Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster 92mm / 2 Unterputzdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster 92mm / 2 Unterputzdosen

    Hallo Zusammen,

    ich habe vor kurzem mit der mit der Sanierung unseres Eigenheims begonnen. Zwei Räume wurden vor ein paar Monaten erst fertig gestellt.
    Aktuell setze ich das System Homematic IP Wired, ebenfalls mit Bussystem ein. Irgendwie bin ich nicht zufrieden mit der Lösung und habe auch noch nicht
    so viele Aktoren im Einsatz. Also jetzt ist der Umstieg auf KNX noch nicht so schmerzhaft. Entsprechende Bus-Leitungen wurden auch verlegt, also kann ich
    eigentlich mit dem Austausch der Aktoren beginnen. So viel Dazu.

    Mein eigentliches Problem ist dass ich zwei Unterputzdosen für ein 55mm System habe. Dort sind aktuell ein einfacher Taster und ein Thermostat inkl. Feuchtigkeitssensor (HM-IPW) angeschlossen.

    Jetzt möchte ich den MDT Glastaster II einsetzen, der hat keinen Feuchtigkeitssensor und überdeckt die zweite Unterputzdose. Somit hätte ich keinen Feuchtigkeitssensor mehr.

    Welche Ideen oder Erfahrungswerte könnt ihr in dem Fall vermitteln ?

    P.S. neue Bahn Tapete usw. ist leider keine Option.

    Gruß,
    Sven

    #2
    Du wirst dich entscheiden müssen, was wichtiger ist: Feuchtigkeitsmessung oder der GTII. Der ist nur für Einzelmontage sinnvoll, das zweite Loch bei einer Doppeldose wäre also teilweise (!) sichtbar und nicht nutzbar

    Wie wäre es denn mit dem BE-TAS55T4.01?

    Kommentar


      #3
      Hi Volker,

      darüber habe ich nachgedacht allerdings möchte ich nicht wieder "zweimal" Kaufen 😂 Da der Fokus auf den GTII liegt.
      Wollte mal nach YT Videos schauen wo der Taster mal im Einsatz gezeigt wird.

      Habe darüber nachgedacht mich evtl einer Adapterplatte via 3D Druck zu versuchen.
      Der GTII liegt meines Wissens nicht bündig an der Wand, ein paar mm fallen möglicherweise nicht auf.

      Ich weiß das ist viel Aufwand, könnte aber möglicherweise einigen Leuten helfen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von sklapp Beitrag anzeigen
        Habe darüber nachgedacht mich evtl einer Adapterplatte via 3D Druck zu versuchen.
        Der GTII liegt meines Wissens nicht bündig an der Wand, ein paar mm fallen möglicherweise nicht auf.
        Ich verstehe nicht, welche Lösung dir vorschwebt. Der GT ist etwa so groß wie ein 55mm-Taster mit Rahmen. Da würde also das Loch der zweiten UP-Dose daneben herausgucken, in Teilen verdeckt. Was willst du wie adaptieren?

        Persönliche Meinung: so toll ist der GTII jetzt nicht, daß man ihn in dieser Situation unbedingt reinbasteln müsste.

        Kommentar


          #5
          sklapp

          Hallo Nachbar

          So richtig verstehe ich nicht was du vor hast. Ich denke du möchtest gerne den MDT Glastaster II Smart einsetzen oder den Smart II Light?

          Der Glastaster sollte schon getrennt gesetzt werden, schon aus optischen Gründen. Muss der Feuchtefühler direkt am Schalter / Türe sitzen?

          Es gibt auch noch den BE-TAS55T4.01 der hat einen Feuchtsensor direkt mit an Bord.

          Kommentar


            #6
            Ja Hi Nachbar,

            den MDT Glastaster II Smart möchte ich einsetzen. Ist halt ein bisschen blöd gelaufen, da ich schon renoviert habe und aufs falsche System gesetzt habe.
            Eigentlich kann der Feuchtigkeitssensor auch woanders sitzen. gibt es Vorschlage oder Richtlinien auf welcher höhe dieser verbaut sein sollte ?



            Kommentar


              #7
              Zitat von sklapp Beitrag anzeigen
              Eigentlich kann der Feuchtigkeitssensor auch woanders sitzen. gibt es Vorschlage oder Richtlinien auf welcher höhe dieser verbaut sein sollte ?
              Ich würde jetzt mal behaupten das die Feuchtigkeit im ganzen Raum gleich ist und deshalb kann der überall sitzen.
              Bei einer Temperaturmessung sieht es schon anders aus.

              Kommentar


                #8
                was die absolute Feuchtigkeit angeht, mag das stimmen, aber relative Luftfeuchtigkeit ist temperaturabhängig, und damit auch unterschiedliche im Raum.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hi Florian,

                  sorry für die späte Antwort aber was misst man denn üblicherweise in Wohnräumen ? absolut oder relativ ?

                  Gruß,
                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kenne nur relative Luftfeuchtigkeit bei normalen Geräten, absolut wäre dann eine Taupunkt Anzeige bzw. die Umrechnung in g/m3.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Davon bin ich schon ausgegangen.

                      Vielen Dank für eure Hilfe. Wir haben dann gestern Abend auch die Entscheidung getroffen in den Räumen auf den Tastsensor 4 von Gira zu setzen.
                      Der hat sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeitssensor verbaut. Die Regelung der Temperatur erfolgt dann über Smartphone/Tablet oder z.B. G1 (Gira).

                      Gruß,
                      Sven

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X