Mahlzeit liebes Forum,
ich lese schon etwas länger in dem Forum, da wir gerade dabei sind unser EFH zu Planen und möchten das Haus auch mit KNX ausstatten.
Vorweg, ich habe bereits versucht die "Suche" zu befragen, bin aber bei folgenden Fragen nicht so ganz weiter gekommen.
Aus diesem Grund wäre es lieb, wenn ihr mir das etwas weiter helfen könntet und etwas Licht ins Dunkle bringt
1. Schaltbare Steckdosen
Wir haben vor unser Haus so zu realisieren das ca. 90% aller Steckdosen geschalten werden können, so dass das Haus bei verlassen einen "Standby-Modus" einnehmen kann, um einfach sicher zu sein, dass man nicht doch ein Elektrogerät (Glätteisen der Frau etc.) nicht ausgeschalten hat.
Jetzt wäre die Frage, ob es ausreicht, dass man eine Steckdosengruppe (2-3 Steckdosen) mit einem 5x1,5mm² anfährt, um Leitungen zu sparen, aber trotzdem noch die Möglichkeit hat Softwaretechnisch jede Steckdose einzeln zu schalten?
Beispiel: Steckdosengruppe mit 3 Steckdosen (I bis III) - Steckdose I ist an, wenn Person im Haus anwesend (II & III bleiben aus) - Steckdose II & III schalten sich an bei Szene "Tv".
-> Ist diese realsierung mit einem 1x1,5 realisierbar oder muss zu jeder Steckdose einzeln ein entsprechendes Kabel hingezogen werden?
2. Licht (DALI oder 230V)
Hier scheiden sich ja die Geister was "besser" sein soll ... DALI oder 230V. Ich kann mich aktuell leider nicht so ganz entscheiden, was sinvoller ist. Der Aspekt "kosten" spielt natürlich leider immer eine gar nicht so unerhebliche Rolle. Gibt es das eine "kliller-Kriterium" für eins der beiden Verfahren, oder ist das wirklich totale prefernz des jeweiligen?
Wir haben vor, dass wir sehr viele Lampen dimmen und mit Lichtszenen arbeiten möchten (z.B. abends beim Fernsehen, oder nachts das Dielenlicht dimmen wenn jemand auf die Toilette muss etc.).
3. Präsenzmelder
Grundsätzlich haben wir in jemden Raum mindestens einen Präsenzmelder geplant (bis auf Wohn-Essbereich dort sind es zwei). Wir werden eine offene Treppe mit einem Deckenausschnitt zum EG hin haben, um sowohl die Diele im EG als auch im OG mit Licht zu versorgen. Ist es möglich, dass ich den Präsenzmelder im OG mittig in der Diele plaziere, dieser aber nur das OG detektiert und nicht auslöst, wenn jemand im EG unter dem Deckenausschnitt durch geht? Oder ist es sinvoller den Präsenzmelder nicht an der Decke anzubringen, sondern an der Wand (dann würde ich zwei benötigen), so dass er gar nicht den Deckenausschnitt erfassen kann?
4. Glastaster (MDT)
Ich habe in jemden Raum einen Glastaster geplant, um auch manuell das Licht, die Szenen, die FBH, die Rolladen/Raffstore, Lüftungsanlage zu steuern. In kleineren Räumen wie Küche, Büro etc. würde das ausreichend sein. Im Wohn-Essbereich bin ich mir da jedoch nicht ganz so sicher.... Hier hätte ich zusätzlich aber auch noch ein Steuerpanal + Homeserver geplant. Ich habe leider gar keine "Wohnerfahrung" mit KNX und kenne auch niemanden der sowas realisiert hat. Aus diesem Grund bin ich mir unsicher ob das ausreichend ist, oder ob man dann zu viele Funktionen auf einen "Schalter" hat und ob es nicht für die einfachheit schöner wäre noch einen zweiten Glastaster zu verwenden, so dass man sagen kann auf einen hat man rein die "Lichtsteuerung" auf den zweiten dann die "FBH - Rolladen/Raffstore - Lüftung)? Könnt ihr mir da Erfahrungen bei euch aus dem täglichen Leben geben?
5. Holzofen & Zentrale Lüftungsanlage
Ich habe gelesen, dass wenn man eine Zentrale Lüftungsalage hat, dass man einen Drucksensor benötigt, wenn man eine Holzofen betreiben will. Wie habt ihr das realisiert und was habt ihr da für einen Sensor im Einsatz?
6. Allgemeines
Gibt es bei euch, aus den Erfahrungswerten noch etwas, was man meistens bei einer Planung vergisst, was ihr sagen würdet, dass würdet ihr nicht mehr missen wollen?
Ich bedanke mich schon mal für eure Infos und euer Wissen, was ihr hoffentlich mit mir teilt.
Bitte bedenkt, dass diese Planung jetzt erst mal nur für mich ist. Ich möchte mich so gut wies geht in das Thema KNX + Planung einarbeiten, da ich der Meinung bin, dass zwar Unterstützung eines Profis sinnvoll ist, aber nichts über eigenes Wissen geht
Schönen Sonntag euch allen!
