Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel für Reed Kontakte? J-Y(St)Y 2x2x0,8?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Kabel für Reed Kontakte? J-Y(St)Y 2x2x0,8?

    Ich habe im Haus diverse Reed Kontakte (ROTO MVS) in Kneer-Südfenstern.
    Mein Plan ist, die mit Hilfe von J-Y(St)Y 2x2x0,8 Kabel (rot, um es vom KNX Kabel zu unterscheiden) anzuschließen. Funktioniert das? Oder sollte ich da etwas anderes für nehmen?

    Zweite Frage: Verlegt Ihr die Kabel so, dass die nachher wieder austauschbar sind? Also komplett mit Leerrohren bis zum Binärsensor in Schaltschrank?
    Letzte Frage: Ich habe da im Maximalfall 23m Leitungslänge vor mir. Soll ich das gleich lassen, oder funktioniert das? Unterputz Businterface oder Schalter mit Binäreingängen habe ich nicht geplant. Hauptsächlich weil ich MDT Schalter habe und ich nur die Lingg & Yanke Schalter mit vielen Binäreingängen kenne... die passen optisch aber halt nicht zum Rest.


    #2
    Zitat von naym Beitrag anzeigen
    (rot, um es vom KNX Kabel zu unterscheiden)
    Grau kann man auch von KNX unterscheiden und hat nicht den "BMA-Charakter".

    Zitat von naym Beitrag anzeigen
    J-Y(St)Y 2x2x0,8
    Wieviele Kontakte hast du denn in einem Fenster? Evtl. bietet sich auch was mit mehr Adern an.
    Persönlich würde ich dafür eher auf 0,6er gehen, aber eine wirkliche Rolle spielt das nicht.

    Leerrohre für Austauschbarkeit sind nur sinnvoll, wenn sie auch so verlegt sind das dies möglich ist.

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Ich habe Leerrohre vom Verteiler bis zur Klemmdose und von da bis zum Reed-Kontakt.
      Die Kontakte wurden vom Fensterbauer aber mit „Kabelschlaufe“ eingebaut, ein Tausch des Kontakts ist dadurch auch ohne Leerrohr möglich.

      Als Leitung verwende ich 4x0,5mm2 (LIYY). Die Farbcodierung der von dir genannten Fernmeldeleitung hat mir nicht zugesagt ;-)

      Kommentar


        #4
        Weil ich keine Möglichkeit mehr für Leerrohre und ordentliche Kabel hatte, habe ich irgendwelche 0,14mm (nicjt qmm) Modelleisenbahn Leitungen direkt in den Fliesenkleber eingelegt. Sind 10m einfach also Hin- und Rückleitung gemeinsam 20m und es funktioniert seit 2,5 Jahren problemlos.

        Viel Querschnitt braucht ma sicher nicht..

        Kommentar


          #5
          Abend...

          Also das mit dem Querschnitt ist echt so ne Sache. Wenn ich mir anschau was da am Fenster verbaut ist kommen mir echt Zweifel.

          1. Keine der 4 Adern hat eine Farbcodierung... alles weiß. Muss man durchmessen welche jetzt zusammengehören.
          2. Keine starre Ader sondern so einzelne Drähtchen... dafür aber 6m lang

          Bei der Elektrik kenne ich mich nicht so aus. Aber so rein von Prinzip her... wenn ich vorne ein mini-Querschnitt habe und irgendwann hinten dran dann ein 0.8mm Querschnitt Kabel lege... dann bekomme ich halt immernoch nur das durch die Leitung was der Mini-Querschnitt zulässt, oder? Ist das vergleichbar mit Wasser? :P
          Oder anders gefragt... wenn ich ohnehin so ein Mini-Querschnitt Kabel direkt am Reed Kontakt verbaut habe und die ersten paar Meter bis zur Abzweigdose... bringt mir danach ein größerer Querschnitt was bzgl. Leitungswiderstand?

          Davon abgesehen sieht mein Plan wie folgt aus...
          Ich werde versuchen möglichst viele Fensterkontakte in einer Abzweigdose zusammen zu führen. Und dann leite ich das mit so einem Telekommunikationskabel (10x oder 12x2x0.6) von der Abzweigdose zum Schaltschrank in den Keller. Im Maximalfall sind das ziemlich genau 23m (einfach)!

          Ist das eine gute Idee oder eher mäßig? Weil die Adernpaare sind da ja nicht einzeln geschirmt.

          Kommentar


            #6
            Die sind alle weiß, um manipulationssicher zu sein - das ist Absicht.

