Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungen hinter Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungen hinter Reihenklemmen

    Hi,

    ich habe angefangen einige Leitungen auf Reihenklemmen zu legen. Bevor ich weiter mache, würde mich mal eure Meinung interessieren, ob das so wie auf den Bilder zu sehen in Ordnung ist.
    Ich denke von vorne sieht es ähnlich wie auf anderen Bildern hier im Forum aus. Nur wie es hinter der Klemme auszusehen hat, habe ich noch nichts gefunden.

    Die Aderleitungen habe ich so lange wie möglich gehalten um, in Zukunft eventuell mal umzuklemmen. Wenn z.B. eine Leitung eventuell mal auf einen anderen FI gelegt werden soll oder so. (Wobei das bei diesen Steckdosenleitungen eher unwahrscheinlich ist.)

    Ist eine Schleife wie unten auf den Bildern zu sehen OK? Oder muss man diese vermeiden und gleich ab Mantelende biegen?

    WhatsApp Image 2020-09-27 at 10.21.26.jpeg WhatsApp Image 2020-09-27 at 10.21.36.jpeg WhatsApp Image 2020-09-27 at 10.21.13.jpeg

    Grüße
    Timo

    #2
    Hey Timo, das sieht sauber aus, auch das mit der Schleife ist absolut in Ordnung und fachlich spricht nichts dagegen!

    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Wenn du schon über dem Verteiler abfängst, warum dann gleich darunter nochmal? Also irgendwie wird es im Forum langsam etwas übertrieben.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        iGude,

        mega.
        Das mit der schleife wird im Schaltschrankbau sogar so gelehrt.
        Das mit den doppelten Abfangen ist denke ich dem geschuldet, dass es für dich selbst ist und dir Spaß macht?
        Aber Respekt, keine Ahnung was du für Finger haben musst um den unteren Kabelbinder da noch rein zu bekommen.
        Zuletzt geändert von larsrosen; 27.09.2020, 10:05.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          sieht sehr ordentlich aus.

          Wir haben (wenigstens) pro Stromkreis eine zus. Reihenklemme für P und N spendiert,
          da diese für Schaltaktoren (P) und Dimmaktoren (P+N) benötigt werden.

          Da man die Neutralleiter beim Dimmaktor nicht brücken darf,
          haben wir PTFix verwendet.

          Kommentar


            #6
            Noch eine Zwischenplatte pro Stromkreis/Raum!
            Kostet nicht viel, aber viel übersichtlicher.

            Kommentar


              #7
              Woran siehst Du, das es mehrere Stromkreise sind?

              Kommentar


                #8
                Sollte nur ein allg. Hinweis sein.

                Offensichtl. gehen die ersten sechs Leitungen in ein Kinderzimmer.

                Wir (zus. mit einem im Forum sehr bekannten Elektro-Meister) haben das so gemacht,
                daß (wenigstens) ein 12x1,5 in einen Raum (jeweils 1 Stromkreis) führt und dort auf die Verbraucher verzweigt wird.
                Macht das Ganze im Schaltschrank und im Stromlaufplan deutlicher kompakter/übersichtlicher.

                Im Wohnzimmer sind es mehrere Leitungen

                Außerdem haben wir NT-Klemmen verwendet.

                Aber es gibt ja viele Möglichkeiten.

                Kommentar


                  #9
                  Und dann hast wieder eine hässliche Dose im Zimmer, wo alles verzweigt. Käme bei mir nicht in Frage, dann lieber ein paar Leitungen mehr, die man im Zweifelsfall auch mit anderen Spannungen nutzen kann. Geht bei Dir halt nicht mehr.aber wir schweifen ab.

                  Kommentar


                    #10
                    Also, wir haben da lange hin und her überlegt.

                    Das 12x1,5 ist einem M25 Leerohr und endet in einer Elektronic Dose,
                    die noch locker eine Steckdose aufnimmt. Also unsichtbar.

                    Dali&Co haben wir mangels geeigneter Leuchten verworfen (wohin mit den Schaltgeräten???)
                    Verschiedene Spannungen kommen schon wegen der Leitungslängen (Standverteiler im Keller) in diesen Räumen nicht vor.

                    Alle >100 Dimmkanäle im Standschrank.
                    Hat sich bestens bewährt.

                    Aber es gibt ja viele Möglichkeiten.



