Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Status/Modus in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Status/Modus in KNX

    Ich bin Anfänger und konfiguriere gerade mein neues Haus. Die Basisfunktionen klappen inzwischen alle (Taster, Präsenzmelder, Zentral-Aus, dämmerungsabhängige Außenbeleuchtung etc) und ich fange gerade an, mich mit Dingen wie "Haus im Gute-Nacht-Modus" oder "bin abwesend" zu befassen.

    Traditionellerweise liegen da Szenen nahe, aber Szenen sind eben nur so eine Art Makros und machen was in dem Moment, sind danach aber wieder vergessen. Ich suche aber eigentlich eine Art Status/Modus, so dass z.B. nach Busspannungsrückkehr die Präsenzmelder, Dimmaktoren und Taster das Gute-Nacht-Objekt abfragen können und sich wieder passend einstellen, also z.B. nur Schummerlicht statt volles Licht, Glastaster schwarzer statt weißer Hintergrund und so weiter. Ich nutze viele MDT-Geräte und sehr viele sind in der Lage, auf ein Tag/Nacht-Objekt nicht nur zu reagieren, sondern es auch wieder abzufragen wenn nötig.

    Derzeit schummel ich und verwende als Notlösung einfach einen nicht gebrauchten Aktorkanal eines MDT-Schaltaktors AKS 2016.03. Er bietet alles, was man braucht: Zustand wird gespeichert, auch über Ausfälle hinweg, und ein Status-Objekt, das alle anderen Geräte einfach so immer wieder lesen können. Perfekt -- allerdings wird ein wertvoller Schaltkanal verschwendet.

    Frage: Wie löst ein Profi das? Gibt es dafür eine Standardlösung, auf die ich einfach noch nicht gekommen bin?

    Frage: Gibt es KNX-Logikgeräte, die "virtuelle Aktorkanäle" haben? Mit schreibbarem Zustand und lesbaren Status? Ich kann mir vorstellen, dass quasi jeder über kurz oder lang so etwas wie Status, Modus, Werte speichern muss?


    #2
    Wie wäre es, dafür einen Weltneuheit wie ein KNX Logiggatter oder Server wie den X1 zuzulegen? So machen das die Profis.... Kostet halt Geld.

    Kommentar


      #3
      Ich habe die Frage doch nett gestellt und bin ein Einsteiger. Wieso klingt das irgendwie herablassend und fies?

      Ein X1 für Visualisierung erscheint mir Overkill zu sein für die gesuchte Funktionalität. Aber gut zu wissen, dass es damit ginge.

      Gibt es wirklich keine "normale" einfache Lösung, ohne Missbrauch eines Schaltaktors einen Zustand zu speichern? Kann ich gar nicht glauben...

      Ich habe ein MDT-Logikmodul, aber es bietet keine virtuellen Aktorkanäle. Welche "Logikgatter" empfiehlst du, die die von mir gesuchte Funktioalität genau so unterstützen? Kannst du mir bitte Beispiele nennen? Danke!
      Zuletzt geändert von Detlev69; 28.09.2020, 21:34.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
        Gibt es wirklich keine "normale" Lösung, ohne Missbrauch eines Schaltaktors einen Zustand zu speichern`?
        Nein, nicht mit normalen KNX Geräten.
        Aber das Logik Modul sollte es können, in der Funktionsübersicht steht: "Wert speichern und nach Reset senden"
        Da musst du halt noch etwas suchen
        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          "Wert speichern und nach Reset senden"
          Das hatte ich gesehen. Hm, es scheint aber nicht einfach so gelesen werden zu können. Ich glaube nicht, dass ich damit das gesuchte Verhalten perfekt umsetzen kann. Ich werde das nochmal nachlesen.

          Ideal wäre ein virtueller Schaltaktor mit Status-Rückmeldung.

          Danke
          Zuletzt geändert von Detlev69; 28.09.2020, 21:49.

          Kommentar


            #6
            Schau mal, ob das mit den LEDs geht.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Die von Beleuchtfix vorgeschlagene Lösung "Wert speichern und nach Reset senden" ist genau für diesen Fall gedacht.

              Ich mach das auch so. Was meinst du mit "nicht gelesen werden können"?

              ​​​​​​​Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Die von Beleuchtfix vorgeschlagene Lösung "Wert speichern und nach Reset senden" ist genau für diesen Fall gedacht.
                Hm, OK. Dann kann man aber kein separates Rückmeldeobjekt verwenden, aber OK. Muss ich mal ausprobieren.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Ich mach das auch so. Was meinst du mit "nicht gelesen werden können"?
                Es hat kein L-Flag. Sieht so aus, als ob es nur geschrieben wird und automatisch nach Reset überträgt.

