Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Kinderzimmer. Position OK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Kinderzimmertür ist bei uns nur zu, wenn meine Tochter schläft. Sonst ist die Tür auf. Das wird sich mit dem Alter mit Sicherheit noch ändern. Bei den anderen Räumen wie Schlafzimmer und Badezimmer sind die Türen normalerweise zu. Dort hätte ich dann auch kein Problem, wenn der Erfassungsbereich weit in den Flur geht.

    Edit: Keine Ahnung warum ich das geschrieben habe, aber die Aussage bzgl. Schlafzimmer und Bad stimmt gar nicht. Die Türen sind bei uns eigentlich meistens geöffnet, wenn auch nicht unbedingt komplett.
    Zuletzt geändert von MauPort; 08.10.2020, 20:15.

    Kommentar


      #17
      Mit dem MDT MR16 hat man ja die Funktion Nachtlicht, wenn man dieses auf einen weiteren Lichtkanal legt, könnte man dieses Nachts nutzen wenn der andere Lichtkanal gesperrt ist. Kann man in der Helligkeit einstellen in % , das reicht für den Weg aus dem Zimmer locker aus, kurze Bewegungen Filtern damit dieser nicht bei jeder kleinen Bewegung anschlägt.
      Aber für das Kinderzimmer würde ich eher den Steinel TP einsetzen das Zimmer ist gradezu perfekt hierfür. Den kann man gut begrenzen von der Reichweite , konnte damit bei einigen Räumen das Problem mit der Erfassung durch offen stehende Türen lösen.
      Irgendwo hatte ich auch mal LED Stripes gesehen mit kleinen integrierten Mini BWM sowas könnte man auch unterm Bett installieren, reicht ja als Nachtlicht auch.
      Edit : https://www.led-konzept.de/led-beweg...ed-alu-profile
      Zuletzt geändert von andreasrentz; 08.10.2020, 21:22.

      Kommentar


        #18
        Zum einen sieht die linke Wand nicht nach Massivwand aus (damit schlecht für TP-Begrenzung), zum anderen sollte man zumindest darauf hinweisen, dass man sich vor der Verwendung des TP genau über dessen Mängel informieren sollte ... Auch wenn es besser wurde sieht mir der Diskussionsthread dazu immer noch nicht nach "kann man uneingeschränkt empfehlen" aus.
        Chris

        Kommentar


          #19
          Ok , hast du einen TP ? Ich denke bei dem Raum hat man keine Probleme die Reichweite so einzustellen, dass es keine Probleme mit dem Durchschauen durch Wände gibt. Und Wandaufbau wurde bislang nicht genannt. Ich habe diverse PM aber mit der True Presence Erkennung kann nunmal kein anderer Melder mithalten , Nachlaufzeiten von 30-60 Sekunden reichen hier völlig aus.
          Spätestens wenn z.B. Kinder/ Frau oder Mann selber irgendwo ruhig spielt, liest, arbeitet oder auf dem Sofa ruhig liegt/sitzt gehen andere Melder definitiv irgendwann aus, oder man stellt sehr lange Nachlaufzeiten ein, weiß nicht ob das so toll ist, mich stört sowas.
          Die häufig genannte Einschaltverzögerung, auch teilweise von Usern genannt die garkeinen Melder besitzen zählt wohl nicht mehr, ich denke den Punkt kann man abhaken, Taupunkt auch.
          Bleibt nur noch ein ausstehendes Update wegen Aktorstatus/Verhalten bei Sperren und manuellen Einschalten. Ich denke da sollte man Steinel noch ein wenig Zeit einräumen. Zu erwähnen wäre aber trotzdem das Ende 2021 eine neue Revision kommen soll, falls jemand Zeit hat vielleicht eine Alternative.
          Klar der Steinel TP kombiniert mit ner mächtigen MDT Applikation wäre schon was, da sollte Steinel sich mal was abschauen.
          Oder hjk baut mal einen MDT TP .

          Momentan könnte ich auch ohne Firmwareupdate mit dem Steinel TP leben , die Vorteile der TP Erkennung überwiegt bei mir.

          Kommentar


            #20
            Für was willst du den Melder verwenden?
            Kinder haben üblicherweise gaaaanz andere Vorstellungen, wann das Licht an oder aus sein soll als ihr Eltern. "Höhle spielen" bspw. geht nicht, wenn das Licht automatisch angeht.
            Daher mein Vorschlag: Setze ihn in die Nähe der Tür, dass er nicht in den Flur schaut, und verwende ihn nur zum automatischen Ausschalten des Lichts.

            Kommentar


              #21
              Bei der genannten Lösung mit Nachtfunktion im MDT MR16 hätte ich dann allerdings immer noch die anderen Probleme. Erkennung von Bewegungen im Flur oder keine komplette Abdeckung des Raumes.

              Den Steinel TP hatte ich auch schon im Auge. Hier stört mich eher ein weiteres Gerät zu haben, welches Frequenzen ausstrahlt. Mag schon sein, dass dies gar keinen Unterschied mehr macht, wenn tagsüber eh WLAN und 4 Handys an sind (Und mal abgesehen davon was man von außen eh schon abbekommt).
              Dennoch war z.B. ein Grund für mich, sich für KNX zu entscheiden, dass es eine kabelgebundene Lösung ist. Ähnlich beim Multi-Room-System, das ist bei uns auch komplett kabelgebunden (Klar für Musikauswahl wird WLAN herhalten). Da hätte ich mir z.B. mit Sonos einiges an Aufwand sparen können. DECT habe ich schön länger gar nicht mehr am laufen. Und grundlos habe ich auch nicht überall Netzwerkleitungen gelegt. Auch hier hätte ich mit einem reinen WLAN eine deutlich billigere und weniger aufwendige Lösung gehabt.
              Auch wenn die Sendeleistung beim Steinel TP sehr gering ist und ich wahrscheinlich eher übertrieben reagiere, fühle ich besser je weniger Geräte im Haus sind die strahlen.

