Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gennerelle Fragen eines KNX-Einsteigers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gennerelle Fragen eines KNX-Einsteigers

    Mahlzeit liebes Forum,

    ich lese schon etwas länger in dem Forum, da wir gerade dabei sind unser EFH zu Planen und möchten das Haus auch mit KNX ausstatten.

    Vorweg, ich habe bereits versucht die "Suche" zu befragen, bin aber bei folgenden Fragen nicht so ganz weiter gekommen.

    Aus diesem Grund wäre es lieb, wenn ihr mir das etwas weiter helfen könntet und etwas Licht ins Dunkle bringt

    1. Schaltbare Steckdosen
    Wir haben vor unser Haus so zu realisieren das ca. 90% aller Steckdosen geschalten werden können, so dass das Haus bei verlassen einen "Standby-Modus" einnehmen kann, um einfach sicher zu sein, dass man nicht doch ein Elektrogerät (Glätteisen der Frau etc.) nicht ausgeschalten hat.
    Jetzt wäre die Frage, ob es ausreicht, dass man eine Steckdosengruppe (2-3 Steckdosen) mit einem 5x1,5mm² anfährt, um Leitungen zu sparen, aber trotzdem noch die Möglichkeit hat Softwaretechnisch jede Steckdose einzeln zu schalten?
    Beispiel: Steckdosengruppe mit 3 Steckdosen (I bis III) - Steckdose I ist an, wenn Person im Haus anwesend (II & III bleiben aus) - Steckdose II & III schalten sich an bei Szene "Tv".
    -> Ist diese realsierung mit einem 1x1,5 realisierbar oder muss zu jeder Steckdose einzeln ein entsprechendes Kabel hingezogen werden?

    2. Licht (DALI oder 230V)
    Hier scheiden sich ja die Geister was "besser" sein soll ... DALI oder 230V. Ich kann mich aktuell leider nicht so ganz entscheiden, was sinvoller ist. Der Aspekt "kosten" spielt natürlich leider immer eine gar nicht so unerhebliche Rolle. Gibt es das eine "kliller-Kriterium" für eins der beiden Verfahren, oder ist das wirklich totale prefernz des jeweiligen?
    Wir haben vor, dass wir sehr viele Lampen dimmen und mit Lichtszenen arbeiten möchten (z.B. abends beim Fernsehen, oder nachts das Dielenlicht dimmen wenn jemand auf die Toilette muss etc.).

    3. Präsenzmelder
    Grundsätzlich haben wir in jemden Raum mindestens einen Präsenzmelder geplant (bis auf Wohn-Essbereich dort sind es zwei). Wir werden eine offene Treppe mit einem Deckenausschnitt zum EG hin haben, um sowohl die Diele im EG als auch im OG mit Licht zu versorgen. Ist es möglich, dass ich den Präsenzmelder im OG mittig in der Diele plaziere, dieser aber nur das OG detektiert und nicht auslöst, wenn jemand im EG unter dem Deckenausschnitt durch geht? Oder ist es sinvoller den Präsenzmelder nicht an der Decke anzubringen, sondern an der Wand (dann würde ich zwei benötigen), so dass er gar nicht den Deckenausschnitt erfassen kann?

    4. Glastaster (MDT)
    Ich habe in jemden Raum einen Glastaster geplant, um auch manuell das Licht, die Szenen, die FBH, die Rolladen/Raffstore, Lüftungsanlage zu steuern. In kleineren Räumen wie Küche, Büro etc. würde das ausreichend sein. Im Wohn-Essbereich bin ich mir da jedoch nicht ganz so sicher.... Hier hätte ich zusätzlich aber auch noch ein Steuerpanal + Homeserver geplant. Ich habe leider gar keine "Wohnerfahrung" mit KNX und kenne auch niemanden der sowas realisiert hat. Aus diesem Grund bin ich mir unsicher ob das ausreichend ist, oder ob man dann zu viele Funktionen auf einen "Schalter" hat und ob es nicht für die einfachheit schöner wäre noch einen zweiten Glastaster zu verwenden, so dass man sagen kann auf einen hat man rein die "Lichtsteuerung" auf den zweiten dann die "FBH - Rolladen/Raffstore - Lüftung)? Könnt ihr mir da Erfahrungen bei euch aus dem täglichen Leben geben?

