Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie erkennt der SCN-BWM55T.G2 die Bewegungsrichtung?
Lichtgruppe A und B mit Helligkeitsauswertung, Bewegung ist helligkeitsunabhängig
Der BWM hat eigene kleine Logikmodule. Um "helligkeitsgesteuert und abhängig von Bewegungsrichtung" zu realisieren, kannst diese Logiken verwenden. Also Lichtkanal 1 erkennt Bewegung UND Bewegungsrichtung L-<R (oder umgekehrt) wird erkennt, dann schalten.
So sieht das dann (ist die erste Version vom BWM55, aber ich denke, das sieht bei der neuen auch so aus) für Lichtkanal1 und links->rechts aus:
Die Bewegungsrichtungen werden getrennt ausgegeben. Ohne Totzeit wird das kaum sinnvoll möglich sein.
Man kann aber die beiden Sensoren getrennt über die beiden Lichtkanäle ausgeben und mit einer externen Logik auswerten.
Warum kann das ohne Totzeit nicht funktionieren?
Was ich als Feature-Wunsch meinte, wäre die Möglichkeit, das in den Parametern so abzubilden und dann nur Objekt 70 oder 71 oder eben beide einzublenden. Damit würde sich das Totzeit-Problem ja gar nicht stellen und man brauchte nur die Logik auf dem BWM selbst und nicht eine externe:
Wenn Du am Umschaltpunkt bist, würden bei kurzem, mehrfachem Auslösen beider BWM auch beide Richtungen getriggert. Wäre natürlich schön wenn man die Verzögerungszeit applizieren könnte, allerdings wird 0 nicht funktionieren. Oder halt mit ext Logik auswerten.
Oder hjk nimmt den Featurewunsch für die nächste Firmwareversion auf und löst das Problem damit ist in meinen Augen nämlich ein relevanter Anwendungsfall gerade, wenn man den BWM an Treppen verbaut, dass man nur genau eine Richtung braucht.
Bei den Präsenzmeldern von mdt ist so eine vergleichbare Fallunterscheidung ja auch integriert: Beim manuellen Einschalten wird die Rückfallzeit verwendet, beim manuellen Ausschalten geht es sofort in den Automatikmodus zurück. Dafür gibt es extra die Objekte "Ext. Taster lang" und "Ext. Taster kurz".
(genau weil ich weiß, dass MDT Anregungen hier aus dem Forum aufnimmt, um seine Produkte ggü. denen der Mitbewerber noch besser zu machen, liebe ich MDT ja so!)
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
genau weil ich weiß, dass MDT Anregungen hier aus dem Forum aufnimmt, um seine Produkte ggü. denen der Mitbewerber noch besser zu machen, liebe ich MDT ja so!
Ja, das stimmt. Guter Support, immer ein offenes Ohr vom Chef persönlich und gute Applikationen ist ein echtes Verkaufsargument.
Gibt es inzwischen eigentlich BWMs von anderen Herstellern, die das mit der Richtung so können? Immerhin gab es die ja 20 Jahre nicht, bis MDT hier zugehört hat
Oder denk an den PM in MR16-Bauweise, um ihn elegant in einer Lampenfassung verschwinden zu lassen. Oder die verschiedenen LEDs an den BWMs und PMs - die rote LED lasse ich bspw. blinken, um zu signalisieren, dass das Garagentor noch offen ist, weil ich es dauernd vergesse. Fällt auch in die Rubrik "mitgelesen und aufgenommen".
MDT hat in meinen Augen wirklich ziemlich gute, wenn nicht die besten Applikationen! Manchmal ist es schon etwas sehr viel, wenn Du die parametrieren musst, aber besser so als andersherum - mein Hager-BWM hat glaube ich 8 Objekte, wenn Du alles einschaltest! Da musst ziemlich viel mit Logik drumherum abfangen, um die relevanten Anwendungsfälle umzusetzen! Und jeder Taster und PM mit Logikmodulen, für die Du anderswo extra Geräte brauchst... ach mir würden noch zig Beispiele einfallen, wo ich keine anderen Geräte wüsste, die das können.
Disclaimer: Ich arbeite weder bei MDT noch ist der hjk mein Onkel, noch bekomme ich Privision
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Für mich die beste Anwendung dieser Funktion ist auf der Toilette.
Jeder, der dort mal einen Bewegungsmelder installiert hat, kennt das Problem. Entweder die Ausschaltverzögerung ist laaang eingestellt, oder man « sitzt » plötzlich im Dunkeln.
Mit dieser Funktion kann nun tatsächlich das Licht an bleiben so lang man verweilt, und wird sofort ausgeschaltet wenn man das Örtchen verlässt.
Danke MDT 👍
... und eine super Applikation für dieses Gerät.
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Ich plane den BWM an der Kellertreppe einzusetzen. Wie ist das denn wenn mehrere Personen die Kellertreppe runtergehen? Kann man das Auslösen der Bewegungsrichtung (evtl. mit externer Logik) hochzählen und erst dann, wenn alle Personen die andere Richtung ausgelöst haben, das Licht ausschalten lassen?
Erkennt der BWM die weiteren Auslösungen wegen der Totzeit überhaupt?
