Ich habe zwar aufgrund vieler Ratschläge hier die Idee aufgegeben, für TW-Leuchten auf DALI zu setzen,
trotzdem gibt es noch genug weitere Gateways, die in einem KNX-System sinnvoll sind.
Im Heinle-Buch und auch hier im Forum konnte ich schon viele Ideen sammeln und möchte jetzt einen Überblick über meine aktuelle Planung geben.
Zuerst die kabelgebundenen Gateways.
1 - IP-Gateway/Interface/Router: Diesem Thema möchte ich einen eigenen Thread widmen, wo es dann hauptsächlich um IP, Server usw. geht.
2 - DALI überspringe ich hier aus oben genanntem Grund.
3 - TKM-SIP-Gateway
Hier liefert wohl jeder Anbieter sein eigenes Gateway gleich mit, und Gira scheint überhaupt eine eigene Lösung zu favorisieren.
Als allgemein verwendbares Modul habe ich bisher nur eines gefunden, was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht noch viele weitere gibt.
Um dieses Gateway werde ich kaum herumkommen, wenn ich z.B. Energie-Messgeräte mit Modbus Interface einsetzen möchte.
Eine Alternative wäre, Energie-Messgeräte mit KNX Interface einzusetzen, was die Auswahl wohl verringert und den Preis erhöht.
Da auch PV-Anlagen, Wechselrichtung oder Stromspeicher oft auf Modbus RTU setzen, habe ich vor, gleich ein Gateway fix einzuplanen.
Solange ich die Modbus-Geräte noch nicht fix ausgewählt habe, sind noch mehrere Kandidaten in meiner Liste.
Frage: Kennt jemand die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen bzw. ev. weiteren Geräten?
Ich könnte mir vorstellen, dass auch einige Automatisierungs-Rechner über RS-485 Schnittstellen und Modbus-Gateways verfügen, aber mir sind bis jetzt noch keine untergekommen.
5 - S-Null-Schnittstelle
Mir ist bisher mehr der Modbus untergekommen, daher kann ich vermutlich auf S0 verzichten.
Beim BAP eibPort ist mir aufgefallen, dass es dort S0 Schnittstellen gibt.
6 - 1-Wire
Dieses Thema wird zwar im Buch recht ausführlich erklärt, hier im Forum finde ich aber nur wenig darüber.
Aktuell habe ich noch keine Temp-Sensoren geplant und daher auch noch keinen 1-Wire Bus vorgesehen.
Mich würde trotzdem interessieren, wie oft 1-Wire eingesetzt wird, und welche Sensoren dabei zum Einsatz kommen.
Als Gateway habe ich bisher folgende Möglichkeiten kennengelernt.
Frage: Kennt jemand weitere Möglichkeiten der 1-Wire Anbindung?
7 - HKL: Wenn ich Heizung & Lüftung ausgewählt habe, dann werde ich auch dafür ein Gateway suchen, aktuell habe ich nur eine Liste, was ich bis jetzt gefunden habe.
.
.
8 - Unterhaltung: Auch hier habe ich noch keine Auswahl getroffen, daher hier nur eine Sammlung an bisher gefundenen Interfaces.
.
.
Ich bin sicher, dass die meisten Automatisierungs-Rechner viele weitere solche Schnittstellen anbieten.
Leider habe ich bisher noch keine Übersicht darüber gefunden, es wäre ein brauchbares Auswahl-Kriterium.
.
Nun zu weiteren, kabellosen Gateways.
9 - Enocean
Hier geht's mir ähnlich wie bei 1-Wire, einen unbedingten Need dafür habe ich noch nicht finden können.
Für die Fenster-Kontakte habe ich aktuell Reed-Relais eingeplant.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste Enocean eigentlich auch zum Schalten oder Dimmen von Stehlampen geeignet sein.
Ich habe aber bisher keine entsprechenden Leuchten finden können.
10 - KNX-RF
Dieses Thema wird wohl recht stiefmütterlich behandelt, zumindest sind kaum Geräte mit diesem Standard zu finden.
Für Funk-UP-Aktoren sehe ich keine Verwendung und bei Stehlampen gibt's wieder keine Treffer.
11 - Bluetooth, BLE, BT Smart
Die Fritzbox hat dieses Protokoll ja bereits eingebaut, aber auch hier fehlen mir (ähnlich wie bei KNX-RF) etwas die Anwendungsmöglichkeiten.
Möglicherweise werde ich diese Schnittstelle also nie benötigen.
12 - Zigbee, Z-Wave, Hue
Diese Protokolle interessieren mich aktuell sehr, da ich hoffe, hier eine Lösung für eine dimmbare Stehlampe zu finden.
Die meisten dimmbaren Stehlampen werden mit App oder Fernbedienung verkauft.
Ich kann aber meist nicht erkennen, ob hier ein Standard oder proprietäres Protokoll zum Einsatz kommt.
