Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKS 0816.03 nicht mehr programmierbar, horcht aber noch auf Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKS 0816.03 nicht mehr programmierbar, horcht aber noch auf Gruppenadressen

    Hallo zusammen,

    ich bin Neuling, habe aber dennoch die Projektierung meines EFH unter ETS5 hinbekommen. In Summe sind so 30-35 Teilnehmer verbaut, 98% von MDT.
    Nur einige wenige Temperatursensoren von Lingg&Janke sind verbaut.
    Anfang der Woche wollte ich einige Tasten umprogrammieren, und musste mit entsetzen feststellen, dass sich ein AKS 0816.03 nicht mehr Programmieren lässt.
    Es lassen sich keine Geräte-Informationen mehr abfragen, über die physikalische Adresse wird er nicht mehr gefunden. Über den Programmiermodus ist der Aktor jedoch auffindbar.
    Der funktioniert auch noch, und hört auf seine alten Gruppenadressen. Manuell bedienen lässt er sich auch.

    Bus Spannung habe ich bereits geprüft (29,6V, ~240mA Verbrauch bei 640mA Versorgung). Auch die Installation auf ein Minimum reduziert (Spannungsversorgung, IP Interface, Aktor). Gleiches verhalten. Auch mehrere Stunden vom Netz (Bus) nehmen brachte keine Besserung.

    Heute fiel mir dann auf, dass ein 16fach AKU auch nicht mehr ansprechbar ist. Das finde ich schon etwas dubios.
    MDT war mir bisher keine besonders große Hilfe. Man hat mir das Einschicken des AKS0816 angeboten, ohne (kostenlosen) Vorabaustausch weil das Gerät 2Monate!! zu alt ist. für 40€ zzgl. MwSt. wäre das möglich. Um nicht im Dunkeln zu sitzen kaufe ich mir da lieber einen Lingg&Janke Aktor (eco+) für 80€ Brutto als Ersatz.
    Der 16er ist hingegen "jung" genug.

    Aber ich die Komponenten einsende, und ich nie erfahren werde, was das Problem war (weil man einen Pauschalaustausch bekommt), wollte ich mich erstmal hier erkundigen. Vielleicht hat ja noch jemand einen schlauen Rat?

    Ich weiß, MDT ließt hier auch mit. Geht doch nochmal in euch, und man da nicht doch ein wenig mehr Kulanz walten lassen kann. Im Zuge der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Sonst muss ich mir für die übrigen Stockwerke wohl noch mal gaaaanz genau überlegen, welchen Hersteller ich dort einsetze.
    "andere Mütter haben auch hübsche Töchter"

    Viele Grüße
    Benjamin
    Zuletzt geändert von badben; 14.10.2020, 22:31.

    #2
    Hm,

    also eine Frage sehe ich nicht, Fehlermeldungen gibt es offensichtlich auch keine, damit ist ja ein Fehler von dir auszuschließen. Und MDT ist böse, weil sie nicht springen, wie du möchtest.
    Dann ist ja alles gesagt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Mucki,

      Doch, Fehlermeldungen gibts. Habe ich nicht explizit erwähnt, aber implizit formuliert.
      Hilft es dir, wenn ich dir davon Screenshot einstelle? Oder, willst du mir überhaupt helfen?

      MDT: kannst du meine Enttäuschung denn nicht nachvollziehen? Ich habe Komponenten im fünfstelligen Bereich von deren Marke gekauft. Erster Kontakt, wenig Verständis dass ich ohne Aktor im Dunkeln buchstäblich im Dunkeln sitze. Man hätte mir ja entgegenkommen können. Müssen sie nicht, aber es würde mich als Kunden binden. Ich ziehe meine Konsequenzen daraus und kaufe künftig halt andere Marken.
      Und kurzfristig gebe ich ein paar Euro mehr aus, und habe dann einen Ersatzaktor. Aus wirtschaftlicher Sicht vielleicht auch nachvollziehbar, oder? Aber ich will ja garnicht weiter rumjammern 😉

      Und die Frage lautet: Vielleicht hat ja noch jemand einen schlauen Rat?

      Viele Grüße
      Benjamin
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von badben; 15.10.2020, 07:10.

      Kommentar


        #4
        Es ist schwer zu sagen, was die Ursache ist. Das kann man nur systematisch einkreisen. Die Geräte werden es ziemlich sicher nicht sein. Der Fehler ist recht ungewöhnlich und das gleich bei zwei Geräten. Daher würde ich die Geräte ausschließen.
        Vielleicht kannst du einen Aktor bei einem Bekannten in einer anderen Umgebung testen.
        Und Minimalkonfiguration testen, nur Aktor mit Schnittstelle und evt anderen Rechner.

