24V bei 20-40W aus?
          Weil es solche Leuchten nicht zu kaufen gibt, oder weil es technisch nicht machbar wäre?

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Und weil CC-Treiber aus EMV-Gründen teilweise nur kurze Sekundärlängen erlauben bist du außerdem bei dezentralen EVG in Leuchtennähe.
          Welche EMV-Gründe sprechen bei CC-Treibern gegen lange Leitungen?

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ich würde mich aber nicht auf Lunatone festlegen, da solltest du schauen was konkret am besten passt.
          Ich habe bis auf Lunatone bisher noch keine DALI-DT8 Treiber für TW gefunden.

          Walter

          Kommentar


            #20
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Welche EMV-Gründe sprechen bei CC-Treibern gegen lange Leitungen?
            rechtliche evtl. Es gibt CC-Treiber die "lange" Leitungen zulassen, und welche die max. 2 Meter spezifizieren. Bin da aber auch kein Experte.

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Ich habe bis auf Lunatone bisher noch keine DALI-DT8 Treiber für TW gefunden.
            Sollte auch mit 2 DT6 Kanälen gehen. DT8 findest du zb. noch bei Eldoled, Tridonic oder Osram

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            6. CC LED-Driver für HS und KNX- oder DALI-Bus

            Beispiele dafür habe ich keine gefunden.
            https://www.barthelme.de/content/de/...-i1050-cc.aspx

            wer Suchet der Findet 😉
            Zuletzt geändert von meti; 01.10.2020, 21:47.

            Kommentar


              #21
              Zitat von meti Beitrag anzeigen

              wer Suchet der Findet 😉
              Vielen Dank, da war wieder einiges Neues für mich dabei.
              Wenn man mal die Namen der relevanten Hersteller kennt, dann findet man es bei Google auch sofort.

              Mit DT6 möchte ich das ganze jetzt aber nicht mehr umsetzen, dafür ist das Angebot an DT8 Geräten bereits zu groß.

              Walter

              Kommentar


                #22
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                warum scheidet 24V bei 20-40W aus?
                Weil es solche Leuchten nicht zu kaufen gibt, oder weil es technisch nicht machbar wäre?
                Weil für solche Leistungen bei den gängigen LED-Strömen die Spannung von 24V nicht genügt. COB dieser Leistungsklasse haben Flußspannung über 24V.

                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Welche EMV-Gründe sprechen bei CC-Treibern gegen lange Leitungen?
                Hohe Wanderfrequenzen mit teilweise sehr hohen PWM-Frequenzen, mit entsprechend reichhaltigem Störspektrum.Die sind fast immer nur für Montage unmittelbar an der Leuchte entstört.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Weil für solche Leistungen bei den gängigen LED-Strömen die Spannung von 24V nicht genügt. COB dieser Leistungsklasse haben Flußspannung über 24V.
                  Ja, klar. Eigentlich hatte ich DC vs. AC im Kopf. Ich wäre nicht mit 24V sondern mit 48V + DALI Leitung zu allen Lampen gegangen, das geht dann leicht bis 45W.
                  Aber auch solche Lösungen gibt es nicht zu kaufen, und ich bin dann wieder bei DIY-Leuchten.
                  Entweder hat auch 48V einen Nachteil, oder es gibt einfach noch niemanden, der das so macht.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Hohe Wanderfrequenzen mit teilweise sehr hohen PWM-Frequenzen, mit entsprechend reichhaltigem Störspektrum.Die sind fast immer nur für Montage unmittelbar an der Leuchte entstört.
                  Zum Thema PWM-Frequenz habe ich auch noch offene Fragen.
                  Manche (wenige) Treiber können ja nur sehr geringe Frequenzen (z.B < 200 Hz), von diesen wird hier im Forum klar abgeraten.
                  Die meisten Treiber können höhere Frequenzen (z.B. 244 / 488 / 600 oder 976 Hz).
                  Frage: Ist hier das Maximum gleich dem Optimum, oder gilt das bei langen Leitungen nicht?
                  Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich PWM-Kabel direkt neben Lautsprecherkabeln nicht so gut bewähren.

                  Einige wenige Treiber geben deutlich höhere Frequenzen an (z.B. beim Meanwell LCM-60KN sind das 80 kHz). Das geht dann sicher nicht mehr über eine Leitung.

                  Walter

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Entweder hat auch 48V einen Nachteil, oder es gibt einfach noch niemanden, der das so macht.
                    Man findet im professionelle Segment durchaus 48V-Systeme, beispielweise das 48V Schienensystem von Erco. Konstantspannung wegen Schiene=Parallelschaltung und 48V um auf hohe Leistung zu kommen.