            Der Vergleich mit Wasser passt nicht so ganz. Ein geringer Querschnitt hat einen höheren Widerstand. Wenn das Stück mit kleinem Durchmesser kurz ist, ist der Gesamtwiderstand geringer, als wenn es lang ist. Also ja - ein größerer Querschnitt für den Rest hat einen messbaren Effekt. Für deinen Zweck ist es mEn aber egal. Die Spannung, die am Binareingang anliegt ist ebenso wie der Strom gering. Es wird ja nur auf Durchgang bzw kein Durchgang detektiert.

            Eine Schirmung der Adernpaare ist nicht erforderlich - > Kabel würde funktionieren. Ob das ein Kabel ist, das man dafür üblicherweise verwender, weiß ich nicht. Aber ich habe auch schon CAT 5 Kabel dafür gesehen (und das war ein Elektriker)...

            Kommentar


              #7
              Ich würde etwas mit verdrillten Paaren nehmen, so hat man auf jedenfall später auch mal die Option ne Datenverbindung darüber laufen zu lassen.
              Würde auch pro Kontakt ein Paar benutzen und nicht solche CA oder CC Geschichten wo sich mehrere Kontakte die Versorgungsspannung einer Ader teilen. Sowas macht man in meinen Augen nur wenn man zuwenig Adern hat, aber damit zu planen ist in meinen Augen murks.

              Kommentar


                #8
                Was mach ich mit einer Datenverbindung am Fenster? Immer diese Eventualitäten. Als Leerrohr empfehle ich einen Gardena-Schlauch, damit man im Fall der Fälle auch Wasser übertragen kann.

                Und warum soll CA oder CC Murks sein? Ist ein gemeinsamer N / PE im 5-Adrigen NYM auch Murks?

                Kommentar


                  #9
                  Worin liegt der Vorteil gezielt etwas zu nehmen was mir irgendwelche Eventualitäten von vornerein verbaut? Wenn du Herausforderungen liebst nimm am besten gleich ne Ader weniger als du brauchst.
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Und warum soll CA oder CC Murks sein?
                  Weil ich dann das ganze 1:1 durchschleifen kann bis in die Verteilung und im Fehlerfall oder bei Änderungen vieles dort erledigen kann wie zB ne Reihen oder Parallelschaltung und auch stumpf einfach jeden Kontakt unabhängig messen. Sogar an verschiedene Geräte könnte ich so die Sensoren hängen falls sich dies vielleicht mal als nützlich erweisen könnte.
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Ist ein gemeinsamer N / PE im 5-Adrigen NYM auch Murks
                  Das musst du wissen. Ich sehe hier grade 0 Zusammenhang daher lohnt es sich auch nicht darüber nachzudenken
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 30.10.2020, 03:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Als Leitung verwende ich 4x0,5mm2 (LIYY). Die Farbcodierung der von dir genannten Fernmeldeleitung hat mir nicht zugesagt ;-)
                    kann man so machen der Querschnitt ist der selbe

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Worin liegt der Vorteil gezielt etwas zu nehmen was mir irgendwelche Eventualitäten von vornerein verbaut?
                      Das habe ich nicht behauptet. Wenn eine Lösung Eventualitäten zulässt ist das ein Vorteil. Wenn ich aber immer mehr Mehraufwand betreiben muss um eine jede erdenkliche Eventualität abzudecken wirds irgendwann unsinnig. Und dazu zählt m.M.n. die Eventualität "Datenanwendung" am Reed-Kontakt beim Fenster.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      zB ne Reihen oder Parallelschaltung
                      Da bin ich schon bei dir. Ich habe darüber auch nachgedacht. Nur: Eine Reihenschaltung bei 3 Fenstern welche vom Verteiler 20m entfernt liegen, hast du eine Leitungslänge von 60m. Wenn du den Sabotagekontakt in Reihe dazu hängst bist du auf 120m. Weinzierl lässt 50m zu, MDT 120m.

                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Das musst du wissen. Ich sehe hier grade 0 Zusammenhang daher lohnt es sich auch nicht darüber nachzudenken
                      Der Zusammenhang mit NYM für Steckdosen besteht darin: Es gibt eine klar definierte Aufgabenstellung (Steckdose mit Strom versorgen, jede Dose Schaltbar / bzw. Reed-Kontakt abfragen) wofür es eine Lösung braucht. CC bzw. CA ist für diese Aufgabe eine saubere Lösung, Aufgabe gelöst fertig.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Wenn eine Lösung Eventualitäten zulässt ist das ein Vorteil. Wenn ich aber immer mehr Mehraufwand betreiben muss um eine jede erdenkliche Eventualität abzudecken wirds irgendwann unsinnig. Und dazu zählt m.M.n. die Eventualität "Datenanwendung" am Reed-Kontakt beim Fenster.
                        Welcher Mehraufwand genau nur weil man ein anderes Kabel einzieht? Brauchste für nen Cat5 Kabel länger als für nen Telefonkabel?

