Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Gateways - Übersicht und Auswahl von Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Gateways - Übersicht und Auswahl von Komponenten

    Ich habe zwar aufgrund vieler Ratschläge hier die Idee aufgegeben, für TW-Leuchten auf DALI zu setzen,
    trotzdem gibt es noch genug weitere Gateways, die in einem KNX-System sinnvoll sind.

    Im Heinle-Buch und auch hier im Forum konnte ich schon viele Ideen sammeln und möchte jetzt einen Überblick über meine aktuelle Planung geben.

    Zuerst die kabelgebundenen Gateways.

    1 - IP-Gateway/Interface/Router: Diesem Thema möchte ich einen eigenen Thread widmen, wo es dann hauptsächlich um IP, Server usw. geht.

    2 - DALI überspringe ich hier aus oben genanntem Grund.

    3 - TKM-SIP-Gateway

    Hier liefert wohl jeder Anbieter sein eigenes Gateway gleich mit, und Gira scheint überhaupt eine eigene Lösung zu favorisieren.
    Als allgemein verwendbares Modul habe ich bisher nur eines gefunden, was natürlich nicht bedeutet, dass es nicht noch viele weitere gibt.
    • BAB Intercom IP 10582
    4 - Modbus RTU (RS-485)

    Um dieses Gateway werde ich kaum herumkommen, wenn ich z.B. Energie-Messgeräte mit Modbus Interface einsetzen möchte.
    Eine Alternative wäre, Energie-Messgeräte mit KNX Interface einzusetzen, was die Auswahl wohl verringert und den Preis erhöht.
    Da auch PV-Anlagen, Wechselrichtung oder Stromspeicher oft auf Modbus RTU setzen, habe ich vor, gleich ein Gateway fix einzuplanen.

    Solange ich die Modbus-Geräte noch nicht fix ausgewählt habe, sind noch mehrere Kandidaten in meiner Liste.
    • Weinzierl 886 KNX Modbus RTU Gateway
    • Merten MEG6503-0201 Modbus Zähler
    Von der Beschreibung her scheint das Merten-Gerät auf einige Zähler spezialisiert zu sein und das Weinzierl-Gerät nicht.

    Frage: Kennt jemand die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen bzw. ev. weiteren Geräten?

    Ich könnte mir vorstellen, dass auch einige Automatisierungs-Rechner über RS-485 Schnittstellen und Modbus-Gateways verfügen, aber mir sind bis jetzt noch keine untergekommen.

    5 - S-Null-Schnittstelle

    Mir ist bisher mehr der Modbus untergekommen, daher kann ich vermutlich auf S0 verzichten.
    Beim BAP eibPort ist mir aufgefallen, dass es dort S0 Schnittstellen gibt.

    6 - 1-Wire

    Dieses Thema wird zwar im Buch recht ausführlich erklärt, hier im Forum finde ich aber nur wenig darüber.
    Aktuell habe ich noch keine Temp-Sensoren geplant und daher auch noch keinen 1-Wire Bus vorgesehen.
    Mich würde trotzdem interessieren, wie oft 1-Wire eingesetzt wird, und welche Sensoren dabei zum Einsatz kommen.
    Als Gateway habe ich bisher folgende Möglichkeiten kennengelernt.
    • Wiregate Gateway
    • Wiregate Timberwolf
    • BAP eibPort
    • Bastel-Lösungen
    Sollte ich 1-Wire doch noch einplanen, würde ich vermutlich zum Wiregate Gateway tendieren.

    Frage: Kennt jemand weitere Möglichkeiten der 1-Wire Anbindung?

    7 - HKL: Wenn ich Heizung & Lüftung ausgewählt habe, dann werde ich auch dafür ein Gateway suchen, aktuell habe ich nur eine Liste, was ich bis jetzt gefunden habe.
    .
    ISE S-0001-006 Smart Connect Vaillant Set Vaillant Heizung
    ISE 1-000A-008 Smart Connect Viega Viega Heizung
    Intesis IN KNX FGL 001R000 Gateway Fujitsu Klima-Anlagen
    Zennio Klic Mitsubishi, Fujitsu, Toshiba, Panasonic, LG, Daikin
    .
    8 - Unterhaltung: Auch hier habe ich noch keine Auswahl getroffen, daher hier nur eine Sammlung an bisher gefundenen Interfaces.
    .
    ISE 1-0001-002 Smart Connect Sonos Sonos Lautsprecher
    ISE 1-000B-009 Smart Connect Loewe Loewe Fernseher
    .
    Ich bin sicher, dass die meisten Automatisierungs-Rechner viele weitere solche Schnittstellen anbieten.
    Leider habe ich bisher noch keine Übersicht darüber gefunden, es wäre ein brauchbares Auswahl-Kriterium.
    .

