Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Gateways - Übersicht und Auswahl von Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Um so einen USB Stick optimal funken zu lassen müßte man eigentlich ein USB Kabel vom Schaltschrank zu einer UP Dose im entsprechenden Raum legen - oder sehe ich das jetzt falsch?

    Walter

    Kommentar


      #32
      Und da bei USB nach 10 Metern Ende ist, dürfe das schweirig werden. Entweder wohnt der Raspi zentral im Haus,
      oder es läuft doch wieder auf ein eigenes Gateway raus. Mein RasPi wohnt im Keller, die Hue-Bridge im OG.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #33
        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
        Und da bei USB nach 10 Metern Ende ist, dürfe das schweirig werden.
        Dann muss also der USB-Stick an seiner Einbau-Position einen eigenen RasPi bekommen, was die Sache wieder etwas verteuert.

        Walter

        Kommentar


          #34
          Die Überlegung, den Funkstick nicht im Metallverteiler zu haben ist richtig. Aber Funkstick am Kabel ist auch nicht optimal, die Antennen wollen eigentlich eine größere Gerätemasse.

          Ich habe bei 868 MHz Funksticks die Antennen entwickelt, die werden "bei uns" auf Geräte vom Raspi bis zum PC dimensionert. Antennenperformance am USB-Kabel ist dann schlechter aber auch nicht spezifiziert.

          In diesem Sinne: besser den Stick an einem Rechner nutzen, der nicht im Verteiler ist. Mit IP-Interface oder Router ist man doch ohnehin frei in der Position und kann den Rechner an einen "besseren" Ort bringen als ausgerechnet den Verteiler.

          Kommentar


            #35
            Zigbee hat dasselbe Probleme wie jedes WLAN basierte Mesh Netzwerk. Je nach Umgebung hat man eben Glück oder Pech. Verläuft eine Wasserleitung in der Wand schlecht oder hat der Nachbar viele Geräte im selben Frequenzband, wird man damit nicht glücklich bzw. muss eben mit Repeatern, Antennen und co. dem Ganzen auf die Sprügen helfen. Hat man aber sowieso viele Zigbee Lampen und da wo benötigt keine für WLAN problematische Umgebung, fluppt das. Ich hab mir den Conbee 2 auch bestellt, warte allerdings noch auf die Auslieferung. Ein bisschen Sorge macht mir die Bindung an Phoscon allerdings schon, letztlich auch wieder nur ein Fisch im Teich der irgendwann entweder gefressen wird oder selbst zum Hai wird 😬.

            Ich bin neu hier und find den Thread an sich gut, durch den Austausch und die Meinungen kommt man echt weiter 😎. Danke an alle "alte Haasen", die sich die Mühe machen.

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              ich bin aus Belgien und neu ins forum ..

              Keine Ahnung warum Walter jetzt alle KNX gateways ausfuhrt ..

              aber hat jemand erfahrungen mit diese zigbee gateway : :https://ecataleg.be/nl/product/048877
              Ziemlich billig aber eigenartiges Bild !

              Ich kam auf diese thread weil ich noch immer suche 'Wie schaltet man Steckdosen am sinnvollsten' .
              Ich kenne den MDT AKK1ST .. aber das ist ein ziemlich teure Losung

              Ich habe 5x2.5 nach die steckdosen und konnte so2 kreis schaltbar machen ..und ich konnte homeservers auf RPi's installieren
              aber ein fertige RF+ oder ein WIFI / zigbee bridge kommt mir das einfachsten (straightforward) vor

              Was soll ich von Dinuy als hersteller finden ? .. hat vorerst keine steckdosen.

              Vielen dank in voraus for ihre Kommentare ..

              Kommentar


                #37
                Zitat von GuyV Beitrag anzeigen
                Keine Ahnung warum Walter jetzt alle KNX gateways ausfuhrt ..
                Also diese Frage kann ich dir gerne beantworten.

                Ich wollte herausfinden, welche Gateways für meine Anforderungen benötigt werden und welche nicht.
                Für mich konnte ich diese Frage beantworten, ich werde die meisten Anforderungen mit einem Modbus Gateway abdecken können.
                Auf ein Zigbee Gateway möchte ich für's erste mal verzichten.

                Wenn du wirklich nur zigbee Steckdosen und sonst nichts schalten möchtest, warum benötigst du dann einen Homeserver?
                Ich habe deine Konfiguration und Anforderung leider nicht vollständig verstanden.


                Walter

                Kommentar


                  #38
                  Schau dir doch mal die Applikation in der ETS an, dann kannst du schon einiges beurteilen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #39
                    Stimmt.. irgendwie passt mein Beitrag hier überhaupt nicht rein, ich suche mir mal was passenderes, sorry.
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 27.12.2021, 21:21.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #40
                      Wo hier gerade über Gateways gesprochen wird, ich suche noch ein CAN-BUS - KNX Gateway, kann hier jemand eins empfehlen?

                      Für meinen ETA Heizkessel setze ich ein USB-KNX Interface ein. Ist eigentlich von Weinzierl
                      Für das Hörmann Garagentor gibt es auch eins.

                      Kommentar


                        #41
                        Möchtest du Haus und Auto verbinden?

                        Kommentar


                          #42
                          Nicht zwingend, es läuft viele Kommunikation via CAN, so z.B. etliche BMS (Battery ManagementSysteme) für PV-Speicher.
                          Gruss Daniel

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Möchtest du Haus und Auto verbinden?
                            Der CAN-Bus wird auch in den Zehnder Lüftungsanlagen verwendet. Das original KNX-Gateway von Zehnder macht leider einige Probleme.

                            Kommentar


                              #44
                              Also ich hätte jetzt nicht gedacht, dass es so ein Gerät wirklich gibt, aber Google scheint da anderer Meinung zu sein.
                              Gateway / Bridge CAN / KNX (adfweb.com)
                              Jetzt frag ich mich natürlich, was der Unterschied zwischen CAN und CANopen ist.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                Also ich hätte jetzt nicht gedacht, dass es so ein Gerät wirklich gibt, aber Google scheint da anderer Meinung zu sein.
                                Gateway / Bridge CAN / KNX (adfweb.com)
                                Jetzt frag ich mich natürlich, was der Unterschied zwischen CAN und CANopen ist.

                                Den Hersteller in Italien habe ich schon nach Bezugsadressen gefragt, aber keine Antwort bekommen. Aber jetzt habe ich gesehen, dass es auch einen Vertrieb für Deutschland gibt. Da werde ich mal anfragen.
                                Die Konfigurations-Software die zum Gateway gehört habe ich mir angesehen.
                                Dürfte recht gut zu parametrisieren sein.

                                CANopen ist ein Protokoll das im Bereich Automatisierungstechnik genutzt wird und auf CAN basiert.
                                Mehr kann ich nicht dazu sagen, habe früher mit CAN nur im KFZ Bereich gearbeitet.
                                Zuletzt geändert von Aquilin; 31.12.2021, 02:09.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X