    5. Holzofen & Zentrale Lüftungsanlage
    Ich habe gelesen, dass wenn man eine Zentrale Lüftungsalage hat, dass man einen Drucksensor benötigt, wenn man eine Holzofen betreiben will. Wie habt ihr das realisiert und was habt ihr da für einen Sensor im Einsatz?

    6. Allgemeines
    Gibt es bei euch, aus den Erfahrungswerten noch etwas, was man meistens bei einer Planung vergisst, was ihr sagen würdet, dass würdet ihr nicht mehr missen wollen?

    Ich bedanke mich schon mal für eure Infos und euer Wissen, was ihr hoffentlich mit mir teilt.

    Bitte bedenkt, dass diese Planung jetzt erst mal nur für mich ist. Ich möchte mich so gut wies geht in das Thema KNX + Planung einarbeiten, da ich der Meinung bin, dass zwar Unterstützung eines Profis sinnvoll ist, aber nichts über eigenes Wissen geht

    Schönen Sonntag euch allen!
    Viele Grüße
    Matthias

    #2
    Hallo Matthias, willkommen im KNX Forum.
    1. Steckdosen, ist ok oft reicht auch ein 5adriges Kabel für ein ganzes Zimmer. Dann kannst du immer noch zwischen 3 Kreisen (Dauer ein) und 2 geschalteten Kreisen aussuchen.
    2. Ein Killer Kriterium kenne ich nicht, eben sehr abhängig von den ausgesuchten Leuchten und der Anzahl der Lichtkreise. Wenn du in einem Raum 10 Spots einzeln ansteuern willst, ist DALI oft sinnvoll, wenn du in dem Raum aber nur 1-2 Lichtkreise hast, kann auch wieder KNX sinnvoll sein. Und jeder sieht das etwas anders.
    3. Präsenzmelder schauen mehr oder weniger auf Sicht, eine Distanz-Begrenzung bei PIR Sensoren ist selten präzise.
    4. Nicht zu viele Tasten und nicht zu vieles individuell per Taster schalten wollen. Selten Funktionen gehören imho auf ein Display oder aufs Smartphone.
    5. --
    6. --
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
      5. Holzofen & Zentrale Lüftungsanlage
      Ich habe gelesen, dass wenn man eine Zentrale Lüftungsalage hat, dass man einen Drucksensor benötigt, wenn man eine Holzofen betreiben will. Wie habt ihr das realisiert und was habt ihr da für einen Sensor im Einsatz?
      Das schreibt Dir im Zweifelsfall Dein Bezirkskaminkehrermeister vor. Am besten frühzeitig mit dem reden.
      Wenn Du neu baust, dann einen raumluftunabhängigen Ofen bauen.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Danke euch schon mal für eure Antworten.

        Florian:

        1. Wie lege ich das ganze dann auf? Weil pro einzeln geschaltene Steckdose benötige ich ja einen Kanal am Schaltaktor? Aus dem Grund bin ich jetzt davon ausgegangen, dass ich ja mit einem 5X1,5 eben maximal 3 Steckdosen einzeln schalten kann, bzw. 3 Steckdosengruppen.

