Hallo, unsere KNX- und Elektroplanung muss nun die kommenden Tage finassiert werden. Ich hatte eigentlich ohne Dali geplant, aber mit wurde nun ans Herz gelegt dies doch zu integrieren.
Auch nach dem Suchen bin ich bei folgenden Sachen noch nicht unsicher, aber das können die Experten hier sicher aus dem Stegreif beantworten.
- Die 5 x 1.5 Kabel kommen von jeder Lampenstelle in die UV, wie werden diese dann unten zusammengehängt damit diese ans Dali-Gateway kommen?
- Wenn ich bspw. eine Gruppe von 6 Spots haben die meist alle zusammen angeschaltet und gedimmt werden sollen, aber evtl. in einer Szene mal nur 3 oder 2 x 3 unterschiedlich gedimmt, muss ich dann nur ein EVG für die Gruppe haben, oder (so denke ich) benötige ich dann worst case einzelne EVGs für jeden Spot bzw. 2 Stück wenn ich 2 x 3er Gruppen machen will?
- Wenn ich ein Dali-Twin Gateway mit 2 Kanälen nehme weil ich evtl. über 16 Gruppen kommen würde (durch mehrere Einzel-EVGs), kann dort jederzeit die Verkabelung aufteilen? Und kann ich in Szene bspw. Leuchten aus Gruppe eins und 5 bspw. zusammennehmen?
- Benötige ich für RGBW LEDs oder TW Spots zusätzlich zum Dali-Gateway noch einen LED Controller oder ist dies alles im Gateway integriert?
- Wenn ich später Dali-Pendel- oder Deckenleuchten für Esszimmer und Wohnzimmer nutzen möchte, worauf muss ich achten, müssen die EVGs eingebaut sein oder passen diese EVGs ohne Probleme in die Dosen an der Decke, oder brauche ich spezielle Dosen?
- Kann ich auch bspw. eine Leuchte wo ein Dali-Kabel liegt, die aber kein Dali kann laut Hersteller auch normal dimmen (einfach weil die Leuchte gefällt, bspw. diese hier: B-Leuchten Ontario)
- Ich habe gesehen es gibt auch Dali Präsenzmelder, sind diese zu empfehlen oder lieber direkt an den KNX Bus?
Könnt Ihr zuguterletzt noch ein Gateway empfehlen, MDT oder lieber das Siemens Twin?
Vielen Dank an Euch im Voraus
Auch nach dem Suchen bin ich bei folgenden Sachen noch nicht unsicher, aber das können die Experten hier sicher aus dem Stegreif beantworten.
- Die 5 x 1.5 Kabel kommen von jeder Lampenstelle in die UV, wie werden diese dann unten zusammengehängt damit diese ans Dali-Gateway kommen?
- Wenn ich bspw. eine Gruppe von 6 Spots haben die meist alle zusammen angeschaltet und gedimmt werden sollen, aber evtl. in einer Szene mal nur 3 oder 2 x 3 unterschiedlich gedimmt, muss ich dann nur ein EVG für die Gruppe haben, oder (so denke ich) benötige ich dann worst case einzelne EVGs für jeden Spot bzw. 2 Stück wenn ich 2 x 3er Gruppen machen will?
- Wenn ich ein Dali-Twin Gateway mit 2 Kanälen nehme weil ich evtl. über 16 Gruppen kommen würde (durch mehrere Einzel-EVGs), kann dort jederzeit die Verkabelung aufteilen? Und kann ich in Szene bspw. Leuchten aus Gruppe eins und 5 bspw. zusammennehmen?
- Benötige ich für RGBW LEDs oder TW Spots zusätzlich zum Dali-Gateway noch einen LED Controller oder ist dies alles im Gateway integriert?
- Wenn ich später Dali-Pendel- oder Deckenleuchten für Esszimmer und Wohnzimmer nutzen möchte, worauf muss ich achten, müssen die EVGs eingebaut sein oder passen diese EVGs ohne Probleme in die Dosen an der Decke, oder brauche ich spezielle Dosen?
- Kann ich auch bspw. eine Leuchte wo ein Dali-Kabel liegt, die aber kein Dali kann laut Hersteller auch normal dimmen (einfach weil die Leuchte gefällt, bspw. diese hier: B-Leuchten Ontario)
- Ich habe gesehen es gibt auch Dali Präsenzmelder, sind diese zu empfehlen oder lieber direkt an den KNX Bus?
Könnt Ihr zuguterletzt noch ein Gateway empfehlen, MDT oder lieber das Siemens Twin?
Vielen Dank an Euch im Voraus
Kommentar