Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 und der Zusammenhang mit Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 und der Zusammenhang mit Gruppenadressen

    Hallo zusammen,

    Gruppenadressen sind ja wirklich ein ganz nerviges Thema. Best-Practise gibt es nicht. Viele Schemen sind unterwegs. Nichts passt 100%.

    Jetzt möchte ich zum Start natürlich nicht zu viel falsch machen und später alles wieder umwerfen. Da ich mit dem X1 als Visu und Server plane, wollte ich fragen, ob die Ausgestaltung der Gruppenadressen irgendwie relevant für den Server ist. Wie checkt der X1 quasi was auf dem Bus abgeht und macht es zum ersten visualisierbar und dann auch noch mit Logiken usw. steuerbar? Besteht irgendein Zusammenhang mit den Gruppenadressen oder programmiert man den (bspw.) X1 dann nochmal neu mit den ganzen Funktionen?

    Ich fürchte es ist nicht so, dass ich den X1 auf den Bus klemmen kann und er dann automatisch die Gewerke "einlesen" und dann über ihn selbst steuerbar machen kann?

    Ansonsten gibt es eine Empfehlung Richtung Gruppenadressenaufbau in Zusammenhang mit dem X1?

    Danke!

    #2
    Also die Vorgehensweise ist schon die, dass Du eine sauber und auf Dein Projekt passende GA-Struktur haben solltest!

    Dann exportierst Du Dein ETS Projekt und importierst dieses in den GPA - dort kannst Du dann auf Deine Adressen zugreifen. Du musst nur die Adressen in den Datenpunkt-Bereich ziehen, die Du auch im X1 benötigst.

    Solltest Du im X1 neue Adressen anlegen, die Du in der ETS vorher vergessen hast, würde ich diese nachher in der ETS nachziehen.

    Kommentar


      #3
      Je sauberer und übersichtlicher Du in der ETS arbeitest, um so leichter hast Du es im X1 (meine Erfahrung).

      Das Sortieren der Datenpunkte im X1 ist nicht so ganz ‚glücklich‘ gelöst.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Da ich mit dem X1 als Visu und Server plane, wollte ich fragen, ob die Ausgestaltung der Gruppenadressen irgendwie relevant für den Server ist.
        grundsätzlich nicht, aber die Gestaltung der Gruppenadressen sollte schon eine Übersichtlichkeit und Eindeutigkeit haben. Desto einfacher ist es dann die Importierten Daten zu interpretieren und im X1 zu verarbeiten.

        Die Funktionen sollten jedoch ohne x1 soweit wie möglich hergestellt werden.
        Zuletzt geändert von oezi; 31.10.2020, 13:50.

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich sind die Zahlen auch für den X1 vollkommen unwichtig, es geht darum, dass du mit deinem Konzept klar kommst. Eine solide Struktur erleichtert dir das Arbeiten, eine durchgängige, saubere Benennung der GA (z.B. Küche-Licht-Decke-schalten und Küche-Licht-Wand-dimmen und nicht die zweite dann Wand dimmen Küche oder so) ist auch sehr hilfreich.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Danke schonmal für die Tipps. Als ersten Schritt will ich sowieso alles erst einmal ohne X1 zum Laufen bekommen. Ich mache mir halt Gedanken, ob und wenn ja, wie ich mit dem Aufbau der Gruppenadressen eben für den X1 später sinnvoller vorgehe. Die Nummern X/Y/Z sind dabei ja wirklich weniger relevant, wie Florian schreibt. Sollte ich da überhaupt auf etwas achten?

            Ich zerbreche mir halt über die Strukturierung in Hauptgruppe, Mittelgruppe und Gruppenadresse die Kopf.

            Florian, du beziehst dich mit "Küche-Licht-Decke-schalten" auf die Benennung der Gruppenadresse (also den letzten Teil), oder? Die Struktur zuvor, z. B. als "Küche / Licht / Küche-Licht-Decke-schalten" ist nicht so relevant? Sollte aber natürlich dennoch strukturiert aufgebaut sein, oder?

            Kommentar


              #7
              3-fach

              Hauptgruppe = Licht Seckdosen, Rollos, Regelung Rauchmelder ..........
              Mittelgruppe = Geschoss UG, EG, 1.OG DG, ...........Geschoss
              Adresse= Text nach eigenem Wunsch

              oder

              Hauptgruppe = Geschoß
              Mittelgruppe = Jalosien, Licht, ......
              Adresse = Text nach eigenem Wunsch.

              oder

              2-fach
              Funktion = Licht, Jalo, Heizung, .....
              Adresse = Text nach eigenem Wunsch


              es gibt auch unter dem Link eine sehr gute Allegemeinübersicht

              https://www.knx.ch/wAssets/docs/publ...-18-ES-Web.pdf

              Zuletzt geändert von oezi; 31.10.2020, 14:05.

              Kommentar


                #8
                Also das Schweizer Dokument ist ja schon sehr interessant. Ähnliches in Deutschland gibts nicht?

