Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Stellantrieb; Heizung immer an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Stellantrieb; Heizung immer an

    Hallo zusammen,

    unsere Heizungsinstallateure und der Elektriker, der bei uns verkabelt und KNX parametrisiert hat, wollten sich beide nicht um die Stellantriebe an den Heizkörpern kümmern. Wir sollten bauseitig die Stellantriebe besorgen (was ich von Anfang an nicht wollte); also habe ich MÖHLENHOFF Stellantrieb Alpha 5 230V stromlos-aus bestellt, die beiden Gewerke haben sich nun um den Anschluss gekümmert.

    Allerdings sind zuerst zwei, jetzt nur noch ein Heizkörper ständig an (der Stellmotor ist auch etwas "rausgefahren", man sieht blau am Stellantrieb). Der Elektriker sagt, dass das Problem nicht von ihm stammen kann; alles richtig parametrisiert, wenn Strom nicht anliegen würde, wäre Heizung aus; Soll-Temperatur ist niedriger als IST-Temperatur. Der Heizungsinstallateur ist sich auch sicher, alles richtig gemacht zu haben, kennt sich aber auch mit der Heimautomatisierung nicht aus.

    Gibt es irgendeine Idee von Euch; ich habe die Stellantriebe schon abgenommen, wieder drangetan. Plötzlich funktioniert eine Heizkörpersteuerung auch...? Aber die andere nicht... Können die irgendwie durch den Installateur falsch montiert worden sein?

    Würde mich sehr über eine Antwort freuen; bin noch Anfänger...

    Viele Grüße
    Sweeny


    #2
    Sind die Stellantriebe mal für ca. 5-10 Minuten mit Strom versorgt worden, um den im Auslieferungszustand arretierten "First-open" Zustand zu verlassen? Die werden Teiloffen ausgeliefert, damit vor Inbetriebnahme wenigstens etwas Wärme in die Heizkreise gelangt (und weil offen leichter zu montieren ist), bis sie das erste mal richtig angesteuert werden ...
    Zuletzt geändert von TobiHH; 04.10.2020, 17:06.

    Kommentar


      #3
      Zitat von TobiHH Beitrag anzeigen
      Sind die Stellantriebe mal für ca. 5-10 Minuten mit Strom versorgt worden, um den im Auslieferungszustand arretierten "Teiloffen" Zustand zu verlassen?
      Die sind schon mehrere Tage am Stromnetz... Oder haben die vielleicht doch aus irgendwelchen Gründen gar keinen Strom? Und hängen daher im teiloffen?

      Kommentar


        #4
        Wenn Soll niedriger als Ist, wird in der Regel nicht angesteuert, also keine Spannung am Ventil. Dreh den Sollwert über Ist (so hoch wie möglich) oder noch besser den Kanal manuell am Aktor ein und warte eine Weile - Man hört den Stellantrieb sogar knacken, wenn die Arretierung bricht beim hochfahren.

        Kommentar


          #5
          Das würde erklären, warum das im anderen Zimmer jetzt funktioniert. Ich kann nur auf 23 Grad max. einstellen, dabei passiert nix. Ich habe einen MDT-Aktor, manuell hochsteuern geht nur über ETS, oder? Diese habe ich erst gestern gekauft, kommt erst nächste Tage.

          Kommentar


            #6
            Der MDT Heizungsaktor hat keine Bedientasten zum manuellen ansteuern eines Kanal, das ist richtig. Ohne weitere Umwege kannst du da nur in der ETS den Sollwert höher setzen, sofern die Parametrierung und Gruppenadressen passend angelegt sind ... Oder dein Elektriker brückt einfach mal für ein paar Minuten 230V auf das Ventil...

            Kommentar


              #7
              Testbetrieb aktivieren durch drücken der Programiertaste länger als 5s. Dann werden die Ausgänge der Reihe nach für 3min bestromt. Handbuch Seite 10. ab Rev. 3.4

              Kommentar


                #8
                Ständig an kann auch passieren, wenn der Heizunsaktor keinen Temperaturmesswert bekommt und dann ins Notprogramm geht.Temperaturen sollten zyklisch gesendet werden, mindestens 2 x pro Zyklus.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Diagnoseobjekt für die einzelnen Heizkanäle sollte für ein bißchen Klarheit sorgen.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für Eure Tipps... Ich bin noch ziemlich Anfänger. Ich habe jetzt den Testbetrieb für den "betroffenen" Kanal ausprobiert. Lampe leuchtet für drei Minuten. Am Stellantrieb tut sich m.E. nichts. Dann wieder stromlos. Wieder nichts. Heizkörper bleibt an; ist aber nicht auf volle Pulle.
                    Zuletzt geändert von Sweeny; 10.10.2020, 15:38.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann wird er wohl keine Spannung bekommen, und ist noch im Urzustand. Da sollte mal jemand der sich auskennt, mit einem Messgerät ran.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Dann wird er wohl keine Spannung bekommen, und ist noch im Urzustand. Da sollte mal jemand der sich auskennt, mit einem Messgerät ran.
                        Sprich.. Man kann nicht ohne Messgerät feststellen, ob irgendetwas an der Verkabelung falsch ist oder der Stellantrieb defekt ist? oder gibt es da doch eine Möglichkeit?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                          Sprich.. Man kann nicht ohne Messgerät feststellen, ob irgendetwas an der Verkabelung falsch ist oder der Stellantrieb defekt ist? oder gibt es da doch eine Möglichkeit?
                          Zuleitung: Man müsste über einen Zeitraum von 10 Minuten schauen, ob Spannung am Stellantrieb ankommt. Durch die PWM-Steuerung ist die Spannung immer nur zeitweise eingeschaltet.

                          Stellantrieb: Durch Vergleich kann man am abmontierten Antrieb vermutlich erkennen, ob der Stössel ohne Strom ausgefahren oder zurückgezogen ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Da es sich um 230V Abtriebe handelt, empfiehlt es sich nicht als Leihe daran zu arbeiten. Wenn man es selbst verdrahtet hat, findet man schnell seinen Fehler. Somit würde ich den Elektriker wieder kommen lassen und Ihn das Nachbessern, damit am Ende alles funktioniert ohne das jemand Verletzt wurde.

                            Kommentar


                              #15
                              Nö muss man nicht, dafür gibts ja den Testbetrieb, da müssen alle Stellantriebe der Reihe nach für 3 Minuten auffahren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X