An Gateways sind mir bisher folgende mögliche Geräte untergekommen.
und welche weiteren Gateways bieten sich (neben unzähligen Bastellösungen) dafür an?
13 - IR
Aktuell ist der IRTrans im Wohnzimmer eingeplant, damit auch ältere Geräte und IR-FBs eingebunden werden können.
Mir ist nur noch nicht so recht klar, wie die Programmierung erfolgt, aber das wird vermutlich für jeden Homeserver anders sein.
Der BAB eibPort hat jedenfalls eine Ansteuerung integriert.
14 - PowerLine
Zuletzt wieder zurück zu den kabelgebundenen Schnittstellen.
Obwohl PL eine brauchbare Lösung für mein Stehlampen-Problem wäre, bin ich (bis auf einige wenige PLC-Leuchten) auch hier nicht fündig geworden.
KNX-PL scheint endgültig tot zu sein, falls es je gelebt haben sollte.
Zu digitalStrom hab' ich weder Gateways noch brauchbare Anwendungen gefunden.
X10 und PLC gibt es in Europa wohl beide nicht, und auch mit Gateways zu KNX scheint das Mangelware zu sein.
Wenn überhaupt, dann gibt es max. eine Anbindung von KNX Geräten an den PLC-Bus.
.
Mir ist schon klar, dass ich hier nicht alle Gateways betrachtet habe, die es möglicherweise geben wird, aber die wichtigsten sollten hier schon aufgezählt sein.
Wie schon öfters, wenn ich hier einen Thread beginne, könnte ich mir für dieses Thema hier ein Wiki recht gut vorstellen, um diese Sammlung laufend zu ergänzen.
Bis dahin könnte ich mir vorstellen, Ergänzungen hier laufend einzutragen.
Ich habe mich hier auch hauptsächlich auf HW-Gateways konzentriert. Noch vielfältiger wird es dann, wenn man versucht all die SW-Gateways aufzulisten, die für die verschiedensten Dialekte existieren, die im Bereich der Heimautomatisierung verwendet werden. Aber das ist dann ein Thema für einen eigenen Thread.
Walter
trotzdem gibt es noch genug weitere Gateways, die in einem KNX-System sinnvoll sind.
Im Heinle-Buch und auch hier im Forum konnte ich schon viele Ideen sammeln und möchte jetzt einen Überblick über meine aktuelle Planung geben.
Zuerst die kabelgebundenen Gateways.
1 - IP-Gateway/Interface/Router: Diesem Thema möchte ich einen eigenen Thread widmen, wo es dann hauptsächlich um IP, Server usw. geht.
2 - DALI überspringe ich hier aus oben genanntem Grund.
3 - TKM-SIP-Gateway
Hier liefert wohl jeder Anbieter sein eigenes Gateway gleich mit, und Gira scheint überhaupt eine eigene Lösung zu favorisieren.
Als allgemein verwendbares Modul habe ich bisher nur eines gefunden, was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht noch viele weitere gibt.
- BAB Intercom IP 10582
Um dieses Gateway werde ich kaum herumkommen, wenn ich z.B. Energie-Messgeräte mit Modbus Interface einsetzen möchte.
Eine Alternative wäre, Energie-Messgeräte mit KNX Interface einzusetzen, was die Auswahl wohl verringert und den Preis erhöht.
Da auch PV-Anlagen, Wechselrichtung oder Stromspeicher oft auf Modbus RTU setzen, habe ich vor, gleich ein Gateway fix einzuplanen.
Solange ich die Modbus-Geräte noch nicht fix ausgewählt habe, sind noch mehrere Kandidaten in meiner Liste.
- Weinzierl 886 KNX Modbus RTU Gateway
- Merten MEG6503-0201 Modbus Zähler
Frage: Kennt jemand die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen bzw. ev. weiteren Geräten?
Ich könnte mir vorstellen, dass auch einige Automatisierungs-Rechner über RS-485 Schnittstellen und Modbus-Gateways verfügen, aber mir sind bis jetzt noch keine untergekommen.
5 - S-Null-Schnittstelle
Mir ist bisher mehr der Modbus untergekommen, daher kann ich vermutlich auf S0 verzichten.
Beim BAP eibPort ist mir aufgefallen, dass es dort S0 Schnittstellen gibt.
6 - 1-Wire
Dieses Thema wird zwar im Buch recht ausführlich erklärt, hier im Forum finde ich aber nur wenig darüber.
Aktuell habe ich noch keine Temp-Sensoren geplant und daher auch noch keinen 1-Wire Bus vorgesehen.
Mich würde trotzdem interessieren, wie oft 1-Wire eingesetzt wird, und welche Sensoren dabei zum Einsatz kommen.
Als Gateway habe ich bisher folgende Möglichkeiten kennengelernt.
- Wiregate Gateway
- Wiregate Timberwolf
- BAP eibPort
- Bastel-Lösungen
Frage: Kennt jemand weitere Möglichkeiten der 1-Wire Anbindung?