        Kommentar


          #5
          Kannst du die PA schreiben, wenn die Prog Taste gedrückt wurde? Vielleicht wurde die PA mal überschrieben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von badben Beitrag anzeigen
            Der funktioniert auch noch, und hört auf seine alten Gruppenadressen. Manuell bedienen lässt er sich auch.
            Dann schau doch mal im Gruppenmonitor, unter welcher physikalischen Adresse er seine Status-Rückmeldungen sendet. Ist es die von dir erwartete Adresse oder eine andere?

            Kommentar


              #7
              Hallo HJT,

              Bis auf den Einsatz in einer anderen Anlage hatte ich folgende Schritte schon probiert.
              - Minimal-Konfiguration (bei mir): Spannungsversorgung, IP Interface, Aktor -> gleiches Verhalten
              - verschiedene Rechner, ETS in einer Virtuellen Maschine -> gleiches Verhalten

              Ich habe gestern zur später Stunde nochmal ein LinienScan des Minimal Setups durchgeführt.
              Spannungsversorgung (ohne PA), IP Interface (1.1.2), AKS1616 (1.1.5)
              -> da taucht dann immernoch die Adressen 1.1.4 (AKS0816) auf, zusätzlich zur erwarteten 1.1.5. Jedoch wie bisher ohne Ausgabe der Maskenversion

              Also nur nur Spannungsversorgung (ohne PA) und IP Interface (1.1.2)
              -> und auch dann tauchen noch die Adressen 1.1.4 und 1.1.5 auf.

              Das IP Interface scheint einen "Adresskonflikt" zu verursachen. Ich werde es heute Abend mal zurücksetzen

              Viele Grüße
              Benjamin
              Zuletzt geändert von badben; 15.10.2020, 08:00.

              Kommentar


                #8
                Zitat von badben Beitrag anzeigen
                ...
                Also nur nur Spannungsversorgung (ohne PA) und IP Interface (1.1.2)
                -> und auch dann tauchen noch die Adressen 1.1.4 und 1.1.5 auf.

                Das IP Interface scheint einen "Adresskonflikt" zu verursachen. Ich werde es heute Abend mal zurücksetzen

                Viele Grüße
                Benjamin
                Das liest sich schwer nach Fehler 40....

                Die IPSS hat glaube 4 Tunneladressen und eine Emailapplikationsadresse.
                Welche sind hier vergeben?
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von badben Beitrag anzeigen
                  Also nur nur Spannungsversorgung (ohne PA) und IP Interface (1.1.2)
                  -> und auch dann tauchen noch die Adressen 1.1.4 und 1.1.5 auf.
                  Das werden die Tunneladressen sein. Schau mal in's Handbuch, die kann man über das Webinterface prüfen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast Du irgendwo Zugriff auf ein USB Interface, um damit in der Minimalkonfigutation zu testen?

                    Falls nein wäre das eine sinnvolle Investition, einfach für solche Fälle als Backup, bzw. noch eine günstige Spannungsversorgung dazu und Du hast eine völlig autarke Minimalkonfiguration.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Und noch ne Frage, welche ETS Version?
                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe in fast der selben Konfiguration das IP-Interface von MDT im Einsatz: PA = 1.1.1, 1.1.2 und dann die Aktoren, auch MDT, auf 1.1.3, 1.1.4 und 1.1.5 usw.
                        Ich habe da keine Probleme.
                        Gruß Ingolf

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                          Ich habe da keine Probleme.
                          Du hast wahrscheinlich (wie ich auch) die Tunneladressen bewusst woanders hingelegt.

                          Den Effekt mit den Tunneladressen zu Beginn des Adressraums hatten wir aber auch schon häufiger hier, wenn jemand sich beschwert hat warum da eine Lücke in den Adressen entsteht.

                          Jede Wette, es sind die Tunnel.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Du hast wahrscheinlich (wie ich auch) die Tunneladressen bewusst woanders hingelegt.
                            Ich wüsste jetzt echt nicht wie.
                            Gruß Ingolf

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                              Ich wüsste jetzt echt nicht wie.
                              Der erste Tunnel ist typischerweise die frei gewählte Adresse welche man in der ETS als Physikalische Schnittstelle auswählt. Einfach weil das zeitlich der erste aufgebaute Tunnel ist. Bei mir ist das die 1.0.242. Die anderen Tunnel werden dann vom Interface automatisch auf die nachfolgenden Adressen gelegt, wie im Handbuch beschrieben.

                              Seite 21 https://www.mdt.de/download/MDT_THB_..._Interface.pdf

                              physadd.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X