        2. Das ist bei mir, zumindest im aktuellen Plan, ganz unterschiedlich. In Räumen wie z.B. das Wohnzimmer, oder die Küche möchte ich auch Einzelleuchten schalten, wobei in Räumen wie Diele etc. habe ich eher 1-2 Lichtkreise. Aber ich sehe schon da gibt es leider keinen heiligen Gral


        3. Bei Präsenzmelder würde das für mich bedeuten, dass ich lieber auf die "Wandlösung" gehen sollte, da dies dann präzieser ist?
        Bei der Deckenlösung hätte ich mir das quasi so vorgestellt, dass ich die Sensibiliät des Melders so einstelle, dass er nur das OG detektieren kann. Bei den unterschiedlichen Meldern die es ja da am Markt gibt, kenne ich mich aber nicht aus, ob das überhaupt so sinnvoll wäre die Sensibilität so runter zu regeln... nicht dass es mir dann passiert, dass er so "unsensibel" wird, dass gar nichts mehr detektiert wird 🤔

        4. Also lieber bei größeren Räumen einen zweiten Glastaster, oder eben ein Display rein (Wohn-Esszimmer) um auf nummer sicher zu gehen, dass man auch mit der Steuerung einfach klar kommt


        hthoma:

        Es wird ein Neubau werden, dementsprechend bin ich mit dem Ofen sehr flexibel. Ich werde mal bei meinem Bezirkskaminkehrermeister anfragen. Wäre es sinvoll trotz "raumluftunabhängigen Ofen" einen Druckwächter vorzusehen, selbst wenn dieser nicht benötigt wird, da ja keine Raumluft für den Ofenbetrieb benötigt wird und somit die Lüftungsanlage da auch keine Rolle spielt?

        Kommentar


          #5
          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
          -> Ist diese realsierung mit einem 1x1,5 realisierbar oder muss zu jeder Steckdose einzeln ein entsprechendes Kabel hingezogen werden?
          Also mit einem 1x1,15 nicht, da geht gar nichts an den Steckdosen. Mit einen 3x1,5 wären alle Dosen für die gruppe gleich, mit einem 5x1,5 kann jeder Außenleiter in der Leitung einen separaten Zustand haben und somit auch jede einzelne Dose.
          Nach dem Prinzip bin ich auch vorgegangen. Jeder Dose einen eigenen Außenleiter spendiert und wenn möglich die Dosen in 5-fach NYM gebündelt.
          Das ist aber keine wirkliche Art Leitung zu sparen. Die Mehrheit nutzt dagegen eher ein oder ein paar mehr 5-fach NYM je Raum um den Raum in Schaltgruppen clustern zu können. Gerade wenn es nur um zentral Aus geht, würden ja schon zwei Gruppen je Raum genügen.

          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
          DALI oder 230V
          Ist eigentlich nicht die relevante Frage, weil das eine ein Informationsverteilsystem ist und das andere ein Art der Energieversorgung.
          Wenn dann fragt man sich DALI oder KNX-only bzw. 230V vs 24V CV vs. CC. Kompliziert wird es eben weil man beides auch noch aus multiplizieren kann als mögliche Umsetzung.
          Insofern bei der Lichtplanung sich an die 5 Schritte der Planung halten und dann merken das man eine solche Frage DALI vs KNX und der Energie, erst an dritter / vierter Stelle stellt.

          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
          Bei Präsenzmelder würde das für mich bedeuten, dass ich lieber auf die "Wandlösung" gehen sollte, da dies dann präzieser ist?
          Bilder hier einstellen und Deine bisherige Idee der Poitionierung einmalen (Reichweiten der PM nach Datenblatt als farblich schattierte kreise ergänzen). Pauschale Aussagen helfen meist nicht.

          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
          FBH - Rolladen/Raffstore - Lüftung
          Sind so die unnützesten Funktionen an einem Taster. bzw. das erste was man bei ordentlicher Umsetzung KNX nicht mehr verwendet.

          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
          5. Holzofen & Zentrale Lüftungsanlage
          Der Schornsteinfeger ist da König. Bei reiner KWL udn Raumluftunabhängigem Kamin und gar noch über separater Frischluftzuleitung in den Ofen würde ich gar lange streiten ohne zusätzliche Druckwächter und Zwangsabschaltung der KWL auszukommen. Habe aber auch ne DAH in der Küche und da kennen die Herren dann gleich gar keine Gesprächsbereitschaft mehr. Insofern stelle dich drauf ein einen Unterdruckwächter unabhängig vom KNX einbauen zu müssen.

