Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Schaltschrank

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,

    ich bin gerade am Bauen und wollte meine Gebäudeautomatisierung eigentlich mit HomeMatic realisieren.
    Warum das so ist bzw. war, ist eine andere Geschichte, aber letztlich habe ich mich (zum Glück!) für KNX entschieden.
    Die Kabel liegen alle und laufen zentral im Technik-Raum zusammen, der Estrich ist trocken und nun geht es in die nächste Phase: die Verkabelung im Schaltschrank.

    Lange habe ich das Thema vor mir hergeschoben, doch ich muss das nun angehen. Viele von Euch planen ja sehr detailliert... ich bin da eher etwas chaotisch und weiß zumindest, dass ich viel Platz zum Verkabeln haben möchte. Aus diesem Grund möchte ich mich für eine der folgenden Varianten entschieden:

    1. Hager Standschrank FR25S2 1850x1300x275mm (B/H/T)
    2. Hager Standschrank FR25H2 1850x1300x400mm (B/H/T)
    3. Rittal System-Einzelschrank SE 8 2000x1200x400mm (B/H/T)

    Der Rittal-Schrank kostet nur die Hälfte der Hager-Schränke und mir ist nicht ganz klar, warum das so ist. Hat jemand von Euch einen dieser oder einen ähnlichen Schrank im Einsatz und kann mir hierzu ein paar Tipps geben?

    Würdet Ihr eher zu 275mm oder zu 400mm Tiefe tendieren? Am Ende geht's ja nur um 125mm mehr oder weniger. Der Platz im Technik-Raum ist vorhanden.

    Vllt noch ein paar Worte zu meinem Hintergrund. ich bin gelernter Prozessleitelektroniker. Das nannte sich mal Mess- und Regelmechaniker. Die Ausbildung war in den 90ern und ich habe damals in der chemischen Industrie viele Schaltschränke gesehen und aufgebaut. Um die Beschaffung musste ich mir nie Gedanken macht.
    Zwar bin ich schon viele Jahre aus dem Beruf draußen, dennoch möchte ich mir meinen Traum erfüllen und die Anlage selbst aufbauen.

    Viele Grüße
    Jens

    #2
    Der Rittal ist ja ein blanker Schrank, ohne Hutschienen und Abdeckungen. Bis Du den auf SK2 aufgerüstet hast, kostet der mal sicher das doppelte. 275mm Tiefe reichen für gewöhnlich aus, 400mm ist dann schon die Luxus Variante.

    Kommentar


      #3
      Zitat von jenser212 Beitrag anzeigen
      Der Rittal-Schrank kostet nur die Hälfte der Hager-Schränke und mir ist nicht ganz klar, warum das so ist
      ich denke der Rittal ist nur der Reine Schrank ohne einbauten,
      beim Hager sind die Einbauten (Hutschienesystem) und Abdeckungen bereits eingebaut.


      Ich würde für Hausinstallation und EFH den Hager nehmen.

      Kommentar


        #4
        Woran erkenne ich, dass dort bereits die Einbauten enthalten sind? An der Schutzklasse?
        Denn weder das Produktfoto, noch die Beschreibung lassen darauf schließen:

        https://www.hager.de/files/download/...att_FR25S2.pdf

        Kommentar


          #5
          Zitat von jenser212 Beitrag anzeigen
          Denn weder das Produktfoto, noch die Beschreibung lassen darauf schließen:
          ja da scheinst du recht zu haben, aber sowas würde ich mir nicht holen.
          Habe gerade eine Feldverteiler für die Garage geholt, 800x800 FWB53N da ist alles drin was ich brauche.

          Kommentar


            #6
            Die meisten denken eher an sowas:
            https://www.hager.de/zaehlerplatzsys...5s/1003359.htm

            Und für den Innenausbau etwas wie das:
            https://www.hager.de/zaehlerplatzsys...8ks/982842.htm

            Noch etwas wichtiges:
            Soll da nur KNX rein oder kommen auch noch Zähler in den Schrank?Besprich das Ganze mit deinem Eli bevor du irgendeinen Schrank bestellst.
            Sollten da auch Zähler reinkommen, dann sind die TAB (Technischen Anschlusbedingungen) des Netzbetriebers zu beachten.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Sollten da auch Zähler reinkommen, dann sind die TAB (Technischen Anschlusbedingungen) des Netzbetriebers zu beachten.
              Der Zähler kommt in einen extra Schrank.

              Die verlinkten Schränke sind mir zu klein bzw. ich befürchte, dass ich da irgendwann an die Grenzen stoße. Mir einem großen Schrank ist für die Zukunft ausreichend Platz und der Platz im Raum ist da.

              Kommentar


                #8
                Beruflich habe ich auch mit Schaltschränken von Rittal zu tun. Wie hier schon geschrieben wurde, ist der Schrank (egal von wem) halt komplett leer.
                Bis du da die Hutschinen, Reihenklemmen und Kanäle drin hast summiert sich das ganz schön.

                Klar kannst du da irgendwann an die Granzen stoßen, aber zur Not hängst du halt noch einen zweiten Schrank daneben.

                Wenn du das Budget für einen kompletten Schrank hast, hau rein.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht machst du erst mal eine vernünftige Verteilerplanung damit du überhaupt weißt wie groß er wirklich sein muss. Nicht das du dich total irrst. Auch wegen dem nötigen Platz für Klemmen.

                  Bzgl dem Hager: unter der Bezeichnung hast du natürlich recht, der Schrank ist so erstmal unbestückt. Die gibt es aber auch fertig im Netz zu kaufen. Da du nicht gesagt hast wo du die Preise verglichen hast wissen wir natürlich nicht was drin ist. Der Preisunterschied lässt aber drauf schließen das der Rittal leer war.

                  Kommentar


                    #10
                    Normschränke sind schon ganz angenehm. neben Hager ggf ABB Striebel/John. Mir gefällt auch einfach deren Farbkonzept besser. Komponenten für den Innausbau sind da sehr sehr ähnlich wie beim Hager, preislich aber das ein oder andere besser. Und bisher habe ich bei ABB die notwendigen Komponenten immer leichter gefunden als bei Hager. und vor ein paar Jahren was das Planungstool für die Auswahl der Verteilerkomponenten bei ABB auch deutlich einfacher zu bedienen (so als unerfahrener Laie).
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kann zwar nicht sagen ob der was taugt, aber hört sich eigentlich gut an:

                      https://shop.comexio.com/https-shop-...288-te-4g.html

                      Kommentar


                        #12
                        Da brichts Dir ja die Finger wenn du versuchst auf den oberen drei Schienen Reihenklemmen anzubringen und SKII ist das auch nicht, alle Hutschienen aufs Blech geschraubt. Preislich mit 312 TE auch kein Sonderangebot. Und für weitergehende Komponenten wahrscheinlich auch nichts bei dem Hersteller verfügbar und mit Hager / ABB eher inkompatibel.

                        Würde ich nicht kaufen oder geschenkt bekommen wollen.
                        .
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X