    Nun zu weiteren, kabellosen Gateways.

    9 - Enocean

    Hier geht's mir ähnlich wie bei 1-Wire, einen unbedingten Need dafür habe ich noch nicht finden können.
    Für die Fenster-Kontakte habe ich aktuell Reed-Relais eingeplant.
    • Weinzierl 636 KNX ENO secure
    • ABB EG/A 32.2.1
    Da dieses Gateway vermutlich eine im Raum gut plazierte UP-Dose bevorzugt, könnt ich zumindest eine Leerverrohrung dafür einplanen.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste Enocean eigentlich auch zum Schalten oder Dimmen von Stehlampen geeignet sein.
    Ich habe aber bisher keine entsprechenden Leuchten finden können.

    10 - KNX-RF

    Dieses Thema wird wohl recht stiefmütterlich behandelt, zumindest sind kaum Geräte mit diesem Standard zu finden.
    Für Funk-UP-Aktoren sehe ich keine Verwendung und bei Stehlampen gibt's wieder keine Treffer.

    11 - Bluetooth, BLE, BT Smart

    Die Fritzbox hat dieses Protokoll ja bereits eingebaut, aber auch hier fehlen mir (ähnlich wie bei KNX-RF) etwas die Anwendungsmöglichkeiten.
    Möglicherweise werde ich diese Schnittstelle also nie benötigen.

    12 - Zigbee, Z-Wave, Hue

    Diese Protokolle interessieren mich aktuell sehr, da ich hoffe, hier eine Lösung für eine dimmbare Stehlampe zu finden.
    Die meisten dimmbaren Stehlampen werden mit App oder Fernbedienung verkauft.
    Ich kann aber meist nicht erkennen, ob hier ein Standard oder proprietäres Protokoll zum Einsatz kommt.

    An Gateways sind mir bisher folgende mögliche Geräte untergekommen.
    • BAB 10495 AppModule
    • ISE 1-0002-003 Smart Connect Hue
    • IP-Symcon SymBox
    Frage: Welches dieser Protokolle ist im KNX-Bereich allgemein und bei Stehlampen im Speziellen häufiger anzutreffen,
    und welche weiteren Gateways bieten sich (neben unzähligen Bastellösungen) dafür an?

    13 - IR

    Aktuell ist der IRTrans im Wohnzimmer eingeplant, damit auch ältere Geräte und IR-FBs eingebunden werden können.
    Mir ist nur noch nicht so recht klar, wie die Programmierung erfolgt, aber das wird vermutlich für jeden Homeserver anders sein.
    Der BAB eibPort hat jedenfalls eine Ansteuerung integriert.

    14 - PowerLine

    Zuletzt wieder zurück zu den kabelgebundenen Schnittstellen.
    Obwohl PL eine brauchbare Lösung für mein Stehlampen-Problem wäre, bin ich (bis auf einige wenige PLC-Leuchten) auch hier nicht fündig geworden.
    KNX-PL scheint endgültig tot zu sein, falls es je gelebt haben sollte.
    Zu digitalStrom hab' ich weder Gateways noch brauchbare Anwendungen gefunden.
    X10 und PLC gibt es in Europa wohl beide nicht, und auch mit Gateways zu KNX scheint das Mangelware zu sein.
    Wenn überhaupt, dann gibt es max. eine Anbindung von KNX Geräten an den PLC-Bus.
    .

    Mir ist schon klar, dass ich hier nicht alle Gateways betrachtet habe, die es möglicherweise geben wird, aber die wichtigsten sollten hier schon aufgezählt sein.
    Wie schon öfters, wenn ich hier einen Thread beginne, könnte ich mir für dieses Thema hier ein Wiki recht gut vorstellen, um diese Sammlung laufend zu ergänzen.
    Bis dahin könnte ich mir vorstellen, Ergänzungen hier laufend einzutragen.

