Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen Überwachung Geschirrspüler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideen Überwachung Geschirrspüler

    Ich plane gerade die Überwachung und Signalisierung meines Geschirrspülers und würde gerne Eure Ideen dazu hören, wie man so etwas umsetzen kann. Gibt bestimmt verschiedene Ansätze mit unterschiedlichen Vorteilen und Komfort.

    Ich habe einen MDT-Schaltaktor AMI-1216.02 zur Verfügung.

    #2
    Frage : was will man hier überwachen ?

    Alternativ gibt es dafür Home Connect ohne KNX

    Kommentar


      #3
      Naja ohne es schon umgesetzt zu haben würde ich sagen den Stromfluss mit deinem Aktor messen und wenn eine Veränderung um "minus xx" festgestellt wirds (Gerät geht vom betrieb in den standby) dann ein signal auf den bus schicken und ein wie auch immer gearteter signalgeber (lampe, ledfeld, sirene) wird aktiviert.

      Kommentar


        #4
        Also ich habe für die Spülmaschine eine Fertigmeldung (wie auch bei der Waschmaschine und Trockner) umgesetzt, allerdings mit einem HS und AMS-1216.01, klappt einwandfrei.
        Mann könnte ich noch den Status machen, dass Sie läuft, wer's braucht.
        Evtl. sogar noch welches Programm läuft in dem man die Heizzeit misst, wer's braucht

        Kommentar


          #5
          Spannend wäre jetzt, wenn Du verrätst welchen Algorithmus Du im HS umgesetzt hast.
          Stromgrenze, zeitliche Filterung,..
          Das lässt sich sicherlich, ggf. etwas vereinfacht ohne HS umsetzen.

          Die typische Umsetzung für Waschmaschinen etc. ist ja nach dem Unterschreiten einer Stromgrenze noch eine Wartezeit einzuführen. Das kann der AMI direkt.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Wenn ich den Verlauf des Stromverbrauchs von meinem Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner beobachte, halte ich das mit dem "Unterschreiten der Stromgrenze...Wartezeit" für schwierig bzw. nicht zuverlässig. Die WaMa bspw. zieht viel Strom, heizt das Wasser auf, dann steht die Suppe da einige Zeit, es wird fast kein Strom gezogen, dann kommt irgendwann wieder das Schleudern, insgesamt sind es mehrere Zyklen von hohem Stromverbrauch und fast keinem Stromverbrauch...und das "einige Zeit" ist dabei so lang, dass man, wenn an das als zusätzliche Wartezeit vorsieht, auch wenn sie dann wirklich fertig ist, erst noch solange warten würde. Die Fertigmeldung käme also so 15-30 min. nachdem sie wirklich fertig ist. Ob das dann noch einen smarten Mehrwert bringt?
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Das wäre tatsächlich schlecht.
              Da es aber viele bereits erfolgreich installiert haben, vermute ich, das sich die Stromgrenze so niedrig einstellen lässt, das auch z.B. eine drehende Trommel erkannt wird.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ich habe es bei meiner Waschmaschine mit einem Eltako Stromrelais+Binäreingang realisiert.
                Der Schwellwert liegt knapp über dem Standy-By-Verbrauch und die zeitliche Verzögerung auf 120 Sekunden.
                Somit wird die Fertigmeldung 120 Sekunden verzögert dargestellt, was mir ausreichen Genauigkeit bietet. (Vermutlich würden auch 60 Sekunden reichen, länger steht die Maschine nie still)

                Kommentar


                  #9
                  OK, danke für die ersten Gedanken.

                  Ich hatte es bisher so geplant: Lastüberschreitung detektiert, dass die Maschine verwendet wird und eine LED z.B. signalisiert, dass sie läuft. Lastunterschreitung mit kurzer Wartezeit lässt die LED dann z.B. blinken oder ändert die Farbe. Dann kann man daneben die Taste zum Quittieren drücken und die LED ist wieder aus und unauffällig.