          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
          dass würdet ihr nicht mehr missen wollen?
          Gibt hier so Threads bzgl. KNX-Spielereien oder was würdet Ihr anders machen. Da kannst Dich inspirieren lassen.

          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
          Bitte bedenkt, dass diese Planung jetzt erst mal nur für mich ist.
          Bedenke dass das noch keine Planung ist womit ein Elektriker was anfangen kann und Dir ne gescheite Umsetzung liefert.
          Mach dich mit den Begrifflichkeiten Raumbuch / Pflichtenheft vertraut und lege solche an.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
            1. Wie lege ich das ganze dann auf? Weil pro einzeln geschaltene Steckdose benötige ich ja einen Kanal am Schaltaktor? Aus dem Grund bin ich jetzt davon ausgegangen, dass ich ja mit einem 5X1,5 eben maximal 3 Steckdosen einzeln schalten kann, bzw. 3 Steckdosengruppen.
            Moin! Deine Annahme, dass du mit einem 5x1,5mm² max. drei Steckdosengruppen (wo auch immer im Raum verteilt die „Teilnehmer“ dieser Gruppen jeweils liegen) schalten kannst ist völlig korrekt. Deine oben formulierte Frage würde ja bedeuten, dass du mit einem Außenleiter versuchst Steckdose A und Steckdose B getrennt voneinander schalten zu können.

            Kommentar


              #7
              Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
              Wäre es sinvoll trotz "raumluftunabhängigen Ofen" einen Druckwächter vorzusehen, selbst wenn dieser nicht benötigt wird, da ja keine Raumluft für den Ofenbetrieb benötigt wird und somit die Lüftungsanlage da auch keine Rolle spielt?
              Es geht denen weniger darum das durch das Feuer Saustoffmangel im Haus herrscht, sondern dass das was abbrennt nicht irgendwie in den Raum strömt. Der Ofen kann ja Frischluft separat beziehen aber wegen Undichtigkeit und asymmetrisch laufende KWL (Unterdruck) strömt es nicht nach oben in den Kamin sondern ins Wohnzimmer.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
                Wie lege ich das ganze dann auf?
                je 5 adriges NYM die passendne Installationsklemmen. Und wenn je Raum ein ganzes 5-fach NYM dann eben zwei der 3 Außenleiter via einen Aktor gezogen. Welche der Steckdosen im Raum dann Dauerstrom bzw. an einem der beiden geschaltenen Außenleitern hängt ergibt sich dann beim Klemmen in der Dose. Daher in dem Falle immer alle Dosen / Dosengruppen im Raum 5-adrig durchverbinden.

                Hat jede 3-er Gruppe eine eigene 5-adrige Zuleitung dann eben einfach von Aktor zu Klemme verdrahten und wenn es dann auch mehrere Steckdosen an einem Aktorkanal sind dann eben an den Klemmen Brücker setzen. Aber das sind alles Fragen Die dich in der praktischen Umsetzung weniger interessieren, weil das darfst Du eh nicht umsetzen. Zur Planung macht man dafür einen Stromplaufplan.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Jede Steckdose schalten können ergibt natürlich das maximale Möglichkeiten, aber die Kosten steigen natürlich auch entsprechend, und du musst auch alles sinnvoll bedienen. Solange es "nur" darauf ankommt, das Bügeleisen und alle weiteren Sachen abzuschalten, reichen dir auch weniger Schaltkreise.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    ich verlege alle Dosen oder Dosenkombinationen (einfach/dreifach) als separates Kabel bis zum Verteiler. Dort kann ich jederzeit entscheiden ob Dauerspannung oder geschaltet. Bleib halt damit flexibel.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Leute,

                      mal wieder sehr sehr vielen Dank für euer Input - sehr hilfreich 👍

                      @ gbglace:
                      [QUOTE][Bilder hier einstellen und Deine bisherige Idee der Poitionierung einmalen (Reichweiten der PM nach Datenblatt als farblich schattierte kreise ergänzen). Pauschale Aussagen helfen meist nicht./QUOTE]

