Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung Eigenheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von marsta Beitrag anzeigen
    eigentlich nur eine bus-leitung (4x2x0,8) in die uv, dann bin ich flexibel?!
    + lan
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
      Da im UV hauptsächlich Aktoren sein werden stelle ich mir das schwierig vor. Oder sprichst du von den Klemmen?
      Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
      Bezüglich der Aufteilung: Hier möchte ich eigentlich nur zwischen den Reihenklemmen trennen z.B. Klemmleiste links = Leistung / 230V <-> Klemmleiste rechts = KNX usw. Der Aufbau der UV ungefähr so: unten FI´s, mitte LS´s, oben Aktoren oder?
      Also um eure beiden Fragen zu beantworten. Also hier mein Vorschlag.

      Also Klemmen auf jeden Fall. Da ist Leistung (230 / 400 V) Links und KNX / LED (24 oder 12 V) / 1-Wire / Modbus Rechts richtig. Binäreingänge und andere Sachen die nur Kleinspannungen haben auch Rechts.

      FI unten / LS Mitte und Aktoren oben kann man machen. Wichtig dabei das die Leitungen 230 / 400 V alle Links hoch gehen. KNX dann unten an den Aktoren wo die Schnittstelle ist vom ersten Aktor Links nach Rechts durchverbinden. Das pro Reihe. Keine Kreuzung zwischen 230 / 400 V mit KNX oder Kleinspannungen 12 / 24 V


      Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
      Eigentlich nur eine Bus-Leitung (4x2x0,8) in die UV,
      Wie Göran schon geschrieben hat ein Lan Kabel dazu. Wenn du POE Sprechanlage willst dann brauchst du Cat 7.
      Viele Grüße Michael

      Kommentar


        #33
        Zu den Lampen:

        Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
        Was ist hier deiner Meinung nach noch nötig bzw. wo gibt´s noch Potenzial?
        Ich bin da auch selbst noch nicht ganz sicher, aber habe auch in den Schlafräumen ein paar Spots zusätzlich verbaut. Ich dachte auch schon an Wandlampen im Wohnzimmer, aber da hast du ja bereits eine gute indirekte Beleuchtung.

        Kommentar


          #34
          Erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Hat mir schon einigtes weitergeholfen.

          Noch mal zur Installation:
          Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
          Pro Raum also ein Leerrohr für: Zuleitung Beleuchtung (5x1,5²), Zuleitung Steckdosen (5x2,5²), Rolladenantriebe (5x1,5² bzw. 7x1,5²), Fensterkontakte (4x2x0,8 -> werden raumübergreifend eingesammelt). Für Großverbraucher in Küche usw. natürlich eigene Zuleitung. Ich denke für das EG erfolgt die Installation in Decke EG und fürs OG in der Decke OG (oder OG teilweise in Decke EG?!)
          Würdet ihr hier etwas anders machen bzw. habe ich was übersehen?
          Wie realisier ich am besten die Verkabelung der Komponenten im Außenbereich? Im Prinzip von der UV überall mit einem Leerrohr hinfahren, wo Außenbeleuchtung oder Sensor gewünscht ist, oder?

          Kommentar


            #35
            Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
            Pro Raum also ein Leerrohr für
            je ein Leerrohr

            Fensterkontakte würde ich direkt einzeln bis Verteiler durchverdrahten, zum Sparen von Binäreingängen lassen die sich ja auch an den Reiehenklemmen passend brücken. Sollte es mal detaillierter auszuwerten sein (Lüftungsfunktionen am Fenster, warum sollten dann immer alle Rollos im Raum fahren? kann man das wenigstens realisieren. Bei Deiner Version bist auf ewig auf die Sparvariante festgesetzt. Und ein Nachfolger von Dir wünscht sich ggf ne echte EMA und muss dann auch wieder neue Leitungen legen. CU sind ja nun soweit die geringsten Kosten bei sowas.

            Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
            im Außenbereich? Im Prinzip von der UV überall mit einem Leerrohr hinfahren, wo Außenbeleuchtung oder Sensor gewünscht ist, oder?
            Definiere Außenbereich und UV.