Viele Grüße
Matthias
ich lese schon etwas länger in dem Forum, da wir gerade dabei sind unser EFH zu Planen und möchten das Haus auch mit KNX ausstatten.
Vorweg, ich habe bereits versucht die "Suche" zu befragen, bin aber bei folgenden Fragen nicht so ganz weiter gekommen.
Aus diesem Grund wäre es lieb, wenn ihr mir das etwas weiter helfen könntet und etwas Licht ins Dunkle bringt

1. Schaltbare Steckdosen
Wir haben vor unser Haus so zu realisieren das ca. 90% aller Steckdosen geschalten werden können, so dass das Haus bei verlassen einen "Standby-Modus" einnehmen kann, um einfach sicher zu sein, dass man nicht doch ein Elektrogerät (Glätteisen der Frau etc.) nicht ausgeschalten hat.
Jetzt wäre die Frage, ob es ausreicht, dass man eine Steckdosengruppe (2-3 Steckdosen) mit einem 5x1,5mm² anfährt, um Leitungen zu sparen, aber trotzdem noch die Möglichkeit hat Softwaretechnisch jede Steckdose einzeln zu schalten?
Beispiel: Steckdosengruppe mit 3 Steckdosen (I bis III) - Steckdose I ist an, wenn Person im Haus anwesend (II & III bleiben aus) - Steckdose II & III schalten sich an bei Szene "Tv".
-> Ist diese realsierung mit einem 1x1,5 realisierbar oder muss zu jeder Steckdose einzeln ein entsprechendes Kabel hingezogen werden?
2. Licht (DALI oder 230V)
Hier scheiden sich ja die Geister was "besser" sein soll ... DALI oder 230V. Ich kann mich aktuell leider nicht so ganz entscheiden, was sinvoller ist. Der Aspekt "kosten" spielt natürlich leider immer eine gar nicht so unerhebliche Rolle. Gibt es das eine "kliller-Kriterium" für eins der beiden Verfahren, oder ist das wirklich totale prefernz des jeweiligen?
Wir haben vor, dass wir sehr viele Lampen dimmen und mit Lichtszenen arbeiten möchten (z.B. abends beim Fernsehen, oder nachts das Dielenlicht dimmen wenn jemand auf die Toilette muss etc.).
3. Präsenzmelder
Grundsätzlich haben wir in jemden Raum mindestens einen Präsenzmelder geplant (bis auf Wohn-Essbereich dort sind es zwei). Wir werden eine offene Treppe mit einem Deckenausschnitt zum EG hin haben, um sowohl die Diele im EG als auch im OG mit Licht zu versorgen. Ist es möglich, dass ich den Präsenzmelder im OG mittig in der Diele plaziere, dieser aber nur das OG detektiert und nicht auslöst, wenn jemand im EG unter dem Deckenausschnitt durch geht? Oder ist es sinvoller den Präsenzmelder nicht an der Decke anzubringen, sondern an der Wand (dann würde ich zwei benötigen), so dass er gar nicht den Deckenausschnitt erfassen kann?
4. Glastaster (MDT)
Ich habe in jemden Raum einen Glastaster geplant, um auch manuell das Licht, die Szenen, die FBH, die Rolladen/Raffstore, Lüftungsanlage zu steuern. In kleineren Räumen wie Küche, Büro etc. würde das ausreichend sein. Im Wohn-Essbereich bin ich mir da jedoch nicht ganz so sicher.... Hier hätte ich zusätzlich aber auch noch ein Steuerpanal + Homeserver geplant. Ich habe leider gar keine "Wohnerfahrung" mit KNX und kenne auch niemanden der sowas realisiert hat. Aus diesem Grund bin ich mir unsicher ob das ausreichend ist, oder ob man dann zu viele Funktionen auf einen "Schalter" hat und ob es nicht für die einfachheit schöner wäre noch einen zweiten Glastaster zu verwenden, so dass man sagen kann auf einen hat man rein die "Lichtsteuerung" auf den zweiten dann die "FBH - Rolladen/Raffstore - Lüftung)? Könnt ihr mir da Erfahrungen bei euch aus dem täglichen Leben geben?
5. Holzofen & Zentrale Lüftungsanlage
Ich habe gelesen, dass wenn man eine Zentrale Lüftungsalage hat, dass man einen Drucksensor benötigt, wenn man eine Holzofen betreiben will. Wie habt ihr das realisiert und was habt ihr da für einen Sensor im Einsatz?
6. Allgemeines
Gibt es bei euch, aus den Erfahrungswerten noch etwas, was man meistens bei einer Planung vergisst, was ihr sagen würdet, dass würdet ihr nicht mehr missen wollen?
Ich bedanke mich schon mal für eure Infos und euer Wissen, was ihr hoffentlich mit mir teilt.
Bitte bedenkt, dass diese Planung jetzt erst mal nur für mich ist. Ich möchte mich so gut wies geht in das Thema KNX + Planung einarbeiten, da ich der Meinung bin, dass zwar Unterstützung eines Profis sinnvoll ist, aber nichts über eigenes Wissen geht

Schönen Sonntag euch allen!
Viele Grüße
Matthias
Kommentar