                Von allen bisher gesehenen Beispielen gefällt mir Raum/Gewerk/Objekt+Funktion ganz gut, aber ich habe das Gefühl, dass hier das weniger benutzt wird. Warum? Mit Geschoss zu starten ist mir im EFH noch etwas sehr grob, taucht aber häufiger auf, als Raum... gibts dafür einen Grund?

                Kommentar


                  #9
                  Ich benutze Raum/Gewerk/Funktion und denke das ich damit gut zurechtkommen werde.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Ich benutze Raum/Gewerk/Funktion und denke das ich damit gut zurechtkommen werde.
                    Ist ja spontan auch mein Favorit. Kannst du ein paar Beispiele geben? Benutzt du den GA-Wizzard?

                    Mein erster Ansatz wäre sowas wie "Esszimmer/Licht/Esstisch-Leuchte-Dimmen".

                    Kommentar


                      #11
                      Hauptgruppe = max 32
                      Mittelgruppe = max 8
                      Gruppenadresse = max 255

                      Zuordnung von
                      Gewerk
                      Geschoß
                      Funktion

                      Darüber sollte man sich zuerst Gedanken machen.

                      Da ich mehr als 32 Räume + Verteilungen 4 Geschosse + Garage/Werkstatt -habe nutze ich die Gewerke als Hauptgruppe und die Geschosse als Mittelgruppe.
                      Zuletzt geändert von oezi; 31.10.2020, 20:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                        Kannst du ein paar Beispiele geben?
                        Ist alles noch im Aufbau, aber ich habe von dem aktuellen Stand einfach mal ein paar Screenshots gemacht. Als Beispiel HG0 Global und HG1 für Wohnzimmer (die anderen Räume hätten dann eine vergleichbare Gewerkestruktur). Beispielhaft dann detailliert für Licht schalten und Licht dimmen. Wird sich alles sicherlich noch weiterentwickeln. Aber die Blockstruktur mit 10er Gruppen für Funktionsgruppen hat sich bereits beim Testen bewährt.

                        Ich habe mit dem Tool MR-GA Tool gearbeitet (kannst Du hier im Forum finden), um bequem in Excel die Struktur aufbauen zu können, diese dann über CSV Export in die ETS zu importieren und ggf. auch wieder in Excel zu importieren. Wobei ich das Rückimportieren nicht machen werde, sondern alle GA´s in einer Master Excel nachpflegen werde und diese dann in die ETS importiere.

                        Die ersten Tests sind eine Weile her, aber klar ist, ich musste eine alte Excel Version benutzen. Damit ging der Aufbau und Export problemlos. Ist auch kein Problem, da die ETS sowieso in einer VM auf einem Mac läuft, da stört dann auch die alte Excel Version nicht.

                        Bildschirmfoto 2020-10-31 um 20.07.56.png Bildschirmfoto 2020-10-31 um 20.08.29.png Bildschirmfoto 2020-10-31 um 20.07.23.png
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                          Also das Schweizer Dokument ist ja schon sehr interessant. Ähnliches in Deutschland gibts nicht?
                          KNX funktioniert auch in D wie in CH und in At und in F. Die Schweizer haben es einfach mal wo hingeschrieben.

                          Ich mache Gewerk/Funktion/Gerät in der GA. Im Namen der GA steht dann Vorneweg der Ort (Etage_Raum_Wand/oben/unten/usw. _ gefolgt von der verbalen Übersetzung der GA. Und da alle GA soweit primär der Funktion nach orientiert sind ist es egal welches Gerät diese Funktion auslöst oder Konsumiert, weswegen ich eben kein Freund der GA-Blöcke je Tastermodell bin, gerade wenn man mal welche hat die nur einfache Wippen sind und andere wiederum komplexe wie so ein MDT-GT2.

                          In der ETS kann man auch alle GA nach Namen sortiert anzeigenlassen, da brauche ich dann keine Raumstruktur in der GA-Struktur (im Zweifel als Offset in den 255), die Geräte sind auch in der ETS in einer eigenen Gebäudestruktur abbildbar. Insofern für mich kein Grund das noch in Zahlen zu packen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hm... hab mir grad das Webinar bei ets schnellkurs dazu angesehen. Da wird einmal das Blockgruppen-System und das Mittelgruppen-System angesprochen. Letzteres erscheint mehr Sinn zu ergeben für ein übersichtliches EFH.

                            Allerdings ist in beiden Fällen der Aufbau mit Hauptgruppe Gewerk, die Mittelgruppe ist beim Blockgruppen-System das Geschoss und beim Mittelgruppen-System die Funktion. Die Adresse ist im Blockgruppen-System mit allen möglichen Funktionen gefüllt, im Mittelgruppen-System ist die Adresse ein konkretes Objekt+Funktion.

                            Habe ich das soweit richtig verstanden?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              ch mache Gewerk/Funktion/Gerät in der GA. Im Namen der GA steht dann Vorneweg der Ort (Etage_Raum_Wand/oben/unten/usw. _ gefolgt
                              Auch eine interessante Lösung.

                              hat schon mal jemand mit den Funktionen in der Gebäudestruktur gearbeitet ?
                              Der belegt dann schon mal Gruppenadressen .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X