    Ich habe mich hier auch hauptsächlich auf HW-Gateways konzentriert. Noch vielfältiger wird es dann, wenn man versucht all die SW-Gateways aufzulisten, die für die verschiedensten Dialekte existieren, die im Bereich der Heimautomatisierung verwendet werden. Aber das ist dann ein Thema für einen eigenen Thread.

    Walter
    Zuletzt geändert von scw2wi; 25.10.2020, 18:22.

    #2
    Mit Edomi und Node Red erschlagst du viele Gateways auf kostenlosen Weg(vorraussetzung Linux Server).. ausser du willst nur extra teure Hardware einsetzen...
    gibt ja auch China Modbus Rtu-Tcp Umsetzer und die kannst dann auslesen zB oder WP und Lüftungen so integriern..
    PS: WP und Lüftungen wählt man nicht nach der Kommunikationsbereitschaft aus, sonder nach ihren Wirkungsgrad, Effizienz, Können, Langlebigkeit und billigen Wartungskosten. Die meisten lassen sich dann über ein paar Umwege integriern(siehe zb Nibe, aber die neue spricht auch schon Modbus TCP)
    Zuletzt geändert von uzi10; 25.10.2020, 19:45.

    Kommentar


      #3
      Nibe habe ich jetzt schon öfter in Zusammenhang mit hoher Effizienz gelesen.

      Einen Home Server habe ich noch nicht ausgewählt. Leider steht bei mir Linux nicht sehr weit oben auf der Wunschliste.

      Gegen kommerzielle Produkte habe ich nichts einzuwenden, solange sie funktionieren.

      Walter

      Kommentar


        #4
        Ja Nibe ist einer der wenigen richtigen WP Hersteller die immer schon WP bauen und das Know How nicht zukaufen oder zugekauft und auf die schnelle was rausbracht haben um am Markt zu bleiben. Wie gesagt die können jtz Modbus TcP.
        hatte mit Linux auch nichts am Hut. Hat halt einiges an Zeit gekostet. War aber nix wichtiges, das damit laufen musste.
        spart aber mit edomi unsummen an Geld(eine Schnittstelle 5-600.ein gebrauchter Futro s920 90 euro)

        Kommentar


          #5
          Die Stehlampe läuft bei uns auch über ZigBee
          KNX-Taster (Dimmen) --> RasPi+NodeRed --> HUE-Bridge --> HUE-Lampe

          Steckdose hängt am Schaltaktor. Kurzer Tastendruck schaltet ein. Langer Druck dimmt.



          Ich habe im übrigen auch keine Ahnung von Linux. Aber es gibt genug Anleitungen die dich an die Hand nehmen.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Letztendlich gibt es dann noch multifunktionale Gateways welche gleich mehrere Protokolle abdecken und KNX<>XYZ übersetzen. Wie z.B. die Logicmachine

            Kommentar


              #7
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Heizung & Lüftung
              Einige Hersteller haben eigene GW zu KNX oder zu anderen Bussen wie Modbus, die man dann ggf über zentrale GW anbinden kann.

              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Wiregate Gateway
              Das gibt es nicht mehr als neu zu kaufen.

              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Wiregate Timberwolf
              Das ist der Nachfolger.

              Im Ist kannst damit KNX und 1-wire verbinden, einige Versionen kannst per Logik ans DMX anbinden, ekey per IP kannst mit allen bedienen. Und Umsetzung für Modbus ist demnächst im Beta-Test. KNX-IP Schnittstelle ist er auch (25 Tunnel mgl.)
              Logiken quer über alle verfügbaren Technologien sind möglich.

              Aber es ist halt mehr als ein einzelnes GW, entsprechend auch das Preisgefüge, eher an Server als an GW, ausgerichtet.



