Hallo liebe KNX-Gemeinde,
ich bin gerade am Bauen und wollte meine Gebäudeautomatisierung eigentlich mit HomeMatic realisieren.
Warum das so ist bzw. war, ist eine andere Geschichte, aber letztlich habe ich mich (zum Glück!) für KNX entschieden.
Die Kabel liegen alle und laufen zentral im Technik-Raum zusammen, der Estrich ist trocken und nun geht es in die nächste Phase: die Verkabelung im Schaltschrank.
Lange habe ich das Thema vor mir hergeschoben, doch ich muss das nun angehen. Viele von Euch planen ja sehr detailliert... ich bin da eher etwas chaotisch und weiß zumindest, dass ich viel Platz zum Verkabeln haben möchte. Aus diesem Grund möchte ich mich für eine der folgenden Varianten entschieden:
1. Hager Standschrank FR25S2 1850x1300x275mm (B/H/T)
2. Hager Standschrank FR25H2 1850x1300x400mm (B/H/T)
3. Rittal System-Einzelschrank SE 8 2000x1200x400mm (B/H/T)
Der Rittal-Schrank kostet nur die Hälfte der Hager-Schränke und mir ist nicht ganz klar, warum das so ist. Hat jemand von Euch einen dieser oder einen ähnlichen Schrank im Einsatz und kann mir hierzu ein paar Tipps geben?
Würdet Ihr eher zu 275mm oder zu 400mm Tiefe tendieren? Am Ende geht's ja nur um 125mm mehr oder weniger. Der Platz im Technik-Raum ist vorhanden.
Vllt noch ein paar Worte zu meinem Hintergrund. ich bin gelernter Prozessleitelektroniker. Das nannte sich mal Mess- und Regelmechaniker. Die Ausbildung war in den 90ern und ich habe damals in der chemischen Industrie viele Schaltschränke gesehen und aufgebaut. Um die Beschaffung musste ich mir nie Gedanken macht.
Zwar bin ich schon viele Jahre aus dem Beruf draußen, dennoch möchte ich mir meinen Traum erfüllen und die Anlage selbst aufbauen.
Viele Grüße
Jens
ich bin gerade am Bauen und wollte meine Gebäudeautomatisierung eigentlich mit HomeMatic realisieren.
Warum das so ist bzw. war, ist eine andere Geschichte, aber letztlich habe ich mich (zum Glück!) für KNX entschieden.
Die Kabel liegen alle und laufen zentral im Technik-Raum zusammen, der Estrich ist trocken und nun geht es in die nächste Phase: die Verkabelung im Schaltschrank.
Lange habe ich das Thema vor mir hergeschoben, doch ich muss das nun angehen. Viele von Euch planen ja sehr detailliert... ich bin da eher etwas chaotisch und weiß zumindest, dass ich viel Platz zum Verkabeln haben möchte. Aus diesem Grund möchte ich mich für eine der folgenden Varianten entschieden:
1. Hager Standschrank FR25S2 1850x1300x275mm (B/H/T)
2. Hager Standschrank FR25H2 1850x1300x400mm (B/H/T)
3. Rittal System-Einzelschrank SE 8 2000x1200x400mm (B/H/T)
Der Rittal-Schrank kostet nur die Hälfte der Hager-Schränke und mir ist nicht ganz klar, warum das so ist. Hat jemand von Euch einen dieser oder einen ähnlichen Schrank im Einsatz und kann mir hierzu ein paar Tipps geben?
Würdet Ihr eher zu 275mm oder zu 400mm Tiefe tendieren? Am Ende geht's ja nur um 125mm mehr oder weniger. Der Platz im Technik-Raum ist vorhanden.
Vllt noch ein paar Worte zu meinem Hintergrund. ich bin gelernter Prozessleitelektroniker. Das nannte sich mal Mess- und Regelmechaniker. Die Ausbildung war in den 90ern und ich habe damals in der chemischen Industrie viele Schaltschränke gesehen und aufgebaut. Um die Beschaffung musste ich mir nie Gedanken macht.
Zwar bin ich schon viele Jahre aus dem Beruf draußen, dennoch möchte ich mir meinen Traum erfüllen und die Anlage selbst aufbauen.
Viele Grüße
Jens
Kommentar