            Alles was nicht im oder direkt am Haus ist und eine Leitung hat sollte einen eigenen ÜSS haben, daher nehme ich so wenige Leitungen wie möglich in den Außenbereich und habe dann im Außenbereich (Gartenhaus / Garage) je eine UV, von wo dann zu Steckdosen Leuchten usw. im Garten verteilt CU verlegt ist. Überspannungsschaden ist dann bis max die UV. Hast viele einzelne Leitungen bis in die eigentliche Hauptverteilung im Keller brauchst entsprechend viele ÜSS.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Fensterkontakte würde ich direkt einzeln bis Verteiler durchverdrahten
              So ist der Plan. Mit "Raumübergreifend einsammeln" war gemeint, dass alle Adern des J-Y(St)Y 4x2x0,8 verwendet werden.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Definiere Außenbereich und UV
              Ein Leerrohr (100er Kapuflex) von Technikraum nach Außen (für spätere UV Gartenhaus oder so).
              Dann eine UV in HWR für das Haus und eine UV in Technikraum für Wärmepumpe, Lüftung, Garage usw. Von hier aus würde ich auch die Steckdosen und Lampen an der Hausfassade anfahren. Also bräuchte ich in dieser Verteilung auch ein paar KNX Komponenten. Oder ist das zu umständlich und lieber direkt mit auf die Verteilung im HWR für das Haus?

              Kommentar


                #37
                Was haltet ihr davon den Netzwerkschrank unter dem Podest der Treppe im Haus zu platzieren? Dann würde dieser keinen Platz im Technikraum weg nehmen. Sinnvoll?

                Kommentar


                  #38
                  Wenn der nach oben ausreichend entlüften kann und Du von wenigstens 2 Seiten dran kommst oder auf Rollen, warum nicht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen,

                    in den Schlafräumen möchte ich neben dem Bett je einen Taster anbringen. Kurzes Tasten = Deckenleuchte an, langes Tasten = Schlafmodus.
                    Der geplante Präsenzmelder (Deckenmontage) hat einen Nachtlichtfunktion integriert. Diese soll im Schlafmodus bei Bewegung eingeschaltet werden (Toilettengang usw.)
                    Hat das von euch jemand ähnlich aufgebaut? Ich weiß noch nicht genau ob es so funktioniert. Nicht dass das Nachtlicht die komplette Nacht am leuchten ist wenn man sich im Bett einmal dreht...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
                      Nicht dass das Nachtlicht die komplette Nacht am leuchten ist wenn man sich im Bett einmal dreht...
                      Das kommt auf den Melder an, aber auch ein PIR-Melder kann auslösen bei Bewegung deren Teile die nicht unter der Decke sind, sowas isoliert ja ein wenig. ich würde es so nicht tun. Die vielfach bewährte Lösung ist ein BWM der nur den Bereich des Raumes unterhalb der Bett-Oberkannte detektiert. Was dann die Leuchtquelle für das Antistolperlicht ist, ist ja eine andere Frage.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        PM's an der Decke im Schlafzimmer für Nachtlicher ist keine gute Idee. Wie mein Vorredner sagte Detektion entweder unterhalb der Bettkante oder andere Sensoren.

                        Aber für andere Zwecke kann man den Decken-PM natürlich nutzen.

                        Kommentar


                          #42
                          gbglace

                          Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                          PM's an der Decke im Schlafzimmer für Nachtlicher ist keine gute Idee.
                          Ok, schade. Ich wollte mir den zweiten Melder pro Schlafzimmer sparen...
                          Ich habe mal ein Bild angehängt, dass zeigt wo ich im Moment die Melder in der Decke platzieren würde.
                          Oder die PM´s an der Wand montieren? Hier wüsste ich aber nicht welche Stelle am sinnvollsten ist...
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #43
                            Nein Melder an der Decke sind schon gut. Ich bin einfach kein Freund von Meldern in Schlafzimmern, ausser diese sind unterhalb der Bettlinie.

                            Geht die T-Wand im Bad bis nach oben?

                            Kommentar


                              #44
                              Wenn du gut trennende PMs hast, dann kannst du sie recht nah am Bett anbringen (eventuell an einer Ecke des Fußteils). Beinbetten mit Bettkasten geht das eh nicht mit dem PM unter dem Bett.

                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                                Geht die T-Wand im Bad bis nach oben?
                                Da sind wir uns selbst noch unschlüssig, ob diese bis nach oben gezogen wird...

                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Beinbetten mit Bettkasten geht das eh nicht mit dem PM unter dem Bett.
                                Genau das ist das Problem, wir haben ein Boxspringbett bzw. wollen auf dieses nicht mehr verzichten
                                Den Melder unter dem Bett zu platzieren ist somit nicht möglich...

                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Wenn du gut trennende PMs hast, dann kannst du sie recht nah am Bett anbringen (eventuell an einer Ecke des Fußteils)
                                Wenn genau meinst du das? Als Präsenzmelder ist folgendes Modell von MDT geplant: MDT SCN-P360D3.03 Präsenzmelder 360° reinweiß matt mit 3 Pyro Detektoren.
                                Diesen würde es auch noch mit 4 Detektoren geben. Wenn man den Präsenzmelder jetzt so an der Decke montiert, dass die Nachtlichtfunktion nur durch die Sensoren ausgelöst wird, die vom Bett "weg zeigen"?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X