Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau LED Lampe auf Dali / KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau LED Lampe auf Dali / KNX

    Ich möchte gerne einige Lampen für die Nutzung für Dali bzw. am liebsten für KNX LED 24V umbauen.
    Ist das so ohne weiteres möglich?
    Beispiel einer vorhandenen Leuchte, Firma Hufnagel, 14LED´s mit je 3W, 2700 Kelvin, Nummer 6202174 mit Bild.
    Ich habe mir Leuchten ausgesucht, die einen Zugang zu den Netzteilen im Fuß oder in der Halterung zulassen.
    Es gibt da beispielsweise von Lunatone Dali Dimmer CV 89453841...

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Die Daten deiner Leuchte deuten auf WW und CC Treiber mit 0.7 A, der von dir angeführte Lunatone Dimmer ist für TW und CV.
    Ohne ausreichende Kenntnisse würde ich so einen Umbau gar nicht in Betracht ziehen. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, dann such nach einem CC Treiber für 0.7A und die entsprechende Leistung, aber keinem für TW.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Zitat von holli11 Beitrag anzeigen
      bzw. am liebsten für KNX LED 24V umbauen.
      Das wird in aller Regel nicht klappen da dann auch die Vorwärtsspannung der verbauten LED knapp unter 24V sein müsste. Bedenke auch dass in dem Fall der "Rest" eben verheizt werden muss.
      CC ist mit Dali aber kein Problem, bzw das einzigste Problem welches auftreten kann ist Platzmangel für das EVG

      Kommentar


        #4
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Die Daten deiner Leuchte deuten auf WW und CC Treiber mit 0.7 A, der von dir angeführte Lunatone Dimmer ist für TW und CV.
        Ohne ausreichende Kenntnisse würde ich so einen Umbau gar nicht in Betracht ziehen. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, dann such nach einem CC Treiber für 0.7A und die entsprechende Leistung, aber keinem für TW.

        Walter
        Erwischt- vielen lieben Dank. War vorher in einem anderen Beitrag viel mit dem MDT LED Controller beschäftigt. „CC“ war mir klar, daher ja die Aussage „ am liebsten in KNX...“ Habe aber Deine Beiträge gestern Nacht alle gelesen und bin schon ein ganzes Stück weiter. Deine Recherchen haben sehr geholfen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Das wird in aller Regel nicht klappen da dann auch die Vorwärtsspannung der verbauten LED knapp unter 24V sein müsste. Bedenke auch dass in dem Fall der "Rest" eben verheizt werden muss.
          CC ist mit Dali aber kein Problem, bzw das einzigste Problem welches auftreten kann ist Platzmangel für das EVG
          hatte ich mir schon gedacht, aber gehofft, es ginge vielleicht doch - wie das eben so ist mit der Hoffnung ;-)
          Ich möchte eigentlich nicht unbedingt auf Dali gehen, es sind ja nur zwei Pendelleuchten, zwei Stehlampen und zwei bis drei Panels. Der Rest würde eh über MDT LED Controller laufen und alles schön im Verteiler sitzen.
          Vielleicht finde ich ja auch andere Leuchten.

          Kommentar


            #6
            Bei 14 x 3W = 42W mit 0.7A liegt die Spannung bei etwa 60V.

            Hast du denn mal getestet, wie gut der Treiber per Phasenabschnitt dimmbar ist? Also ganz ohne Umbau, ganz ohne DALI?

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Bei 14 x 3W = 42W mit 0.7A liegt die Spannung bei etwa 60V.

              Hast du denn mal getestet, wie gut der Treiber per Phasenabschnitt dimmbar ist? Also ganz ohne Umbau, ganz ohne DALI?
              So, gerade umgebaut ( an Dimmer angeschlossen ) paßt! Reicht, ist für einen Esstisch ausreichend dimmbar. Also bleibt sie so.
              Ich besorge mir noch zusätzlich einen entsprechenden Dimmaktor ( beispielsweise Gira 202500 ). ( und natürlich noch weitere Lampen, damit sich die Investition lohnt )
              Dann könnte ich bei KNX bleiben 😊
              Danke für die Geduld

              Kommentar


                #8
                Ich berichte mal hier...ohne neuen Tread...vom Umbau . Vlt hilfts mal jemandem.

                Ausgang Pendelleuchte, 3 flammig Wäre ja einfach gewesen wenn die Cree´s von einem Netzteil befeuert werden würden. Nö....je eines in der Röhre.(je 36V)
                Also die 3 schmalen Netzteile herausgebaut...von den Anschlüssen befreit und neue auf die Platienen gelötet.
                Die 3 Netzteile betreibe ich ab jetzt parallel, mittels Diode Stromfestigkeit beachten) voneinander getrennt. So bleibt die erforderliche Leistung die gleiche und ich muss nix neues kaufen. Ich hab sie nebeneinander auf ein in der Verteilung zu befestigendes Bleuch geklebt. So können sie die (kaum wahrnehmbare) Wärme auch besser ableiten.