                    Kommentar


                      #11
                      BadSmiley
                      larsrosen

                      Rein für die Zugentlastung hätte klar eine Auffangschiene gereicht.
                      Mit der inneren Kabelfangschiene konnte ich die Leitungen besser nebeneinander und in einer Ebene befestigen. Ohne diese Befestigung sind die Leitungen immer etwas weiter abgewandert und dann war es schwieriger die Aderleitungen sauber drauf zu bekommen.
                      Die Leitungen habe ich auch oben befestigt, da die Leitungen für die obere Hutschiene in der Tiefe weiter vorne in den Verteiler hereinkommen. Deshalb komme ich dann nicht mehr direkt an die Fangschiene und kann diese nur noch an den vorhanden Leitungen befestigen. Die obere Hutschiene ist nicht im Bild, da ich sie vorerst nochmal herausgenommen, um die untere Reihe leichter auflegen zu können.
                      Ich habe nur an 2-3 Stellen den unteren Kabelbinder an der inneren Fangschiene montiert. Hier habe ich die Leitung nicht anders auf Position bringen können.
                      Wirtschaftlich ist diese doppelte Befestigung mit Sicherheit keine gute Lösung, da unnötig zeitaufwendiger. Mir fehlt es hier an Erfahrung es anders und dennoch sauber zu verdrahten. Ist aber wie schon vermutet nur für mich und es einmal so zu machen ist für mich vertretbar. Die Finger tun noch weh, sind aber noch dran 😀.

                      knx1860

                      Wie vento66 schon angedeutet hat, steht hier nicht jede PE/L/NT, L/L Kombination für einen Stromkreis. Alle Räume werden auch bei mir mit Zwischenplatten optisch getrennt. Momentan sind, wie du schon erwähnt hast, 6 Leitungen für das Kinderzimmer. Die restlichen schon aufgelegten Leitungen sind lediglich für das Wohnzimmer, dann kommt wieder eine Trennung und es geht mit dem Flur weiter.
                      Bezügich der Potenzialverteilung habe ich noch in der 3. Reihe Platz.

                      Kommentar


                        #12
                        So, mittlerweile habe ich einige Leitungen mehr aufgelegt. Leider ist mir jetzt erst klar geworden, dass ich Schwierigkeiten haben werde die flexiblen Aderleitungen von der oberen Hutschiene zu den Aktoren zu führen. Die im Bild zu sehenden Reihenklemmen werden lückenlos knapp 2 komplette Felder belegen. Da ich ganz links im Feld angefangen habe, ist hier nur für sehr wenige Aderleitungen Platz diese unter der Hutschiene durchzuführen. Hinter den Reihenklemmen selbst habe ich eigentlich gar keinen Platz gebündelt nach unten zu führen.
                        Ist es OK die flexiblen Leitungen der oberen Hutschiene direkt hinter den Reihenklemmen durch die starren Aderleitungen zu fummeln und dann erst unter der zweiten Hutschiene zu bündeln?
                        Sonst würde mir nur noch einfallen alles nochmal auszubauen (☹) und etwas nach rechts zu verschieben und den ganzen Reihenklemmenblock in der Mitte aufzuteilen (z.B. mit zwei weiteren PTI 16-NLS-FI BU und diese dann brücken). So könnte ich links, in der Mitte und rechts Leitungen gebündelt nach unten führen.

                        Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MauPort Beitrag anzeigen
                          Mit der inneren Kabelfangschiene konnte ich die Leitungen besser nebeneinander und in einer Ebene befestigen.
                          finde ich klasse

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                            Also, wir haben da lange hin und her überlegt.

                            Das 12x1,5 ist einem M25 Leerohr und endet in einer Elektronic Dose,
                            die noch locker eine Steckdose aufnimmt. Also unsichtbar.

                            Dali&Co haben wir mangels geeigneter Leuchten verworfen (wohin mit den Schaltgeräten???)
                            Verschiedene Spannungen kommen schon wegen der Leitungslängen (Standverteiler im Keller) in diesen Räumen nicht vor.

                            Alle >100 Dimmkanäle im Standschrank.
                            Hat sich bestens bewährt.

                            Aber es gibt ja viele Möglichkeiten.


                            >100 Dimmkanäle - was ist das für ein Haus?! Klingt irgendwie übertrieben oder nach Großprojekt...

                            Kommentar


                              #15


                              WhatsApp Image 2020-09-27 at 10.21.26.jpeg WhatsApp Image 2020-09-27 at 10.21.36.jpeg WhatsApp Image 2020-09-27 at 10.21.13.jpeg


                              schaut saugeil aus - pass aber auf das dir nicht zu viel Platz verbaust...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X