              1-wire als eigener Bus für ein paar Tempsensoren im Haus (Raumtemperaturen), macht für mich keinen Sinn. Hast hier und da auch noch auf Steinel TP Multi usw. gesetzt dann brauchst das auch nicht mehr für erweiterte Klimasensoren. Bei mir ist zwar lila-Leitung und grüne Leitung fast überall gleichzeitig gelegt. aber die Planung stammt auch aus einer früheren Zeit. Im Außenbereich werde ich noch einiges Nachrüsten an 1-wire Sensorik. Mittlerweile gibt es da auch Bodenfeuchtesensoren und Aktorik für Magnetventile.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich würd mir gut überlegen, welche Gateways du wirklich brauchst und möglichst was geht nativ in KNX einbinden. Jedes Gateway erhöht die Komplexität im System und ist eine Stelle mehr, wo Probleme oder Inkompatibilitäten auftreten können bei Änderungen oder Updates. Nur aus "möglichst-viel-haben-wollen" würde ich mir keine zusätzlichen Gateways ins Haus holen sondern lieber das Geld für direkte KNX Integration ausgeben.

                1-Wire: wie gbglace schon schreibt gut überlegen ob nötig. Ich hab mir die Mühe auch gemacht, hab aber im und ums Haus viele 1-Wire Temperatur & Feuchte-Sensoren bereits integriert oder noch geplant. Für einige Temperaturen zu erfassen loht es sich eher nicht (Mehraufwand Verkabelung falls nicht wie bei mir in Eigenleistung, höhere Komplexität).

                Grüsse
                Paolo

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

                  uzi10
                  Mir ist schon klar geworden, dass ich mit Linux Lösungen viel Geld sparen kann.
                  Mit funktionierenden Out-of-the-Box Lösungen spare ich halt viel Zeit.
                  Jetzt muss ich nur noch das Eine gegen das Andere abwägen.
                  Mein Fokus hier war aber ohnehin auf HW-Gateways und nicht auf die Software.

                  TheOlli
                  Mir ist die Hue-Lösung echt ein Gräuel.
                  Da muss ich über zig Ecken (KNX, RasPi, NodeRed, Hue-Bridge, Hue-Lampe) gehen, bis ich eine Lampe gedimmt bekomme, und wenn dann irgendetwas nicht so tut wie es soll, bin ich wieder nur an der Fehlersuche.
                  Es scheint aber derzeit keine andere Lösung zu geben, was mich echt totat wundert.
                  Man kann heute über WLAN mit seinem Mähroboter reden, mit dem Staubsauger, mit der Hifi-Anlage, mit der Heizung, mit vielen anderen Geräten, nur die Stehlampen reden nur mit ihrer eigenen Bridge in Geheimsprache.
                  Das ist doch genau das Gegenteil von smart.

                  Mycraft
                  Die LogicMachine ist mir bisher noch nicht untergekommen. Das scheint eine 10 Jahre alte SW-Lösung um 600€ zu sein, die im deutschen Sprachraum scheinbar nie richtig angekommen ist.
                  Bevor ich auf dieses Pferd setze lerne ich doch lieber Linux.

                  gbglace
                  Ich möchte zwar 1-Wire als wieder neuen Bus möglichst vermeiden, aber nicht mit aller Macht.
                  Wenn ich nach und nach nur 2nd best Lösungen wähle, nur um am Schluss draufzukommen, dass mit 1-Wire vieles einfacher gewesen wäre, dann hab ich irgendwo etwas falsch gemacht.
                  Die Heizung wird ja ihre benötigten Sensoren ohnehin bereits mitbringen und deren Daten auch zur Verfügung stellen.
                  Raum-Temp bekomme ich je Raum über PM und Taster ohnehin bereits mehrfach.
                  Im Boden habe ich nicht vor, überall die Estrichtemperatur zu messen, was sollte ich auch damit anfangen.
                  Im Garten an jeder Ecke die Bodenfeuchte zu messen ist vermutlich auch nicht mein Ziel.
                  Die Frage ist halt, wo wäre es besonders wichtig, sonst noch Sensoren von Anfang an einzuplanen.

                  bazzman
                  Hallo Paolo, ich hab' bei 1-Wire Sensoren bisher noch nicht viel Überblick.
                  Gibt es hier irgendetwas (z.B. bekannter Hersteller, ...), worauf man besonders achten soll?
                  Ich könnte zumindest einmal die entsprechende Verbindung in den Garten vorsehen, damit ich das bei Bedarf dann nachträglich noch zum System hinzufügen kann.
                  Generell habe ich natürlich auch vor, keine unnötigen Gateways einzuplanen. Ich möchte mir aber auch keine Möglichkeit komplett verbauen.

