Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Empfehlung DALI-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von matwin Beitrag anzeigen
    Leider habe ich keine 24V PS gefunden welche direkt mit DALI an und ausgeschalten werden können. Das bedeutet ich müsste hier doch wieder eine KNX Bus Leitung separat mitführen.
    Ich weiß nicht wie es beim LUNATONE Gateway aussieht, aber bei anderen Gateways kann häufig ein KNX Schaltaktor die Stromversorgung ausknipsen, wenn ein bestimmter Bereich nicht versorgt werden muss. Der KNX Bus nützt dir dabei eigentlich nicht soviel.

    Mein Eindruck ist übrigens, dass eine dezentrales Konzept mit 230V Versorgung und EVGs mit integriertem Netzteil (wie OSRAM OTi DALI) stimmiger ist. Leider gibts noch keine solche Lösung für RGBW, aber Dimmen und Tunable White ist möglich.

    Grüße,
    Sebastian

    Kommentar


      #17
      Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
      Mein Eindruck ist übrigens, dass eine dezentrales Konzept mit 230V Versorgung und EVGs mit integriertem Netzteil (wie OSRAM OTi DALI) stimmiger ist. Leider gibts noch keine solche Lösung für RGBW, aber Dimmen und Tunable White ist möglich.
      Ja, das sehe ich genauso. Auch bei Lunatone gibt es diese nur für Dimmen und TW.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Ansonsten sehe ich gar nicht, welches Plus an Features das SCN-DALI64.03 noch haben soll?
        Ich habe vor paar Tagen einen Thread aufgemacht zum Nachfolger: Gibts schon Infos zum MDT SCN-DA641P.04S DaliControl IP Gateway PRO64 DALI-2 - KNX-User-Forum

        Da hat hjk geantwortet:
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Das neue MDT SCN-DA641P.04S kann TW oder RGBW auf allen Einzelkanälen bzw. Gruppen! Es hat dann entsprechend viele KOs.
        Die Standbyabschaltung wurde überarbeitet. Es gibt 16 Standby-Gruppen zum Schalten der Aktoren, die beliebig mit Einzelkanälen oder DALI Gruppen benutzt werden können.

        Weitere Info, alle unsere aktuellen DALI GWs haben inzwischen DALI2 Zertifizierung.
        D.h. auch Geräte mit älterer Firmware haben nach Update mit der aktuellen Firmware DALI2.
        Vielleicht wäre das für dich/euch auch interessant. Wann das neue Gateway rauskommt, habe ich aber noch nicht rausbekommen.
        Ich bin selbst noch im Rohbau und bin am überlegen auf das Gateway zu warten und dieses zu verwenden...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
          Mein Eindruck ist übrigens, dass eine dezentrales Konzept mit 230V Versorgung und EVGs mit integriertem Netzteil (wie OSRAM OTi DALI) stimmiger ist. Leider gibts noch keine solche Lösung für RGBW, aber Dimmen und Tunable White ist möglich.

          eldoled kennst nicht?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Kenne ich auch. Aber 230v Input mit DT8 RGBW Steuerung?

            Kommentar


              #21
              dt8 hast du vorher nicht aufgerufen

              glaub die haben noch dt6...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Timeline - Digital Illumination Interface Alliance (dali-alliance.org)

                DT8 RGBWAF ist immer noch ongoing development.

                Kommentar


                  #23
                  Ist das DG / S2.64.5.1 Dali Gateway von ABB eine interessante Alternative?

                  Soweit ich sehen kann, hat es 1x oder 2x 64 DALi-Knoten, die alle einzeln adressierbar sind. Hat DT8, Dim2Warm, HCL, Slave-, Treppen-, Pregn-, Sperr- und Szenenfunktion. Zusätzlich kann das Gateway ein Relais für die Stromversorgung der EVGs schalten.
                  Kurz gesagt, es scheint alle gewünschten Funktionen an Bord zu haben.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    DT8 RGBWAF ist immer noch ongoing development.

                    Bei RGBWAF meint sicher der eine oder andere, dass er damit sein Mausi zufrieden stellen kann
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      DALI USB (Maus) braucht man normalerweise selten und nur für die Konfiguration von EVG-Funktionen, die man über das GW nicht direkt adressieren kann. Aber beim Lunatone GW kann das eventuell Voraussetzung sein.

                      Gute Alternativen: die MDT und Siemens GW.
                      Vielleicht übersehe ich irgendwas für euch offensichtliches, aber sobald DT8 TW im Spiel ist brauche ich immer eine DALI Maus um das EVG auf die Farbtemperaturen der angeschlossenen LEDs zu programmieren, oder? Und wenn ich dann EVGs von verschiedenen Herstellern verwende (die große Auswahl an EVGs ist ja einer der Vorteile von DALI) dann brauche ich für (fast) jeden Hersteller eine eigene DALI Maus. Zumindest bei meinem Siemens N 141/03 hätte ich noch keine Möglichkeit gefunden irgendwas am EVG zu konfigurieren.

                      Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                      Mein Eindruck ist übrigens, dass eine dezentrales Konzept mit 230V Versorgung und EVGs mit integriertem Netzteil (wie OSRAM OTi DALI) stimmiger ist. Leider gibts noch keine solche Lösung für RGBW, aber Dimmen und Tunable White ist möglich.
                      Die OSRAM OTi DALI TW würden mir gut gefallen und die sind anscheinend über NFC (Handy) programmierbar. Das OTi DALI 35/220...240/1A0 NFC TW zB. würde mir perfekt für die Umrüstung einer Leuchte passen, aber kaufen kann man es anscheinend nirgendwo...

                      LG Michael

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
                        aber sobald DT8 TW im Spiel ist brauche ich immer eine DALI Maus um das EVG auf die Farbtemperaturen der angeschlossenen LEDs zu programmieren, oder?
                        Nein, zumindest bei meinen Lunatone, nein. Einzig zur Erhöhung der PWM Frequenz benötigte ich die Maus.
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          #27
                          Wie funktioniert das bei deinen Lunatones? Wie bringst du dem EVG bei ob 2700/6500K oder 1500/4500K LEDs angeschlossen sind? Über das Gateway?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
                            Vielleicht übersehe ich irgendwas für euch offensichtliches, aber sobald DT8 TW im Spiel ist brauche ich immer eine DALI Maus um das EVG auf die Farbtemperaturen der angeschlossenen LEDs zu programmieren, oder?
                            schon klar, bei mir kommt das dali-brett auch immer wieder mal zum einsatz (welches leider mehr oder weniger immer noch so aussieht link).

                            aber viele kommen bei einfacheren installationen ohne maus aus. das meinte ich.


                            Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                            Nein, zumindest bei meinen Lunatone, nein. Einzig zur Erhöhung der PWM Frequenz benötigte ich die Maus.
                            ich nutze es auch zum kennlinien-fummeln...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen

                              schon klar, bei mir kommt das dali-brett auch immer wieder mal zum einsatz (welches leider mehr oder weniger immer noch so aussieht link).

                              aber viele kommen bei einfacheren installationen ohne maus aus. das meinte ich.




                              ich nutze es auch zum kennlinien-fummeln...
                              Und mit der Tridonic-Maus bekommt man alles konfiguriert? Wenn ich jetzt z.B. bei den von Dir neulich getesteten Osram OTi's den Strom per Software einstellen wollte, ginge das dann? Firmware-Updates werden wohl nur über die herstellerspezifische Maus gehen, nehme ich an.

                              Kommentar


                                #30
                                die otis kannst du glaub ich nur mit den osram dali magic programmer einstellen oder per widerstand

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X