Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie erkennt der SCN-BWM55T.G2 die Bewegungsrichtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    TP und ThePixa sind in der Mitte immer gut aufgehoben PIR passend zu Zonen und Blindzonen an Türen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #92
      hallo zusammen,
      ich möchte den bwm55 einsetzen um zu zählen wieviele akutell in einem Raum sind, also beim reingehen hochzählen und rausgehen runterzählen und abhängig davon dann z.b. Licht schalten. hat das schon jemand hinbekommen? gerne auch zusammen mit ner visu wenn sowas nicht direkt in KNX geht, aber direkt in KNX ist natürlich besser.

      Kommentar


        #93
        Wird nicht funktionieren. Was z.B. wen zwei Personen nebeneinander laufen? Läuft die Zählung schnell falsch.

        Und abhängig von Personenanzahl im Raum Licht schalten? Darkroom mit maximaler Personenbegrenzung und Licht muß ab ner gewissen Anzahl alles in helles Licht erstrahlen lassen?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #94
          Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
          hat das schon jemand hinbekommen?
          Das wird nicht klappen.
          Wenn das wirklich wichtig sein sollte (warum auch immer…?? ), dann brauchst Du eine andere Sensorik.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #95
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Das wird nicht klappen.
            Wenn das wirklich wichtig sein sollte (warum auch immer…?? ), dann brauchst Du eine andere Sensorik.
            Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
            Wird nicht funktionieren. Was z.B. wen zwei Personen nebeneinander laufen? Läuft die Zählung schnell falsch.

            Und abhängig von Personenanzahl im Raum Licht schalten? Darkroom mit maximaler Personenbegrenzung und Licht muß ab ner gewissen Anzahl alles in helles Licht erstrahlen lassen?

            danke schonmal für eure Antworten.

            folgende Scenarion hatte ich mir überlegt:
            - automatisches "keiner mehr zu Hause" (ich bezweifle dass meine Frau und Kinder daran immer denken werden)
            - besondere scene wenn der erste wieder zurück kommt
            - wäre deutlich zuverlässiger (wenn es funktioniert) als wenn man jetzt jede ecke im Bad oder im großen Wohn-Ess-Küch bereich mit Stahlträger abdecken möchte da man nur einen BWM an der eingangstüre hätte und er nicht ständig überwachen müsste ob jemand gerade im Raum ist und dieser sich bewegt (auch wenn das anscheinend mit TP und thePixa rel. gut funktionieren soll)

            das Szenario: 2 Menschen laufen gleichzeitig durch die Türe würde ich jetzt mal vernachlässigen, da das sicher nur sehr selten passieren wird. aber es müsste natürlich schon schnell genug reagieren wenn 2 oder mehr hintereinander reingehen.
            Warum geht dass denn nicht, ist da die totlaufzeit/verzögerung zu stark oder geht das technisch gar nicht abzubilden dass ein objekt hoch und wieder runtergezählt wird?

            alternativ hatte ich mir noch 2 von den LaserBewegungsmeldern überlegt: https://www.amazon.de/dp/B08GG44J1Q/...v_ov_lig_dp_it da müsste ich halt diese richtungserkennung selbst programmieren und muss umständlich mit Binäreingang arbeiten statt direkt über den bus.

            Die Sensoren/BWM sollen im Türstock eingebaut werden, anders gehts ja vermutlich eh nicht.

            Kommentar


              #96
              Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
              - automatisches "keiner mehr zu Hause"
              Wird nicht funktionieren über die Präsenzmessung in den Räumen - was, wenn jemand schläft (außer HF-PMs wird kein PM das als Anwesenheit erkennen), was wenn jemand mal auf die Terrasse geht für ein paar Minuten?

              Da würde ich eher auf die Anwesenheit der Smartphones (Risiko: Was, wenn Akku leer?) oder sowas wie Geofency oder so setzen (dafür brauchst natürlich eine Logikmaschine)

              Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
              aber es müsste natürlich schon schnell genug reagieren wenn 2 oder mehr hintereinander reingehen.
              Wird nicht funktionieren, nach dem ersten wird ja die Bewegung erkannt und dann liegt auch einige Sekunden/Minuten dieser Status an und es würden die weiteren Personen nicht gezählt.

              Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
              Warum geht dass denn nicht, ist da die totlaufzeit/verzögerung zu stark oder geht das technisch gar nicht abzubilden dass ein objekt hoch und wieder runtergezählt wird?
              Ja, Totzeit hat das Ding. Ein Objekt, das hochzählt, gibt es nicht, da müsstest schon mit einer externen Logik arbeiten.

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #97
                Zitat von scorpion66 Beitrag anzeigen
                automatisches "keiner mehr zu Hause"
                Macht bei mir sehr zuverlässig der X1 mit dem Logikbaustein von Kai (Splendid Minds) über Erkennung ob eine MAC Adresse in der Fritzbox eingeloggt ist. Das funktioniert auch mit iPhones im StandBy sehr zuverlässig. Akku leer gibt es bei uns nicht.