                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    nur die Stehlampen reden nur mit ihrer eigenen Bridge in Geheimsprache.
                    Das ist doch genau das Gegenteil von smart.
                    What? Zigbee Lightlink ist ein gut definierter Standard und die Geräte reden direkt miteinander per Funk. Einfacher und definierter geht es kaum.

                    Bei Einbindung in KNX musst du halt den Umweg über eine Zigbee-Bridge gehen, solange es kein KNX-Gateway gibt was direkt den Zigbee-Funk unterstützt. Das liegt aber nicht an Zigbee, sondern am Fehlen eines direkten Gateways in der KNX-Welt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Man kann heute über WLAN mit seinem Mähroboter reden, mit dem Staubsauger, mit der Hifi-Anlage, mit der Heizung, mit vielen anderen Geräten, nur die Stehlampen reden nur mit ihrer eigenen Bridge in Geheimsprache.
                      Du kannst via Hue Bridge problemlos mittels WLAN (HTTP) mit deinen Lampen sprechen, hier gibts ganz viele Beispiele: https://developers.meethue.com/develop/get-started-2/

                      Ich empfinde den Weg via Bridge eigentlich als Vorteil, weil du dort ein ganz klares API hast und dich nicht um Spezialfälle oder Varianten der einzelnen Lampen kümmern musst sondern die Bridge dir das abnimmt und egal für welche Lampe ein einheitliches klares API anbietet. Wie du das API dann in deine Smart Home Lösung einbindest (Visu Server etc) ist dann abhängig davon was du für weitere Komponenten einzusetzen planst.

                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Hallo Paolo, ich hab' bei 1-Wire Sensoren bisher noch nicht viel Überblick.
                      Gibt es hier irgendetwas (z.B. bekannter Hersteller, ...), worauf man besonders achten soll?
                      Ich könnte zumindest einmal die entsprechende Verbindung in den Garten vorsehen, damit ich das bei Bedarf dann nachträglich noch zum System hinzufügen kann.
                      Generell habe ich natürlich auch vor, keine unnötigen Gateways einzuplanen. Ich möchte mir aber auch keine Möglichkeit komplett verbauen.
                      Ich glaube nicht dass es _den_ Hersteller für 1-Wire Sensoren gibt. Einerseits kannst du für Temperaturmessung ganz günstige Temp-Sensoren (z.b. von ebay oder aliexpress) verwenden. Das ist vorallem relevant wenn du sehr viele Sensoren einsetzen möchtest.
                      Bessere kombinierte Sensoren inkl. Feuchte etc. gibt es z.B. von https://www.wiregate.de/ oder https://www.fuchs-shop.com/ oder https://www.esera.de/produkte/1-wire...e-und-gewerbe/

                      Solange du aber nur einzelne Sensoren, z.B. für Aussentemperatur/Feuchte haben möchtest, bist du wohl mit fix fertigen KNX Sensoren besser bedient.

                      Wenn du dir nichts verbauen möchtest, plane halt ein Leerrohr in den Garten, da könntest du dann später problemlos ein Kabel für 1-Wire (sind ja bloss 3 Adern) nachziehen.

                      Grüsse
                      Paolo

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Man kann heute über WLAN mit seinem Mähroboter reden, mit dem Staubsauger, mit der Hifi-Anlage, mit der Heizung
                        Mähroboter: Hat ne eigene Bridge mit Hersteller App, wenn du "reden" willst brauchst du Alexa - Also ein Stück Hardware samt Software (Externe Sprachauswertung incl.)

                        Staubsauger: Hersteller-App oder Sprach-Assi

                        HiFi-Anlage: Meist nur die Hersteller-App

                        Hue: Eigene Bridge samt Hersteller-App oder über Sprachassistenten

                        Die siehst: Sooo anders ist das bei der Beleuchtung gar nicht.
                        Versuch mal den Mähroboter per BWM zu stoppen wenn jemand im Garten ist, oder den Sauger über den Anwesend-Status per KNX zu starten...

                        Das alles bieten dir OpenHab, IOBroker, Homeassisant oder NodeRed. Und das für kleines Geld.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Wirf mal einen Blick auf IP-Symcon.

                          Kommentar


                            #14
                            Babtec hat auch ein paar Lösungen für Geld

                            Kommentar


                              #15
                              ich verstehe gerade den sinn dieses mischmasch-threads nicht.

                              kann mich jemand erhellen?
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X