                  Kommentar


                    #10
                    Also bei mir leuchtet die LED so lange wie die Maschine Strom zieht, und geht dann (mit Verzögerung) einfach aus.
                    Wo ist der Vorteil der Quittierung außer der höheren Komplexität?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      Also bei mir leuchtet die LED so lange wie die Maschine Strom zieht, und geht dann (mit Verzögerung) einfach aus.
                      Wo ist der Vorteil der Quittierung außer der höheren Komplexität?
                      Mit dem Blinken sieht man, dass es noch was zu tun gibt: Das Gerät ist fertig. Kann vor allem sinnvoll sein, wenn nicht der gleiche Nutzer startet und später weitermacht. Oder man viel abgelenkt ist und es glatt vergessen würde.

                      Aber du hast recht, einfach an und wieder aus ist sicherlich eine geradlinige Version, die es auch erst mal für mich tun würde.

                      Kommentar


                        #12
                        Was hast du denn sonst noch an Hardware?
                        Wie hier schon geschrieben wurde, ist das Erfassen von Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner nicht ganz so einfach.
                        Moderne Spül- und Waschmaschinen passen die Dauer des Reinigungsprogrammes an die Trübung der Abwassers an.
                        Bei unserem Geschrirrspüler von AEG habe ich zumindest den Eindruck, da die angezeigte Restdauer nicht immer passt.

                        Auch wenn der Spüler läuft gibt es immer mal Phasen in denen kein Stromfluss erkannt wird.
                        Eine reine Erfassung mit Nachlaufzeit war mir das zu ungenau. Beim Geschirrspüler ist das ja nicht so tragisch,
                        aber wenn man 3x in den Keller läuft und die WM immer noch nicht fertig ist obwohl die Lampe schon blinkt ist der WAF dahin ;-)

                        Ohne externe Logik wird das nix.

                        Bei mir wird der Stromwert dann von einem RasPi mit NodeRed ausgewertet.
                        Strom > X und Variable "Start" = FALSE dann Variable "Start" = TRUE (Spülmaschine läuft und heizt Wasser auf)
                        Wenn Strom < X und "Start" = TRUE dann "Spülvorgang läuft" = TRUE, "Start" = FALSE (Wasser ist jetzt heiß)
                        Wenn Strom > X und "Spülvorgang läuft" = TRUE dann "Trocknung" = TRUE
                        Nach Zeit Y Spülvorgang läuft" = FALSE dann "Trocknung" = FALSE und "Spülmaschine fertig" = TRUE

                        "Spülmaschine fertig" brauchst du aber nur, wenn du mit diesem Event noch etwas anfangen möchtest
                        (Bei mir eine Nachricht per Telegram und als Durchsage an SONOS)
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch beim GS / WM / WT drüben nachgedacht eine Fertigmeldung zu erstellen. Beim GS habe ich mir den Stromverlauf angeschaut, habe alles in eine schöne Logik eingetragen und es hat tatsächlich funktioniert. Genau so lange, bis ich mal ein anderes als das ÖKO Programm gestartet habe. Denn dann waren die Stromverläufe komplett anders. Ich habe dann den Stromverbrauch von allen Programmen mitgeschrieben. Dabei kam heraus, dass es eigentlich keine richtige Logik bei verschiedenen Programmen gibt. Zum Teil fällt der Stromverbrauch zeitweise für längere Zeit auf 0 Watt. Bleibt eigentlich nur die Verknüpfung zwischen Stromverbrauch und Zeit für jedes Programm einzeln.
                          Lange Rede kurzer Sinn. Ich habe keine 100% zufriedenstellende Lösung für meine Geräte (alles Siemens) gefunden. Zumal beim Austausch der Geräte wieder Hand angelegt werden muss. Und was ich auch mitbekommen habe. Mit dem Alter der Geräte ändert sich die Stromaufnahme. Zumindest ist das bei mir so und ich habe keine Ahnung ob das am Schaltaktor oder wirklich am Gerät liegt. .

                          Kommentar


                            #14
                            Ich könnte ja auch mit einer Verzögerung im Bereich 5-10min leben oder würde das nach Deiner Erfahrung auch noch nicht ausreichen?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich kenne Eure Maschinen nicht. Aber meine brauchen während ihrer Arbeit Strom und wenn sie fertig sind brauchen sie keinen Strom mehr.
                              Und die kurzen Pausen die sie zwischendurch machen dauert keine 30 Sekunden. Wenn man also eine Verzögerung >30 Sekunden einbaut, dann geht das Licht auch erst aus wenn sie fertig sind. KISS
                              Zuletzt geändert von ITler; 07.10.2020, 14:36. Grund: Typo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X