                Die NT kommen dann auf den DMX-Dimmer (oder Knx-Dimmer) und sind so einzeln und gedimmt nutzbar.

                So bekommt Hasi Ihre Lampe (Küche-Thresen) und ich kann das Teil dimmen und per Soft-Ein-Aus betreiben. 2700K...schöne Lichtfarbe. Mittels Mdt komme ich mit der restlichen Küchenbeleuchtung gut auf die gleiche Lichtfarbe.
                Zuletzt geändert von oefchen; 30.10.2020, 07:33.
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  Wäre ja einfach gewesen wenn die Cree´s von einem Netzteil befeuert werden würden. Nö....je eines in der Röhre.(je 36V)
                  Und das sind wirklich Konstantspannungstreiber, nicht Konstantstrom?

                  Parallschaltung ist bei Konstantspannung möglich, aber nicht bei Konstantstrom weil dort nicht sichergestellt ist daß sich der Strom gleichmässig auf die drei Lasten verteilt.

                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  Ich hab sie nebeneinander auf ein in der Verteilung zu befestigendes Bleuch geklebt.
                  Krass ... ohne EMV-Prüfungen kann man nicht einfach Treiber aus dem geschirmten Metallgehäuse bauen und über lange Leitungen verbinden. Die haben erhebliches Funkstörpotential und deshalb muß ein Leuchtenhersteller entsprechende Zulässungprüfungen bestehen. Wenn du die Treiber nun aus dem Metallgehäuse ausbaust und lange Leitungen anschliesst werden diese Störungen massiv ansteigen. Das ist so nicht zulässig.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 30.10.2020, 08:35.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Volker,
                    heut morgen hätt ich ein ganz klares JA zu den CV - Treibern gesagt...geschrieben. Ich war der Meinung das es CV sind und parallel geschaltete CC gar nicht funktionieren. ...wie Du schreibst....weil sie die Last nicht gleichmässig verteilen.
                    Probiert...gemessen...immer exact 36V...also CV.

                    Da ich hier ne Menge mitlese...auch von Dir...hats mich doch nicht losgelassen. Eben recht einfachen Test gemacht:
                    Klemm ich eine der Leuchten ab, sollte die Spannung gleich bleiben.
                    ....macht sie aber nicht. Das CC NT gleicht sofort aus und erhöht die Spannung
                    Gut das es macht was es soll...schlecht das ich nicht vorher getestet hab.

                    Gut das Du mal wieder Recht hast....Danke Gast1961 das Du mich in meiner Meinung erschüttert hast

                    Natürlich überlege ich jetzt wieso die parallelen CC´s das so gut verpacken...aber an die Leuchten kommt ein CV dran...ein zugelassenes
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Parallschaltung ist bei Konstantspannung möglich, aber nicht bei Konstantstrom weil dort nicht sichergestellt ist daß sich der Strom gleichmässig auf die drei Lasten verteilt.
                      Auch Lampenhersteller (auch Markenfirmen) verschalten teilweise parallel bei CC. Setzt halt voraus dass die Module genau aufeinander abgestimmt sind und gleichwarm werden/sind im Betrieb.
                      Gibt halt Lampen zB welche mit Up und Downlight die betreibste eh nicht weiter selbst wenn nur ein Chip kaputt WÄRE. Da kann der zweite dann sowieso gleich mit durchbrennen, ist dann auch nicht mehr schlimm weil das Ding dann so oder so repariert wird (oder weggeschmissen).

                      Obendrein gibts auch CC/CV Treiber, da könntest die Spannung nach oben hin begrenzen und dann wird der eine Chip auch nicht direkt gebraten selbst wenn der andere der parallel verschaltet ist hochohmig bei einem Defekt geworden ist und das Teil läuft dann halt im CV Modus erstmal weiter.
                      Daheim wird man ein defektes Leuchtmittel auch meist zeitnah wechseln. Hab noch keinen erlebt der nen defekten Deckenspot über Monate nicht ausgetauscht hat, weil es nervt einen recht schnell dann.

                      Ich würde einfach auf CC gehen, und alle 3 in Reihe schalten. Es gibt auch Kostantstromnetzteile mit über 60V, die sind immer noch SELV. Es ist nur so dass ab 60V (bei DC) du ne isolierung brauchst. Ab 120V (DC) ist dann aber wirklich Schluss mit SELV.

                      Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2020, 00:17.