                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Zum Thema PWM-Frequenz habe ich auch noch offene Fragen.
                    Manche (wenige) Treiber können ja nur sehr geringe Frequenzen (z.B < 200 Hz), von diesen wird hier im Forum klar abgeraten.
                    Die meisten Treiber können höhere Frequenzen (z.B. 244 / 488 / 600 oder 976 Hz).
                    Frage: Ist hier das Maximum gleich dem Optimum, oder gilt das bei langen Leitungen nicht?
                    Es ist tatsächlich ein Kompromiss. Niedrige Dimmwerte bei hohen PWM-Frequenzen erfordern steile Schaltflanken, das ist von den EMV-Eigenschaften eine Herausforderung. Man sieht das bei Lunatone: für niedrige Dimmwerte von 0.1% erzeugen zu können muß man die 24V Lunatone auf sehr niedrige PWM-Frequenzen einstellen.

                    Vor einigen Jahren war das hier im Forum noch ein No-Go, festfrequente PWM mit 288Hz zu verwenden, und damals wurde EldoLED gehyped weil videotauglich (Hydradrive) und quasi flimmerfrei. Aber inzwischen sind die Ansprüche gesunken, das PWM-Flimmern und der Stroboskopeffekt und das Flackern bei Videos wird nun von den Kunden hingenommen.

                    Aber: Die MDT LED-Controller können hohe PWM-Frequenzen von 1KHz nutzen (ohne sichtbares Flackern) und erreichen trotzdem Dimmwerte von 0.1%. Da ist offenbar der Kompromiss besser gelungen als bei Lunatone.

                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Einige wenige Treiber geben deutlich höhere Frequenzen an (z.B. beim Meanwell LCM-60KN sind das 80 kHz). Das geht dann sicher nicht mehr über eine Leitung.
                    Ich bin nicht sicher, ob das auch 60 KHz PWM sind, aber falls ja wäre es ein Beispiel für einen Treiber der aus EMV-Gründen nur leuchtennah verbaut werden kann.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 02.10.2020, 18:07.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Man findet im professionelle Segment durchaus 48V-Systeme, beispielweise das 48V Schienensystem von Erco. Konstantspannung wegen Schiene=Parallelschaltung und 48V um auf hohe Leistung zu kommen.
                      Ich hab erfolglos nach einer 24V Stromschiene gesucht, jetzt habe ich sogar eine 48V mit DALI.
                      Wenn ich beim Preis nicht umfalle kommt sie auf die Wunschliste, vielen Dank für den Link!

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      .... Man sieht das bei Lunatone: für niedrige Dimmwerte von 0.1% erzeugen zu können muß man die 24V Lunatone auf sehr niedrige PWM-Frequenzen einstellen.

                      Aber: Die MDT LED-Controller können hohe PWM-Frequenzen von 1KHz nutzen (ohne sichtbares Flackern) und erreichen trotzdem Dimmwerte von 0.1%. Da ist offenbar der Kompromiss besser gelungen als bei Lunatone.
                      MDT
                      VT: kommt auch bei hohen PWM-Frequenzen auf 0,1% herunter.
                      NT: CW max = 4700 Kelvin (das ist erschreckend wenig für sinnvolles HCL, eigentlich nur für dimm2warm nutzbar)

                      Lunatone
                      NT: 0,1% nur bei niedrigen PWM-Frequenzen ohne Flackern
                      Frage: Kennt jemand hier das Limit für CW max ?

                      Walter

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        MDT
                        VT: kommt auch bei hohen PWM-Frequenzen auf 0,1% herunter.
                        NT: CW max = 4700 Kelvin
                        6500 nicht 4700 (das ist min nicht max)

                        Die 1kHz können bei MDT auch zu sichtbarem Flackern führen - aus eigener Erfahrung. Da muss auch das Netzteil und die Leitung mitspielen. (ich hab allerdings auch noch die R.01 Version - evtl ist das mit R.02 auch besser)

                        scw2wi was suchst du jetzt eigentlich für dein Haus? Stripes, Schienen, Deckenlampen, Einbaupanels, Spots... es wurde schon alles erwähnt. Ich würd mir mal ein paar Herstellerkataloge holen und was aussuchen das dir gefällt. Dann kannst dir nachher immer noch Gedanken über die Treiber machen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Die 1kHz können bei MDT auch zu sichtbarem Flackern führen - aus eigener Erfahrung. Da muss auch das Netzteil und die Leitung mitspielen. (ich hab allerdings auch noch die R.01 Version - evtl ist das mit R.02 auch besser)
                          Das hat miteinander nicht zu tun. Bei 1kHz ist auch bei empfindlichen Menschen kein Flackern sichtbar. Wenn Flackern sichtbar ist, liegt die Ursache meist in einer schlechten Verkabelung. Das lässt sich in der Regel lösen. Eine genaue Verkabelungsskizze hilft weiter, den Fehler zu finden.

