Hi,
ich habe eine ganz banale Frage zu den KNX-Schnittstellen, allerdings habe ich nach mehreren Suchen immer noch keine Antwort auf meine Frage daher hoffe ich mal auf Feedback
Alle Elektriker bieten mir immer die IP- und die USB-Schnittstelle an.
Meine Frage bezieht sich jetzt darauf ob es sich lohnt oder ob es Sinn macht, beides zu haben oder ist das reine Geldmacherei?
Die Funktion ist ja an sich die gleiche oder irre ich mich da und es gibt tatsächlich Unterschiede? Also außer dem naheliegenden, dass die Verbindungsart eine andere ist.
Mir würde die IP-Schnittstelle ja ausreichen und den Punkt USB-Schnittstelle würde ich dann einfach streichen können.
Und eine zweite Frage die mir grade noch aufgefallen ist. Ein Elektriker bezeichnet dies als IP-Gateway. Wäre das in dem Fall eher ein IP-Router?
Den könnte ich ja dann auch zur Programmierung nutzen oder bietet mir der Elektriker deswegen dann die USB-Schnittstelle zusätzlich an?
Danke schonmal für Eure Hilfe
Gruß
Stefan
ich habe eine ganz banale Frage zu den KNX-Schnittstellen, allerdings habe ich nach mehreren Suchen immer noch keine Antwort auf meine Frage daher hoffe ich mal auf Feedback

Alle Elektriker bieten mir immer die IP- und die USB-Schnittstelle an.
Meine Frage bezieht sich jetzt darauf ob es sich lohnt oder ob es Sinn macht, beides zu haben oder ist das reine Geldmacherei?
Die Funktion ist ja an sich die gleiche oder irre ich mich da und es gibt tatsächlich Unterschiede? Also außer dem naheliegenden, dass die Verbindungsart eine andere ist.
Mir würde die IP-Schnittstelle ja ausreichen und den Punkt USB-Schnittstelle würde ich dann einfach streichen können.
Und eine zweite Frage die mir grade noch aufgefallen ist. Ein Elektriker bezeichnet dies als IP-Gateway. Wäre das in dem Fall eher ein IP-Router?
Den könnte ich ja dann auch zur Programmierung nutzen oder bietet mir der Elektriker deswegen dann die USB-Schnittstelle zusätzlich an?
Danke schonmal für Eure Hilfe

Gruß
Stefan
Kommentar