Nehmen wir einmal an, ich habe zwei TP-Linien. An beiden Linien möchte ich nun reine KNX IP-Teilnehmer (keine TP Klemme) kommunizieren lassen. Ist es richtig, dass ich dann in beiden TP-Linien jeweils einen der TP-Linie zugeordneten KNX IP-Router benötige? Oder komme ich mit einem (1) hin?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX IP-Router und mehrere TP-Linien
Einklappen
X
-
Du willst 3 Linien haben, das erfordert immer 2 Koppler.
Ob das nun zwei IP-Router sind wo dann die IP-Linie hirarchisch oberhalb der beiden TP-Linien liegt (z.B. Hauptlinie) oder es ein Router und ein TP-TP Koppler ist, ist dem System egal. Bei zweitem wäre eine TP-Linie eine Linie, die andere eine Hauptlinie und die IP-Linie wäre dann die Bereichslinie.
Ich würde letzteres bevorzugen, denn du sparst Dir die Abhängigkeit zur IP-Infrastruktur zwischen den TP-Komponenten. Und es ist die logische Erweiterung der sparsamen EFH-Topologie. Innen-Linie = Hauptlinie, drunter eine Außenlinie in TP und drüber IP für die wenigen Geräte die das wirklich benötigen.
Welche Geräte schweben Dir denn da vor zu benutzen? Gibt ja eigentlich gar nicht so viele davon.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hmm Also KNX wird ja schon nicht unbedingt als ausreichend sicheres Medium für sicherheitsrelevante Sachverhalte angesehen. Was mir aber so nie in Kopf kommen würde wäre sowas auf das Medium IP zu legen. Für mich ist IP das unsicherste was es gibt. Es sei denn Netzwerksicherheit ist dein täglich Brot und die Arbeit macht Dir soviel Spaß, dass Du das mit ordentlicher HW auch zu Hause als Hobby noch veranstaltest.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Wo wir hier gerade so schön zusammensitzenmöchte ich noch mal mein Verständnis überprüfen. (Ich habe vor zwei Wochen den KNX-Grundkurs und Prüfung gemacht, dieser Teil ist aber noch immer etwas "nebulös" geblieben).
In der folgenden - beispielhaften - Topologie, habe ich da die hierarchischen Bezeichnungen richtig gewählt und würde das so funktionieren:- GIRA Alarmzentrale, reiner IP-Teilnehmer, keine TP-Klemme ist in der Backbone-Linie (IP) verortet.
- Die Bereichslinie ist ebenfalls IP, enthält aber keine Teilnehmer.
- Zwei TP Hauptlinien (1.1 und 1.2) enthalten als Doppler jeweils einen KNX IP-Router, der zur Bereichslinie (1.0) koppelt.
Frage 2: Kann die Alarmzentrale in der Backbone Line ohne Koppler über die Bereichslinie mit den TP-Teilnehmern auf den Hauptlinien kommunizieren? Wenn nein, was braucht es dann noch zusätzlich?
LENOVO-X1-RR_Ethernet.png
Vielen Dank, dass Ihr Euch am Feiertag Zeit nehmt.
Kommentar
-
Ich vermute, dass es so korrekt ist, oder:- Backbone = Bereichslinie
- Die 1.0 ist die Hauptlinie
- 1.1 und 1.2 sind Unterlinien zur Hauptlinie
LENOVO-X1-RR_Ethernet.png
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenSchau doch einfach mal in die Technische Dokumentation ab Seite 12....
Kommentar
-
Zitat von BadSmileyIch sag immer.. Der Grundkurs taugt nichts...
Ohne in die Anleitung zu gucken.. Spricht die Alarmzentrale überhaupt multicast?
Die Az spricht multicast.
Kommentar
-
Also hier funktioniert Google noch, es hat mir das hier geflüstert: https://download.gira.de/data3/52013110.pdf
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenAlso hier funktioniert Google noch, es hat mir das hier geflüstert: https://download.gira.de/data3/52013110.pdf
BL und HL > IP.
UL 1 und UL 2 > TP.
Alarmzentrale in BL. IP-Router koppeln beide UL an HL. Zwischen BL und HL ist kein Koppler mehr. Nach meinem Verständnis können TP-Teilnehmer beider UL trotzdem mit der Az auf dem Backbone / BL kommunizieren.
Siehst Du das auch so?
Kommentar
Kommentar