Hallo zusammen,
Gruppenadressen sind ja wirklich ein ganz nerviges Thema. Best-Practise gibt es nicht. Viele Schemen sind unterwegs. Nichts passt 100%.
Jetzt möchte ich zum Start natürlich nicht zu viel falsch machen und später alles wieder umwerfen. Da ich mit dem X1 als Visu und Server plane, wollte ich fragen, ob die Ausgestaltung der Gruppenadressen irgendwie relevant für den Server ist. Wie checkt der X1 quasi was auf dem Bus abgeht und macht es zum ersten visualisierbar und dann auch noch mit Logiken usw. steuerbar? Besteht irgendein Zusammenhang mit den Gruppenadressen oder programmiert man den (bspw.) X1 dann nochmal neu mit den ganzen Funktionen?
Ich fürchte es ist nicht so, dass ich den X1 auf den Bus klemmen kann und er dann automatisch die Gewerke "einlesen" und dann über ihn selbst steuerbar machen kann?
Ansonsten gibt es eine Empfehlung Richtung Gruppenadressenaufbau in Zusammenhang mit dem X1?
Danke!
Gruppenadressen sind ja wirklich ein ganz nerviges Thema. Best-Practise gibt es nicht. Viele Schemen sind unterwegs. Nichts passt 100%.
Jetzt möchte ich zum Start natürlich nicht zu viel falsch machen und später alles wieder umwerfen. Da ich mit dem X1 als Visu und Server plane, wollte ich fragen, ob die Ausgestaltung der Gruppenadressen irgendwie relevant für den Server ist. Wie checkt der X1 quasi was auf dem Bus abgeht und macht es zum ersten visualisierbar und dann auch noch mit Logiken usw. steuerbar? Besteht irgendein Zusammenhang mit den Gruppenadressen oder programmiert man den (bspw.) X1 dann nochmal neu mit den ganzen Funktionen?
Ich fürchte es ist nicht so, dass ich den X1 auf den Bus klemmen kann und er dann automatisch die Gewerke "einlesen" und dann über ihn selbst steuerbar machen kann?
Ansonsten gibt es eine Empfehlung Richtung Gruppenadressenaufbau in Zusammenhang mit dem X1?
Danke!
Kommentar