Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Störung/Fehler (4x rot blinken) beim MDT Dimmaktor AKD-0401.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aj entschuldige bitte, in der Regel bin ich sehr umgänglich.
    Ich flieg nur aus der Hose wenn Kommentare bzw. Antworten damit Anfang: du haste keine Ahnung, das ist dumm, hol dir nen Buch usw. egal ob hier einer Hilfe benötigt oder auf anderen Seiten und Portalen. Ich hab mich selbst sehr lange damit beschäftigt und mich bestmöglich darüber versucht schlau zu machen, hab die ganze Kiste angeschlossen und alles vom Elektriker abgenommen und messen lassen. Nun ist ein Fehler aufgetreten den ich nicht nachvollziehen kann und Hilfe benötige. Hat alles einen Haufen Zeit und Arbeit gekostet, da kann man dann mal aus der Haut fahren. Ich bin nicht falsch aufgestanden oder immer pauschal unfreundlich 😁


    - N vom Lampenkabel gehen auf den Klemmblock, von dort geht jeweils ein Kabel auf einen Aktor, auf den A Kanal, von A werden die weiteren Kanäle überbrückt.
    - jeweils ein L geht vom FI auf den L Kanal A im Aktor der Rest wird ebenfalls überbrückt.
    - L vom Lampenkabel geht auf den jeweiligen Kanal.

    Anbei zwei Bilder wie der Katen aussieht.

    Viel nette Grüße
    Paul
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Zitat von PaulEFH Beitrag anzeigen
      von A werden die weiteren Kanäle überbrückt.
      Das kann dazu führen, dass wenn der N getrennt wird, die Kanäle geschossen werden und ist deshalb nicht erlaubt. In der Installationsanleitung steht:

      Der Neutralleiterleiter ist für jeden Kanal separat anzuschließen. Nicht am Gerät durchverbinden!

      Aber das hast Du ja sicher gelesen...

      Um auszuschliessen, das das ganze an den LED Leuchtmittel hängt, schliesse eine "normale" Glühbirne oder 230V Halogen an. Wenn es damit klappt, liegt es am LED Leuchtmittel, welches im übrigen nicht wiklich für Phasendimmung geeignet ist.

      Kommentar


        #18
        noch was:

        LED Retrofit haben einen hohen Einschaltstrom, weshalb man nicht mit der Leistung des Dimmers von hier 250W rechnen kann. Selbst einige Watt LED können somit den Dimmer "überlasten".


        Der Dimmer macht i.d.R. eine Lasterkennung, weshalb auf dem Ausgang immer eine Spannung anliegt. Diese Lasterkennung führt oft bei angeschlossenen LED Retrofit dazu, dass der Dimmer keine Last erkennt, was wieder dazu führen kann, dass der Dimmer auf Störung geht...

        Was oft hilft, ist einen sog. Grundlastwiederstand parallel zur Last zu schalten. Z. Bsp.: https://www.eltako.com/fileadmin/dow...nblatt_GLE.pdf

        Zuletzt geändert von AScherff; 06.10.2020, 14:16.

        Kommentar


          #19
          Zitat von PaulEFH Beitrag anzeigen
          - N vom Lampenkabel gehen auf den Klemmblock, von dort geht jeweils ein Kabel auf einen Aktor, auf den A Kanal, von A werden die weiteren Kanäle überbrückt.
          - jeweils ein L geht vom FI auf den L Kanal A im Aktor der Rest wird ebenfalls überbrückt.
          - L vom Lampenkabel geht auf den jeweiligen Kanal.
          LED Dauer "Ein" bedeutet das keine Spannung anliegt. Hast du mal mit einem Spannungsprüfer gemessen ob wirklich 230V am Eingang des Dimmaktors anliegen?
          Wie verhällt es sich mit den 4 Neutralleiterklemmleisten oben im Schrank? Hängen die alle hinter einem FI? Sind sie sonst gebrückt?

          Kommentar


            #20
            Zitat von PaulEFH Beitrag anzeigen
            Ich flieg nur aus der Hose wenn Kommentare bzw. Antworten damit Anfang: du haste keine Ahnung
            Tut mir leid, daß ich helfen wollte. War wohl Zeitverschwendung. Mannomann, was für ein *Piep*

            Kommentar


              #21
              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
              noch was:

              LED Retrofit haben einen hohen Einschaltstrom, weshalb man nicht mit der Leistung des Dimmers von hier 250W rechnen kann. Selbst einige Watt LED können somit den Dimmer "überlasten".


              Der Dimmer macht i.d.R. eine Lasterkennung, weshalb auf dem Ausgang immer eine Spannung anliegt. Diese Lasterkennung führt oft bei angeschlossenen LED Retrofit dazu, dass der Dimmer keine Last erkennt, was wieder dazu führen kann, dass der Dimmer auf Störung geht...

              Was oft hilft, ist einen sog. Grundlastwiederstand parallel zur Last zu schalten. Z. Bsp.: https://www.eltako.com/fileadmin/dow...nblatt_GLE.pdf
              Hallo AScherff,

              ich habe leider das selbe Problem mit dem Dimmaktor. Es lief alles gut, bis ich die KNX Spannung erneuern musste. Nun zeigt der MDT Dimmaktor auch mir den Fehler, dass er keine Last erkennt. Manchmal geht es 1-2 Schaltvorgänge gut, dann wieder nicht.

              Mein Leuchtmittel ist folgendes: G9 3W 830 LED-Stiftlampe dimmbar kaufen | Lampenwelt.de

              Also eigentlich dimmbar. Sind das Deiner Meinung Gründe die mit einem Grundlastwiderstand behoben werden können ?

              Vielen Dank

              Kommentar


                #22
                Der Austausch der KNX Spannungsversorgung ist sicher nicht dafür verantwortlich. Wohl aber hat das dazu geführt, dass der Dimmer neu versucht die Last zu erkennen...

                Wenn möglich die automatische Lasterkennung abschalten und eine "passende" Last (dimmung) einstellen... Grundlastelement kann auch helfen, dem Dimmer eine "ordendliche" ohmsche Last zu präsentieren.

                Eine Glaskugel habe ich nicht, aber wenn auf Retrofit "dimmbar" drauf steht, dann kann das alles heissen. 0% und 100% ist irgendwie auch dimmbar...

                Wenn das gar nicht hilft, können andere Leuchtmittel (ausprobieren) helfen... Ein sauberes Dimmergebnis liefern die aber meist alle nicht...

                Kommentar

                Lädt...
                X