                      Kommentar


                        #12
                        ich betreibe auch öfter cc-leds parallel, indem ich jeder led einen symmetrierungswiderstand spendiere, an welchem etwa 10% der led-spannung abfällt. dann ein entsprechend potenter cc-treiber dran und das zeug läuft problemlos.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Na ja...mein Ziel ist es ja die LED´s einzeln schalten und dimmen zu können.
                          Meine KNX oder auch die DMX Dimmer können bis max 36V. Wenn ich jetzt hinter den CC Treibern dimme...oder eine LED schalte geht zwangsläufig die Spannung nach oben. Nicht so gut für den Dimmer dahinter.
                          Mit 3 CV Nt´s wär das nicht das Problem.

                          So hab ich das aufgebaut und ohne Dimmen oder einzelnes Schalten läufts auch stabil.
                          cc knx.PNG
                          Aber auf Softstart und Dimmen möcht ich nicht verzichten.
                          Und ich bin echt nicht sicher ob die CC-Treiber ohne Dimmen/ Schalten auf Dauer parallel stabil laufen würden.Dann müsst man auch zwingend die Treiber schalten...nicht die LED´s. Sonst laufen die CC Treiber doch ohne Last auch auf Hochtouren...
                          Nö...kleines MW CV-Nt bestellt
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                            Das CC NT gleicht sofort aus und erhöht die Spannung
                            Ok, wie erwartet.

                            Und nun muß man bedenken, daß man bei Konstantstrom nicht im laufenden Betrieb die Verbindung zwischen Treiber und Last trennen darf. Aber genau das tut dein CV-PWM-Dimmer: er trennt hart die Last. Nun kommt es zu einem Problem mit dem dynamischen Regelverhalten des CC-Treibers: der ist nicht darauf ausgelegt, daß die Last dynamisch getrennt wird, und startet nach der Unterbrechung jedesmal mit seiner maximalen Spannung, was zu Überstrom in der Last führt. Erst dann greift die Stromregelung und regelt langsam runter. PWM bei Konstantstromdimmern greift an einer anderen Stelle der Schaltung ein.

                            Ich gehe also davon aus, daß deine bisherige Konstruktion die LED überlastet, weil die Stromregelung durch die sekundär schaltenden PWM nicht richtig funktioniert. Wenn du es genau wissen möchtest solltest du das dynamische Verhalten mal nachmessen (Oszilloskop).

                            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                            Nö...kleines MW CV-Nt bestellt
                            Du hast mit einem CV-Netzteil noch das Problem, daß die Stromregelung bzw. Strombegrenzung fehlt. Die Durchlassspannung der LED-Module hat einen negativen Temperaturkoeffizienten, also steigt der Strom bei Erwärmung der LED wenn man die Spannung konstant hält. Und das ist leider ein selbstverstärkender Effekt: Strom steigt, LED wird noch wärmer, Strom steigt weiter. Daß man LED mit Konstantstrom betreibt hat also einen guten Grund.

                            Als Notlösung für deine CV-Idee würde man zumindest die Leistung des Netzteil so dimensionieren, daß es nicht mehr Leistung liefern kann als die Nennleistung der angeschlossenen LED.

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Auch Lampenhersteller (auch Markenfirmen) verschalten teilweise parallel bei CC. Setzt halt voraus dass die Module genau aufeinander abgestimmt sind und gleichwarm werden/sind im Betrieb.
                            Das ist bestenfalls halbrichtig. Wenn der Leuchtenhersteller weiß was er tut dann gibt es jeweils einen Serienwiderstand (typisch 1 Ohm) der die Zweige ausbalanciert.

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Ich würde einfach auf CC gehen, und alle 3 in Reihe schalten.
                            Marc der Bastler. Mit Halbwissen kommt man auf viele lustige Ideen, aber hast du mal bedacht was für welche Spannungen isoliert ist?

                            Zuletzt geändert von Gast1961; 31.10.2020, 08:54.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              ....Ich gehe also davon aus, daß deine bisherige Konstruktion die LED überlastet, weil die Stromregelung durch die sekundär schaltenden PWM nicht richtig funktioniert. Wenn du es genau wissen möchtest solltest du das dynamische Verhalten mal nachmessen (Oszilloskop).
                              Japp..ich auch. Nun können zwar die werkseitig eingebauten CC´s nicht mehr Strom liefern...aber die Spannung steigt mächtig an wenn sekundär die Leistung runter gefahren wird. Da sah ich das Problem...für den Dimmer und die LED.
                              Ist das gar nicht das Problem ? Ein Oszilloskop hab ich nicht ...hab bisher mit den einfachen Mitteln gemessen.

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Als Notlösung für deine CV-Idee würde man zumindest die Leistung des Netzteil so dimensionieren, daß es nicht mehr Leistung liefern kann als die Nennleistung der angeschlossenen LED.
                              Das ist nicht so easy... Lt meinem L.-Netzteil ziehen die LED´s je ca.0,1A. Ich hab bestellt:36V / 0,5A und hoffe das sich das so nicht hochschaukelt.
                              Alternativ wäre dann nur ein einstellbares: HLG-185H-36A ...Strom und Spannung wären dann zu begrenzen.



                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X