                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Da bin ich schon bei dir. Ich habe darüber auch nachgedacht. Nur: Eine Reihenschaltung bei 3 Fenstern welche vom Verteiler 20m entfernt liegen, hast du eine Leitungslänge von 60m. Wenn du den Sabotagekontakt in Reihe dazu hängst bist du auf 120m. Weinzierl lässt 50m zu, MDT 120m.
                        Hängt auch damit zusammen ob du Öffner oder Schließer einsetzt. Meist interesiert nur ob mindestens ein Fenster offen ist. Dann könntest ne parallelschaltung machen und mit einfachen Steckbrücken in der UV jeder Zeit es verändert falls du doch mal etwas seperat auswerten willst.
                        Die Frage ist ja auch was benutzt du in den Dosen. Wago Klemmen? Löten? Scotchlok? Mitunter wäre hier eine Umverdrahtung nicht ganz einfach und du müsstest neu löten, die Scotchlok Klemme abschneiden etc.
                        Vorallem wenn Leute dann hingehen um Kabel/Adern einzusparen und selbst Fenster von unterschiedlichen Fassaden "hart verdrahten" als UND bzw ODER Logik isses recht dumm in meinen Augen

                        Aber am Ende kann jeder machen wie er denkt.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 30.10.2020, 11:48.

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe grundsätzlich im System alle Fenster / Türen einzeln aufgeschaltet, in der LED Anzeige teilweise zusammengefasst, z.B: welches Stockwerk, welcher Bauteil oder welche Tür ist nicht geschlossen wie z.B.: Balkontür , damit die Kleinkinder nicht unbeabsichtigt draußen Unfug treiben. Auch die Dachfenster sind separat gemeldet, da dies Einfluss bei schlechter Witterung haben kann und vielleicht dringend geschlossen werden muss.
                          Auch die Fensterlüftung je Fenster ist dann möglich bei geschlossenen Rollläden, oder die Verriegelung der Heizung ist damit möglich.
                          Ich bin auf jeden Fall damit flexibel.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                            Der Vergleich mit Wasser passt nicht so ganz.
                            doch der passt eigentlich sogar ziemlich gut.
                            Ob nun Spannung (Druck) oder Strom (Volumenstrom) oder Widerstand (Strömungswiderstand) - das funktioniert analog...

                            50 dickes Rohr mit 1m dünnes Rohr hat mehr Druchfluss wie 51m dünnes Rohr.
                            Gilt für die Elektrik analog.

                            Zurück zum Kontext... ich würde 0.8 nehmen, weil mehr schadet nicht, und wenn man das Kabel doch mal für was anderes braucht... Hilfsspannung z.B..

                            Ich hab im EG eine Sterverkabelung gemacht mit 2x2x0.8 und im OG einen (offenen) Ring.
                            Finde das Vorgehen im OG hat sich bewährt, gemeinsame +24V Leitung und dann für jeden Kontakt eine Leitung auf den Binäreingang.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Welcher Mehraufwand genau nur weil man ein anderes Kabel einzieht? Brauchste für nen Cat5 Kabel länger als für nen Telefonkabel?
                              Darum gehts nicht. Es geht darum die Aufgabe zu definieren und dafür eine Lösung zu finden. Du schreibst es ja selbst, dass es einen erheblichen Unterschied macht ob ich Fassadenweise "hart" verdrahte, jedes Fenster einzeln abfragbar ist oder jeder Kontakt sein eigenes Adernpaar haben soll (keine gemeinsamer Leiter für +), ob darüber hinaus noch weitere (Leiter-) Reserven eingeplant werden. An einem gewissen Punkt sollte man eine Grenze setzen. Wenn man es nämlich durchgehend sauber haben möchte, müssen die Reserve-Adern auch aufgelegt werden. D.h.: zusätzliche Kosten für RK, Platz in der Verteilung und Aufwand. Für eine Eventualität die wahrscheinlich niemals eintritt.

                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Die Frage ist ja auch was benutzt du in den Dosen. Wago Klemmen? Löten? Scotchlok?
                              Wago-Klemmen. Die Anschlussleitung meiner Fensterkontakte ist feindrähtig. Da funktioniert m.W.n. Scotchlok nicht. Löten dauert mir zu lange (zu ungeübt).

                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              Zurück zum Kontext... ich würde 0.8 nehmen, weil mehr schadet nicht
                              sehe ich auch so, wenn man schon was Starres nimmt. Selbst 0,8 bricht gerne mal, da will ich über 0,6 garnicht erst nachdenken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X