                          Kommentar


                            #28
                            hjk danke, aber das hatten wir schon https://knx-user-forum.de/forum/öffe...79#post1447879
                            Darum hab ich auch geschrieben dass das Netzteil dabei eine Rolle spielt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von meti Beitrag anzeigen
                              was suchst du jetzt eigentlich für dein Haus? Stripes, Schienen, Deckenlampen, Einbaupanels, Spots...
                              Hallo meti,

                              ich sammle aktuell so viele Infos wie ich bekommen kann, und das ist hier in diesem Forum eine ganze Menge.

                              Die Treiber sind ganz sicher kein Problem, da gibt es für alles eine passende Lösung.
                              DTW-Leuchten mit DALI Ansteuerung kenne ich jetzt auch einige, da nehme ich trotzdem jede weitere Info gerne auf.

                              Insgesamt werde ich folgende Lampen einsetzen, alle davon haben CRI>90 oder mehr.

                              * sehr viele Stripes, teilweise native DTW, etwas seltener WW oder darüber, in Ausnahmefällen auch kombiniert WW+CW.
                              Bei DTW werde ich darauf achten, einen übereinstimmenden Farbbereich zu wählen, also möglichst alle vom gleichen Hersteller.
                              In der engsten Auswahl sind: Voltus, LED-Konzept 11760, LED-Studien LK04 9f

                              * sehr wenige Spots, zumindest kaum welche mit 30-60°, da uns der Lichtkegel nicht so gut gefällt
                              Die wenigen Ausnahmen sind dann aktuell auch von Voltus geplant.

                              * Schiene haben wir nur eine geplant, da hab ich bisher aber noch keine 24V dimmbare gefunden, dafür benötigen wir hier kein TW.

                              * runde Einbau-Leuchten mit ca. 120° hab ich für WW die Cologne gefunden, für DTW bis jetzt nur CRI>80, außer die mit IR/Funk-Dimmer.
                              Hier werde ich wohl zur Umbau-Lösung greifen müssen, oder nur dafür von KNX auf IR/Funk gehen (😒), oder weitersuchen.
                              Beste bisher gefundene:
                              für DALI: Trilux InplanaAct bis zu 2x 38W, 4000 Lumen, leider aber nur CRI>80, 2700 K - 6500 K
                              für 24V: EVN nur bis zu 2x 8W, 570 Lumen, leider wieder nur CRI>80 / und Brumberg (auch nicht viel besser)

                              Frage: Wer kennt (runde) Einbauleuchten >100°, mit CRI>90, TW/DTW und für 24V oder DALI?

                              * Deckenlampen hab ich bisher für DTW und DALI nur die BEGA gefunden.

                              Frage: Wer kennt weitere Deckenlampen mit CRI>90, TW/DTW und für 24V oder DALI?

                              Von diesen beiden wüsste ich nur zu gern, wie die intern aufgebaut sind.
                              So etwas selber zu bauen wäre mein Traum, wird's aber nicht spielen.
                              BEGA 50192 ø 1,0 m 2x 57W 6500 Lumen 1.700 €
                              BEGA 50193 ø 1,3 m 2x 72W 8000 Lumen 2.600 €

                              Ich hoffe einfach, dass es noch weitere DALI Leuchten im Netz zu finden gibt, und dass auch noch weitere auf den Markt kommen.
                              Vor allem hoffe ich, dass die vielen CRI>80 Modelle nach und nach durch CRI>90 ersetzt werden.
                              Es wäre doch schade, so viel in KNX zu investieren, und dann mit einer sub-optimalen Beleuchtung leben zu müssen.

                              Leider werden gefühlt immer noch 99% aller Neubauten mit 230V Leuchten ausgestattet, sodass auch hier immer noch der größte Bedarf an sogenannten "modernen" LED-Leuchten gesehen wird - irgendwie verrückt, ist aber so. Genauso, wie ich als sogenannte Smart-Leuchten fast nur Hue finde, kaum aber DALI oder PWM.

                              Eigentlich hätte ich am liebsten so etwas wie den Geizhals, aber für Leuchten.
                              Dort könnte man dann eingeben: Form, Leistung, Lichtfarbe, Ansteuerung, ... und hätte sofort die passenden Lampen gefunden.

                              So etwas ähnliches wie das Lox-Wiki würde mir hier auch recht gut gefallen.
                              Falls das mal jemand auf die Beine stellen möchte, ich würde mitmachen.

                              Walter

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Walter,
                                da Du viele Informationen zusammenträgst hier mal ein Link ohne Gewähr über Inhalt und Güte vlt. hilft es ja.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X