Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung unauffällige Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Würde nun folgendes machen, ins kleine WC einfach in die Ecke über dem WC evtl. nur einen kleinen IR Präsenzmelder (ausser es gibt nen guten Deal für den TP wegen Luftgüte usw.). In die beiden Bäder wie aufgemalt, was meint Ihr zur Position der PMs dort, würde denk ich jeweils dort die TP einsetzen. Evtl. im Masterbad noch in den Schalter beim WC den MDT BWM, dann wäre das WC sicher mit abgedeckt. Oder meint Ihr es geht auch der TP mittig über der Wanne an der Wand?

    Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen TP Multi und TP Air?


    Ganz mittig in den WCs sind eben Lautsprecher dann, daher geht es dort nicht.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von memberx; 15.10.2020, 18:17.

    Kommentar


      #32
      Gibts Empfehlungen oder Erfahrungen bei ähnlichem Aufbau aus der Praxis?

      Kommentar


        #33
        ich habe auch ein Bad mit so einem T. Die Wand geht aber nicht bis an die Decke. Und in der einen buchte ist das WC (wo deine Dusche ist) und in der anderen nur Regale. PM ist bei mir der alte Steinel HF 360 der funktioniert auch, man braucht aber mehr Nachlaufzeit bei WC-Nutzung.
        Durch die asymmetrische Anordnung reagiert er allerdings auch bei extremen Regengüssen auf das am Dach runterlaufende Wasser mit Licht im Bad (bei mir die Wand oben auf Deinem Bild ist Dach).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          ich habe auch ein Bad mit so einem T. Die Wand geht aber nicht bis an die Decke. Und in der einen buchte ist das WC (wo deine Dusche ist) und in der anderen nur Regale. PM ist bei mir der alte Steinel HF 360 der funktioniert auch, man braucht aber mehr Nachlaufzeit bei WC-Nutzung.
          Durch die asymmetrische Anordnung reagiert er allerdings auch bei extremen Regengüssen auf das am Dach runterlaufende Wasser mit Licht im Bad (bei mir die Wand oben auf Deinem Bild ist Dach).
          Oh echt? Auf das Wasser beim Fenster? Wie nah am Fenster ist er denn?

          Kommentar


            #35
            Ich habe da kein Dachfenster ich rede vom Wasser das auf den Ziegeln runter läuft, aber nur bei extremen Starkregen.
            Mein Fenster ist auch in der Giebelwand
            Der Melder ist auf Reichweite 5m Radius eingestellt, um bis in die Duschecke zu detektieren, die Dachschräge ist aber nur 1,5m weit weg. Ob er wirklich das Wasser registriert oder die atmosphärischen Störungen im starken Gewitter kann ich nicht unterschieden, das ist beides immer recht zeitgleich.
            Dach ist so 2 Lagen Rigips, Folie, 24-er Sparren mit Isolierung, Unterspannbahn, Dachlattung Ziegel, das übliche eben.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              danke für die Infos

              Kommentar


                #37
                Muss nochmal was fragen für mich Dummi, wird der Gira/Jung Präsenzmelder mini einfach nur über das Buskabel mit Spannung versorgt, oder benötigt er separat noch Spannung. Im Datenblatt steht folgendes, dachte bisher immer wenn SELV steht muss separat noch mit Strom versorgt werden mit solch einer Hilfsspannung:

                Versorgung KNX TP
                KNX Medium S-Mode
                Nennspannung KNX DC 21 ... 32 V SELV
                Stromaufnahme KNX max. 10 mA
                Anschluss Bus Anschlussklemme

                https://download4.gira.de/data3/22253210.pdf


                Falls Hilfsspannung, ist das bei allen BWMs so?


                Und gleich noch ein Dummifrage, wo ist der Unterschied zwischen EINBAU und UNTERPUTZ

                Wir haben dann Betondecken, nehme an ich benötige Unterputz, also noch diese UP Set dazu...?

                Kann ich den auch easy für ne ca. 6m x ca. 7m Garage benutzen? wie auf dem Bild?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Soweit alle KNX-PM / BWM benötigen nur die Busspannung als Anschluss.

                  Im Standard-Lieferumfang sind die Melder für den Einbau in Rigipsplatten wie Trockenbau gedacht, man kann natürlich auch in den Beton entsprechend große Dosen setzen die nach unten eine Faserplatte als Abschluss haben, die werden dann aufgebohrt und man kann den so verwenden wie im Trockenbau.

                  Hat man aber Dosen wie die 68-er sonst in der Wand auch in der Decke und die auch offen, dann braucht es das Adapterset um eben das große Loch zu schließen, dann ist aber natürlich der Vorteil klein und unauffällig auch vorbei.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    […]
                    Hat man aber Dosen wie die 68-er sonst in der Wand auch in der Decke und die auch offen, dann braucht es das Adapterset um eben das große Loch zu schließen, dann ist aber natürlich der Vorteil klein und unauffällig auch vorbei.
                    ICH häng mich hier mal ran.
                    Ich würde gerne kleine PMs verbauen sprich Gira Mini oder PD11 möglichst ohne Einbaurahmen etc. .
                    Wir haben eine abgehängte Gipskartondecke.

                    Welche Tipps habt ihr die Leerrohre für den PM (1x zu & 1x ab) zu verlegen bzw. Zu befestigen, dass sie nachträglich zugänglich sind?
                    Beim kleinen Loch von 44mm gestaltet sich das doch schwieriger als bei ner schönen Hohlraumdose.

                    LG
                    Kris
                    Viele Grüße
                    Kris

                    Kommentar


                      #40
                      Naja ich habe eine um ca 20-25cm abgehangene Decke. Teilweise waren die Positionen eh noch unklar und in der einen Raumecke gibt es Revisionsklappen. Bei der Abhängugstiefe kann man dann da auch bequem den Kopf in die Zwischendecke stecken und arbeiten.

                      Da schaut man dann wo soll der Melder hin, dann kommt da das passende Loch geschnitten, dann Tüdel ich da die Leitung hin und durchs Loch. Leerrohre habe ich da jetzt nicht. Ansonsten vorher die Leerrohre verlegt und bei Montage der Decke direkt durchgesteckt und rausschauen lassen und bei der Montage des PM später einkürzen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X