              Bezüglich der Mauer links wäre es aber kein Problem. Keller und EG (u.a. Kinderzimmer) haben nur Massivwände.

              Kommentar


                #22
                dancingman
                Das ist ein guter Hinweis. Das kommt natürlich noch zusätzlich zu den voraussichtlich öfter veränderten Möbelpositionen im Kinderzimmer.
                Dann wäre die Position, wie in meinem letzten Bild eigentlich OK. Da könnte ich zuerst schauen, ob vollautomatisch trotzdem OK ist und falls nicht kann ich ja dann auf die genannte halbautomatische Lösung gehen.

                Eventuell kann ich meiner Tochter (3 1/2) aber auch Szenen erklären. Also "default" normal Licht an und aus und dann Szenen für "Höhle Spielen" (z.B. stark gedimmtes Licht, Tropfsteinhöhlengeräusche aus Multiroom-LS), "Tanzen" (starkes Licht und Playlist).

                Bzgl. Taster und Szenenschalten bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Ich habe 2 Positionen für KNX Taster neben den Türen vorgesehen (sind noch unter Putz). Höhe 155cm für GT2 bzw. 125cm (ursprünglich BE-GTT 4er).
                Tendiere jetzt eher zum Smart 55 auf der 125cm Höhe. Sollte eigentlich von den Funktionen und Anzahl der Tasten her reichen.
                Oder ich lege eine IR-Fernbedienung in den Raum zum Umschalten der Szenen bzw. weiteren Funktionen. Das würde ja mit dem BJ PM gehen.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn du einen GT2 oben hast wieso noch mal einer mit Display unten? Habe mich auch dagegen entschieden. Oben ein Smart 55 und unten ein Taster 55 mit Doppelwippen. Unten klassisches Licht an aus und Szenen. Oben Temperatur und eventuell noch andere Sachen. Im Gang habe ich für alle Zimmer dann eine Glas Bedienzentrale. Ich finde zu viele verschiedene Displays sehen immer komisch aus.
                  Präsenzmelder kommen erst später dann aber Steinel True Presence mit Wandmontage in den Zimmern und einer für die Badewanne, habe ich in unserer Übergangswohnung getestet und funktioniert bestens! In den Gängen, WC und Dusche verwende ich normale PIR Sensoren da die besser zu maskieren sind als ein TP. Ob man aber einen TP im Schlafzimmer und Kinderzimmer braucht ist fraglich.
                  Zuletzt geändert von knxlog; 09.10.2020, 09:16.

                  Kommentar


                    #24
                    Dann habe ich mich vorher nicht klar ausgedrückt. Die Dosen auf 125cm und 155cm sind nur vorbereitet unter dem Putz, um mir die Optionen freizuhalten, entweder einen GT2 auf 155cm oder einen 4er BE-GTT einbauen zu können. Mittlerweile tendiere ich, zu einem Smart 55 auf 125cm und keinen zusätzlichen Taster. Ich wollte den Putz nur für eine Dose entfernen, sobald ich mich entschieden habe.
                    Zuletzt geändert von MauPort; 09.10.2020, 09:44.

                    Kommentar


                      #25
                      Für die von dir gewählte Variante, hätte ich dann den Smart 55 auf 125 cm und die Doppelwippe auf 110 cm gesetzt. Auf 110 cm habe ich aber keiner Dose gesetzt.

                      Kommentar


                        #26
                        Achsoo, ist bei mir bissl anders 1,4 und 1.05+Steckdose. Mit dem Smart 55 bekommt man schon einiges geschaltet wenn man in Szenen denkt. Falls es zu wenig wird hast du ja noch ne Dose auf 155. Finde auch Taster mit Druckpunkt angenehmer.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MauPort Beitrag anzeigen

                          Eventuell kann ich meiner Tochter (3 1/2) aber auch Szenen erklären. Also "default" normal Licht an und aus und dann Szenen für "Höhle Spielen" (z.B. stark gedimmtes Licht, Tropfsteinhöhlengeräusche aus Multiroom-LS), "Tanzen" (starkes Licht und Playlist).

                          Bzgl. Taster und Szenenschalten bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Ich habe 2 Positionen für KNX Taster neben den Türen vorgesehen (sind noch unter Putz). Höhe 155cm für GT2 bzw. 125cm (ursprünglich BE-GTT 4er).
                          Auch Szenen werden nicht helfen. Tanzen in der Disko ist nur ein bisschen Licht, z.B. . Für feste Szenen sind Kinder zu kreativ - und das ist auch gut so.

                          Denke vielleicht noch an einen zweiten, einfachen Schalter wo das Bett jetzt steht. Dann kann sie das Licht von Bett aus an und aus schalten. Leicht außermittig, dass er auch von einem großen Bett in unterschiedlichen Positionen erreichbar ist. Das ist der bei unseren Kindern am meisten benutze Taster für Rollo und Licht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X