                Aber auch eine Erkennung über die Präsenzmelder halte ich für möglich, wenn es in JEDEM Raum eine zuverlässige Präsenzerkennung gibt und auch keine Totbereiche wie Terasse, Balkon, Dachboden, Keller relevant sind.
                Wird also eher schwierig, aber insbesondere gibt es keine Notwendigkeit die Personenanzahl zu zählen. Eine Person genügt doch.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #98
                  Zur Erkennung ob überhaupt jemand zu Hause ist oder nicht habe ich hier im Forum mal eine interessante Vorgehensweise gesehen.
                  Dazu muss jede Tür, die es ermöglicht das Haus zu verlassen einen Alarmkontakt haben.
                  Wir also eine der Eingangstüren (oder auch Garagentor etc.) geöffnet, wird der Präsenzstatus auf "unbekannt" gesetzt, bis irgend ein PM im Haus eine Präsenz erkennt, dann geht er wieder auf "Anwesend". Passiert das für eine gewisse Zeit nicht (z.B. 30min), wird der Status auf "Abwesend" gesetzt.
                  Klar gibt es Fälle, die dadurch nicht abgedeckt sind. Wenn sich z.B. jemand in einem "toten" Bereich aufhält oder schläft und sich eben für die Zeit nicht bewegt, geht der Status auf Abwesend obwohl jemand anwesend wäre.
                  Aber den einen oder anderen Randfall wird es bei allen Varianten geben

                  Kommentar


                    #99
                    Um eine Richtung zu erkennen muss zuerst ein Sektor Bewegung erkennen, wenn man dann über die Mittellinie geht, wird auch die Richtung angezeigt. Ist jetzt eine zweite Person im ersten Sektor würde kein weiterer Übertritt erkannt, auch ein zrückgehen wird nicht erkannt.

                    Es gab mal einen Sensor (nicht KNX), der im Türstock eingebaut wurde und eine sehr trennscharfe Erkennung aufwies (mir fällt jetzt aber nicht mehr der Name ein) der könnte so etwas nach dem Demo Video schaffen, aber kein konventioneller BWM.

                    Du könntest dir eventuell eine Logik ausdenken mit BWM Windfang, Außen BWM vor Haustüre und Tür offen, aber auch da brauchst du ein aktualisieren durch Bewegung oder andere Erkennung im Haus.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                      Klar gibt es Fälle, die dadurch nicht abgedeckt sind. Wenn sich z.B. jemand in einem "toten" Bereich aufhält oder schläft und sich eben für die Zeit nicht bewegt, geht der Status auf Abwesend obwohl jemand anwesend wäre.
                      Aber den einen oder anderen Randfall wird es bei allen Varianten geben
                      Sorry, aber Lösungen für An-/Abwesenheit müssen zu 100% funktionieren, sonst kannst auch einen Zufallsgenerator anschmeißen - schlafen bspw. ist ca. 1/3 des Tages. Also 8 von 24h funktioniert das schon mal nicht. Und mit Haustieren funktioniert das von Dir beschriebene Vorgehen auch nicht - unsere Katzen lösen hin und wieder einen der PMs aus (vor allem den Steinel True Presence).

                      Wenn Du also sowas wie zentral aus über die An-/Abwesenheit realisierst, ist jeder Fehlerfall ein absolutes KO-Kriterium für den Ansatz!

                      Die Lösung mit der MAC-Adresse (Prüfen, ob angemeldet über Fritzbox) hatte ich bei mir auch implementiert. Leider wird mein iPhone (und ein paar andere Netzwerkgeräte auch) hin und wieder (alle paar Tage mal) als offline angezeigt, obwohl ich zuhause bin (bzw. die anderen Geräte online sind). Also auch nicht wirklich zuverlässig.

                      Ich hab es bei mir über den Geofency-Baustein vom Nils gelöst. Da der leider auch nicht zu 100% funktioniert, lasse ich mir eim Statuswechsel der Anwesenheit über den Callmebot Baustein vom Christian Brauwers eine Whatsapp schicken. Bin ich also weiter als der eingestellte Geofency-Radius vom Haus weg und habe keine whatsapp bekommen, setze ich den Status über die Visu auf dem Handy manuell um. Passiert aber max. 1-2 mal im Monat. Beim Heimkommen und nicht funktionierendem Geofency ist das unkritisch, über den Fingerprint wird der Status auch umgesetzt und das funktioniert natürlich zuverlässig.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Also 8 von 24h funktioniert das schon mal nicht.
                        Das ist so nicht richtig. Es müsste jemand das Haus verlassen, währen eine andere (anwesende) Person noch mindestens 30min (oder was als Zeitfenster eingestellt ist) schläft bzw. sich nicht bewegt. Der User der das bei sich so implementiert hat war zufrieden mit der Lösung und meinte, dass es nur sehr selten zu diesen Ausnahmefällen kommt.
                        Klar, wenn Haustiere auch da wohnen sieht die Situation wieder etwas anders aus.

                        Die Wlan und GPS-Lösungen funktionieren auch nur, wenn man das Smartphone ständig bei sich hat. Wird es mal für einen kleinen Spaziergang oder ähnliches zu Hause gelassen (oder mal vergessen, kommt ja auch vor), funktioniert das wieder nicht.
                        Für die Wlan-Lösung muss das Wlan im Handy zudem ständig aktiv sein.

                        Also den einen oder anderen Ausnahmefall gibt es bei all diesen Lösungen, welche dann die Beste für die eigene Situation ist muss jeder selbst entscheiden.

                        Kommentar


                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Leider wird mein iPhone (und ein paar andere Netzwerkgeräte auch) hin und wieder (alle paar Tage mal) als offline angezeigt, obwohl ich zuhause bin (bzw. die anderen Geräte online sind).
                          Ich logge das seit Wochen, auch mit aktuellen iPhones ohne Aussetzer.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X