Ich plane den BWM an der Kellertreppe einzusetzen. Wie ist das denn wenn mehrere Personen die Kellertreppe runtergehen? Kann man das Auslösen der Bewegungsrichtung (evtl. mit externer Logik) hochzählen und erst dann, wenn alle Personen die andere Richtung ausgelöst haben, das Licht ausschalten lassen?
Erkennt der BWM die weiteren Auslösungen wegen der Totzeit überhaupt?
Das wird wohl nicht klappen Herr Nachbar.
Der Bewegungsmelder registriert die Laufrichtung und geht natürlich dann für eine definierte Zeit an. Dann erkennt er vielleicht die weiteren Personen die auch die Treppe runter gehen aber der Ausgang ist ja schon eingeschaltet.
Wäre auch dumm wenn sich zum Beispiel 1 Person von 5 entscheiden würde mitten in der Treppe umzudrehen....Dann würde das Licht ja auch nicht aus gehen.
Hmm, das verstehe ich nicht. Ich hatte mir das so vorgestellt:
Der BWM soll das Licht auf jeden Fall einschalten wenn die Bewegungsrichtung Treppe runter erkannt wird. Wenn nun mehrere Leute runtergehen, zählt er die Auslösungen dieser Richtung hoch und rechnet die Auslösungen der anderen Richtung gegen und erst wenn das auf 0 ist, wird das Licht ausgeschaltet. Dann ist es auch egal, wenn nur einer wieder hoch und runter geht.
Kann man für sowas kein Skript in einer externen Logik schreiben?
Effektives zählen wird schwierig, ich triggere mit dem Eintreten auf die Treppe (egal ob unten oder oben) eine Treppenhausschaltung mit einer Verzögerungszeit vom 1.5 fachen der Zeit die ein normaler Mensch für die Treppe rauf benötigt. Damit decke ich 99% der Fälle erfolgreich ab.
Die Sache ist, das ist ein altes Haus und Keller ist im Grunde nur ein großer Raum. Da wollte ich dann das Licht für die Treppe und Raum gemeinsam an und aus schalten. Von daher wollte ich da keine Nachlauf- oder Verzögerungszeit einsetzen.
Laut Handbuch wird ja das KO 101 für rechts -> links und 102 für links -> rechts auf den Bus gesendet. Die Frage ist, ob 101 dann auch mehrmals hintereinander und in sehr kurzem zeitlichen Abstand gesendet wird. Wenn ich das Problem von Hightech oben richtig verstanden habe, hat der BWM auf dem Alarmkanal eine vordefinierte Totzeit, die man auch nicht verstellen aber mit externer Logik auslesen kann.
Wenn diese KOs nun immer gesendet werden, dachte ich, man könnte 101 in die Variable "Treppe runter" und 102 in "Treppe hoch" packen und bei jeder Auslösung Treppe runter - Treppe hoch rechnen und bei < 1 wird einfach das Licht ausgemacht.
Das kann schon gehen, ich würde auf Grund der Totzeit des Alarm-Kanals einfach einen Lichtkanal mit 1s Nachlaufzeit nehmen und in der Logik die Bewegungsrichtung selbst auswerten anhand der beiden Sensoren, z.B. Sensor 1 = Lichtkanal 1 und Sensor 2 = Lichtkanal 2.
Was baut Ihr da für komische Konstrukte mit irgendwelchen Zählern, das hat noch nie wirklich funktioniert?
Bewegungserkennung nach unten (von BWM oben) schaltet Licht Treppe EG/UG AN.
Bewegungserkennung nach oben (von BWM unten) schaltet Licht Treppe EG/UG AN.
PM Flur unten bekommt schaltet Licht Flur UG AN/AUS mit gewünschter Nachlaufzeit. Bewegungserkennung nach unten geht auf Nebenstelleneingang für diesen Lichtkanal. Das Lichtkanal auf ein invertiertes UND jenes UND mit sende nur AUS geht auf das Treppenlicht.
Analoge Konstruktion im EG als Zeiten Trigger für das invertierte UND.
Bedeutet: nur wenn beide Nachlaufzeiten Flur EG und UG abgelaufen sind geht Licht Treppe aus. Bis dahin können so viele Leute die Treppe hoch und runter laufen wie wollen. Initial EIN geht es nur wenn wer auf die Treppe geht. Es kann dann ggf länger an bleiben wenn nach dem Treppenläufer noch permanent wer auf einem der Flure umherläuft.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ich habe eine Frage zum dem BM, da ich das nicht so richtig herauslesen konnte. Kann man die 180 Grad auf zwei Zonen aufteilen? Z.B. Rechts habe ich eine Dusche und links Waschbecken und Klo. Ich betrete das Bad und er erfasst mich und nur die Beleuchtung links vom BM geht an, betrete ich die Dusche, dann geht nur das Licht über der Dusche an. Kann er das? Die Frage bezieht sich darauf, da ich zwei Funktionen in einem Gerät suche. Einen BM, der zwei Zonen erfasst, aber auch zwei Tasten hat, um z.B. eine Jalousie herunterzufahren. So würde ich mir einen Extra-Taster ersparen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar