Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Einzelraumregelung aktivieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung Einzelraumregelung aktivieren

    Hallo zusammen,

    ich lese schon sehr eifrig die Forenbeiträge durch, leider habe ich noch keine Antwort für mein Gedankenproblem gefunden und hoffe durch meine Frage hier Klarheit zu bekommen. Daher möchte ich euch zur Einzelraumregelung (ERR) von Heizkörpern fragen und zwar, wie werden denn die Stellantriebe aktiviert, wenn die Heizperiode anfangen soll?

    Mit folgenden Komponenten möchte ich dies ausführen:
    - MDT KNX Heizungsaktor 8-fach mit Regler AKH-0800.02
    - 230VAC Stellantriebe NC
    - interner Temperatursensor vom Tastsensor
    - auf die RTR möchte ich wenn's geht verzichten und die Sollwert-Temperatur Änderung über eine kleine Visualisierung umsetzen (2.Schritt)
    - Evtl. interessant als Heizsystem ist ein Holzbrennkessel, eine Stückholzheizung eingesetzt.

    Die Regelung wird der Heizungsaktor übernehmen indem dieser die Ist-Temperatur vom Tastsensor bekommt.
    Frage 1: Muss die Soll-Temperatur z.B. über einen Glastaster von MDT vorgegeben werden oder recht statisch in der ETS den Parameter für die Komforttemperatur.
    Frage 2: Wie kann denn die ERR der Räume aktiviert werden wenn die Heizperiode beginnt? Im Moment schwirrt die Frage in meinem Kopf was muss getan werden, dass die Stellantriebe außerhalb der Heizperiode nicht angesteuert werden. Im Vergleich zu der manuellen Bedienung wird am Heizkörper der Thermostat auf die Stufe 0 gedreht. Wie kann dies über KNX aussehen?

    Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldungen.
    Viele Grüße Martin



    #2
    Was willst da gross umstellen? Wenn Sollwert > Istwert schließt das Ventil. Das soll Gerüchteweise im Sommer und im Winter funktionieren. Der mit der ETS gesendete Sollwert könnte nach Neuprogramierung, oder Spannungsausfall verloren gehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Micha,

      danke für deine Rückmeldung.
      Aber genau hier liegt mein Problem. Wenn Soll 20°C > Ist 15°C dann wird das Ventil angesteuert und macht auf, da NC, richtig?
      Und im Sommer wenn das Heizsystem (Brennholzkessel) aus ist, würde diese Regelung der Stellantriebe ja auch funktionieren. Aber um dies zu vermeiden, dass die Stellantriebe immer bestromt werden, welche Einstellung bzw. Möglichkeit bietet mir hier die KNX-Technik?

      Kommentar


        #4
        Und warum sollte der Istwert im Sommer 15C sein? Dann darf ja wohl auch geheizt werden, oder? Ich dreh da das ganze Jahr nicht an der Heizung rum.
        Zuletzt geändert von vento66; 03.10.2020, 13:34.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MountainMen Beitrag anzeigen
          Und im Sommer wenn das Heizsystem (Brennholzkessel) aus ist, würde diese Regelung der Stellantriebe ja auch funktionieren. Aber um dies zu vermeiden, dass die Stellantriebe immer bestromt werden, welche Einstellung bzw. Möglichkeit bietet mir hier die KNX-Technik?
          Ich würde es im Normalbetrieb belassen. Wenn der Kessel keine Wärme liefert ist es egal, ob die Ventile offen sind.

          Du kannst den Regler aber auch in den Frostschutzmodus setzen, dann sind die Ventile zu. Sie öffnen dann nur gelegentlich, um ein Festsitzen des Ventils zu vermeiden.

          Kommentar


            #6
            Hallo Micha und Volker,

            @Micha: Klar hast recht 🙂 Wie sieht denn deine Konstellation aus? Verwendest du RTR oder einen Heizungsaktor mit integriertem Regler?

            @Volker: Danke für deinen Tipp. Naja so ganz egal ist es doch nicht, wenn die Ventile bei nicht gebrauch immer offen ist. Wird doch unnütz Energie verbraucht, wenn auch sehr gering. Wie versetzt du den Regler in den Frostschutzmodus, über eine zentralen Visu?

            Kommentar


              #7
              Und wenn du den Sollwert einfach auf 10° stellst, wenn die Heizperiode vorbei ist?
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von MountainMen Beitrag anzeigen
                Verwendest du RTR oder einen Heizungsaktor mit integriertem Regler?
                Das spielt zur Lösung Deiner Frage keine Rolle.
                Oder wolltest im Sommer alle RTR von der Wand rupfen und im Herbst erst wieder anstecken?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Florian,

                  ich mach mir glaub zu viele Gedanken und damit mir es schwer.
                  Guter Tipp.
                  Werde einfach mal es umsetzen und dann mal sehen was die Praxis bringt. Schließlich ist das der Vorteil von KNX unkompliziert Anpassungen auszuführen.
                  Vielen Dank!

                  Gruß Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MountainMen Beitrag anzeigen
                    Wie versetzt du den Regler in den Frostschutzmodus, über eine zentralen Visu?
                    Ja, kann man so machen. Der MDT AKH hat dafür ein 1-bit KO.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Volker,

                      danke für deine Rückmeldung!

                      Viele Grüße, Martin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X