7 - HKL: Wenn ich Heizung & Lüftung ausgewählt habe, dann werde ich auch dafür ein Gateway suchen, aktuell habe ich nur eine Liste, was ich bis jetzt gefunden habe.
.
ISE S-0001-006 Smart Connect Vaillant Set | Vaillant Heizung |
ISE 1-000A-008 Smart Connect Viega | Viega Heizung |
Intesis IN KNX FGL 001R000 Gateway | Fujitsu Klima-Anlagen |
Zennio Klic | Mitsubishi, Fujitsu, Toshiba, Panasonic, LG, Daikin |
8 - Unterhaltung: Auch hier habe ich noch keine Auswahl getroffen, daher hier nur eine Sammlung an bisher gefundenen Interfaces.
.
ISE 1-0001-002 Smart Connect Sonos | Sonos Lautsprecher |
ISE 1-000B-009 Smart Connect Loewe | Loewe Fernseher |
Ich bin sicher, dass die meisten Automatisierungs-Rechner viele weitere solche Schnittstellen anbieten.
Leider habe ich bisher noch keine Übersicht darüber gefunden, es wäre ein brauchbares Auswahl-Kriterium.
.
Nun zu weiteren, kabellosen Gateways.
9 - Enocean
Hier geht's mir ähnlich wie bei 1-Wire, einen unbedingten Need dafür habe ich noch nicht finden können.
Für die Fenster-Kontakte habe ich aktuell Reed-Relais eingeplant.
- Weinzierl 636 KNX ENO secure
- ABB EG/A 32.2.1
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste Enocean eigentlich auch zum Schalten oder Dimmen von Stehlampen geeignet sein.
Ich habe aber bisher keine entsprechenden Leuchten finden können.
10 - KNX-RF
Dieses Thema wird wohl recht stiefmütterlich behandelt, zumindest sind kaum Geräte mit diesem Standard zu finden.
Für Funk-UP-Aktoren sehe ich keine Verwendung und bei Stehlampen gibt's wieder keine Treffer.
11 - Bluetooth, BLE, BT Smart
Die Fritzbox hat dieses Protokoll ja bereits eingebaut, aber auch hier fehlen mir (ähnlich wie bei KNX-RF) etwas die Anwendungsmöglichkeiten.
Möglicherweise werde ich diese Schnittstelle also nie benötigen.
12 - Zigbee, Z-Wave, Hue
Diese Protokolle interessieren mich aktuell sehr, da ich hoffe, hier eine Lösung für eine dimmbare Stehlampe zu finden.
Die meisten dimmbaren Stehlampen werden mit App oder Fernbedienung verkauft.
Ich kann aber meist nicht erkennen, ob hier ein Standard oder proprietäres Protokoll zum Einsatz kommt.
An Gateways sind mir bisher folgende mögliche Geräte untergekommen.
- BAB 10495 AppModule
- ISE 1-0002-003 Smart Connect Hue
- IP-Symcon SymBox
und welche weiteren Gateways bieten sich (neben unzähligen Bastellösungen) dafür an?
13 - IR
Aktuell ist der IRTrans im Wohnzimmer eingeplant, damit auch ältere Geräte und IR-FBs eingebunden werden können.
Mir ist nur noch nicht so recht klar, wie die Programmierung erfolgt, aber das wird vermutlich für jeden Homeserver anders sein.
Der BAB eibPort hat jedenfalls eine Ansteuerung integriert.
14 - PowerLine
Zuletzt wieder zurück zu den kabelgebundenen Schnittstellen.
Obwohl PL eine brauchbare Lösung für mein Stehlampen-Problem wäre, bin ich (bis auf einige wenige PLC-Leuchten) auch hier nicht fündig geworden.
KNX-PL scheint endgültig tot zu sein, falls es je gelebt haben sollte.
Zu digitalStrom hab' ich weder Gateways noch brauchbare Anwendungen gefunden.
X10 und PLC gibt es in Europa wohl beide nicht, und auch mit Gateways zu KNX scheint das Mangelware zu sein.
Wenn überhaupt, dann gibt es max. eine Anbindung von KNX Geräten an den PLC-Bus.
.
Mir ist schon klar, dass ich hier nicht alle Gateways betrachtet habe, die es möglicherweise geben wird, aber die wichtigsten sollten hier schon aufgezählt sein.
Wie schon öfters, wenn ich hier einen Thread beginne, könnte ich mir für dieses Thema hier ein Wiki recht gut vorstellen, um diese Sammlung laufend zu ergänzen.
Bis dahin könnte ich mir vorstellen, Ergänzungen hier laufend einzutragen.
Ich habe mich hier auch hauptsächlich auf HW-Gateways konzentriert. Noch vielfältiger wird es dann, wenn man versucht all die SW-Gateways aufzulisten, die für die verschiedensten Dialekte existieren, die im Bereich der Heimautomatisierung verwendet werden. Aber das ist dann ein Thema für einen eigenen Thread.
Walter
Kommentar