                Kommentar


                  #9
                  Das ist am Anfang nicht immer direkt klar... aber man kann die Flags der KOs selbst einstellen. Die Vorgaben sind nur die Standards vom Hersteller
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                    aber man kann die Flags der KOs selbst einstellen. Die Vorgaben sind nur die Standards vom Hersteller
                    Oh, das wusste ich noch nicht. Gilt das überall? Man darf sich L-Flags setzen, wenn man sie braucht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                      Man darf sich L-Flags setzen, wenn man sie braucht?
                      Ja, du solltest aber schon wissen, was du machst. Beim Setzen der S-Flag ist auch nicht immer garantiert, dass die Applikation auch richtig verarbeitet.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Du kannst Flags setzen, wie Du es möchtest, Du kannst welche wegnehmen und auch welche setzen. Du solltest aber wissen, was Du da machst und Du solltest immer verifizieren, ob es auch die von Dir beabsichtigte Wirkung zeigt.

                        Ein KO, dass von Hersteller als Ausgang konzipiert wurde, wird z.B. ziemlich sicher nicht auf ein S- oder A-Flag reagieren, denn es gibt in der Firmware keinen Programmcode, der den geschriebenen Wert entgegennimmt. Eventuell speichert das KO aber den Wert so lange, bis der Ausgang erneut intern wieder überschrieben wird (hängt vom KNX-Stack ab).

                        Ein KO, dass als Eingang designed ist, wird wahrscheinlich mit einem L-Flag versehen beim Lesen immer den letzten geschriebenen Wert ausgeben. Mit L-Flags sollte man aber im Allgemeinen sehr sparsam umgehen, damit bei einer Leseanfrage nicht mehrere Objekte mit unterschiedlichen Werten antworten.

                        Wenn Du also Flags setzt, die der Hersteller nicht gesetzt hast, solltest Du immer verifizieren, ob das auch das gewünschte Ergebnis bringt.

                        Was man immer gut machen kann, ist ein vom Hersteller vorgesehenes Flag zurücknehmen. Ich mach das manchmal beim Ü-Flag, wenn ich nicht will, dass das KO neue Werte von sich aus sendet, sondern immer nur über ein Lese-Request. Oder beim A-Flag, wenn ich nicht will, dass eine Leseaktion (z.B. Neustart der Visu) irgendwelche Aktoren auslöst.

                        In den meisten Fällen sind die Flags bei MDT vorbildlich gesetzt, aber bei einem Logikmodul kann man die Verwendung durch den User nicht erahnen, deswegen ist hier eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben, dass man selbst Flags setzen muss.

                        Im konkreten Fall "Speichern und nach Reset senden" gibt es das S-Flag, damit das KO beschrieben werden kann und Ü-Flag, damit der Wert nach einem Neustart gesendet werden kann. Das L-Flag hat man nicht gesetzt, da es sehr wahrscheinlich ist, dass der nach dem Neustart gesendete Wert an ein KO geht, das selbst ein L-Flag gesetzt hat. In Deinem Fall möchtest Du das Logikmodul-KO lesen, also musst Du das L-Flag selber setzen.

                        Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                        Dann kann man aber kein separates Rückmeldeobjekt verwenden, aber OK
                        Du hast bei dieser Funktion kein separates Rückmeldeobjekt, das ist korrekt, aber Du kannst eine separate Rückmelde-GA haben (was - wie ich vermute - das ist, was Du eigentlich möchtest). Stelle einfach Sicher, dass das KO vom Logikmodul die Flags KLSÜ (und bei Bedarf auch A) hat, weise als erste (schreibende) GA Deine Rückmelde-GA zu und als 2. (hörende) GA die Schalt-GA zu (also die GA, die gespeichert werden soll). Du kannst jetzt über die Schalt-GA normal die Werte setzen, wenn das Modul von sich aus sendet (nach dem Neustart), geschieht das auf der Rückmelde-GA.

                        Ich hoffe, das hilft Dir (und anderen),
                        Gruß, Waldemar

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Du hast bei dieser Funktion kein separates Rückmeldeobjekt, das ist korrekt, aber Du kannst eine separate Rückmelde-GA haben (was - wie ich vermute - das ist, was Du eigentlich möchtest). Stelle einfach Sicher, dass das KO vom Logikmodul die Flags KLSÜ (und bei Bedarf auch A) hat, weise als erste (schreibende) GA Deine Rückmelde-GA zu und als 2. (hörende) GA die Schalt-GA zu (also die GA, die gespeichert werden soll). Du kannst jetzt über die Schalt-GA normal die Werte setzen, wenn das Modul von sich aus sendet (nach dem Neustart), geschieht das auf der Rückmelde-GA.
                          Oh ja, das hilft. Das mit den mehreren GA ist nicht so ganz intuitiv, wenn S und L gemischt sind. Ich werde das in Ruhe ausprobieren, aber sieht so aus, als ob das tatsächlich genau mein Problem löst. Dann wäre das Logikmodul genau passend.

                          Vielen Dank noch mal für die ausführliche Erklärung.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X