                      Bin noch nicht ganz sicher, welchen PM ich nehme, dementsprechend kann ich leider auch noch keine Reichweitenaussage treffen. Hier bin ich aktuell noch ganz offen.
                      PM_Obergeschoss.PNG
                      Ich habe den Präsentzmelder mal an den entsprechenden Platz eingezeichnet (grünes viereck). Der PM wäre direkt unter der Treppe/Treppenausschnitt und würde ja dementsprechend auch den Bereich im EG teilweise mit detektieren. Wie würder ihr das regeln und gibt es einen passenden PM für diesen Anwendungsfall?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Sind so die unnützesten Funktionen an einem Taster. bzw. das erste was man bei ordentlicher Umsetzung KNX nicht mehr verwendet.
                      Da hast du recht, sind zwar "unnütze" Funktionen an einem Taster, aber weiß nicht, ob es nicht Anwendungsfälle gibt, wo man trotzdem mal die FBH aufdrehen möchte, oder die Rollos/Raffstore in gewisser Art und Weise steuern möchte. Steuerst du das dann, falls nötig, über Handy oder Touchpanel?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Bedenke dass das noch keine Planung ist womit ein Elektriker was anfangen kann und Dir ne gescheite Umsetzung liefert.
                      Mach dich mit den Begrifflichkeiten Raumbuch / Pflichtenheft vertraut und lege solche an.
                      Raumbuch bin ich gerade paralell am anlegen, daraus will ich das Pflichtenheft ableiten, was wirklich erst mal notwendig ist und die spielerei die später mal folgen soll.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Es geht denen weniger darum das durch das Feuer Saustoffmangel im Haus herrscht, sondern dass das was abbrennt nicht irgendwie in den Raum strömt. Der Ofen kann ja Frischluft separat beziehen aber wegen Undichtigkeit und asymmetrisch laufende KWL (Unterdruck) strömt es nicht nach oben in den Kamin sondern ins Wohnzimmer.
                      Ich werde die Tage mal mit meinem Kaminkehrer telefonieren und dann mal weiter sehen, was der sagt. Ich nehme auf alle Fälle mit, sicherheitshalber darauf zu achten, einen Raumluftunabhängigen Ofen zu kaufen.

                      @Florian

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Jede Steckdose schalten können ergibt natürlich das maximale Möglichkeiten, aber die Kosten steigen natürlich auch entsprechend, und du musst auch alles sinnvoll bedienen. Solange es "nur" darauf ankommt, das Bügeleisen und alle weiteren Sachen abzuschalten, reichen dir auch weniger Schaltkreise.
                      Gruß
                      Florian
                      Erst mal reicht es aus, Bügeleisen und alle weiteren Sachen abzuschalten, die man gerne mal vergessen kann, wenn man das Haus verlässt. Gerade meine bessere Hälfte ist da Meisterin darin mal sachen angesteckt zu lassen
                      Es sollen aber auch an ein paar wirklich sinnvolle zu bedienenden Steckdosen in den Einsatz kommen, aber das sind wirklich die wenigsten.

                      @ All

                      Noch eine kleine Frage zu DALI. Muss ich zu jedem LED-Deckenspot ein separates 5x1,5 legen, oder kann ich z.B. auch 3 Deckenspots zusammenlegen (Spot1 5x1,5 zu Spot2 zu Spot3 5x1,5 und mit 5x1,5 in den Schaltkasten)
                      Weiterhin muss ich zu einer Hängeleuchte ebenfalls mit einem 5x1,5 oder reicht hier auch ein 3x1,5 aus?
                      So wie ich das verstanden habe brauche ich aber ein 5x1,5 für N PE L1 DA+ & DA- oder brauche ich das nicht direkt bis zu Leuchte?

                      Wie ist das bei KNX-only? Ist das von den Leitungen her gleich wie DALI, sprich ich kann theoretisch nach dem ziehen der Leitungen immer noch entscheiden was ich machen möchte?

                      Sry Leute falls Fragen dabei sind, die evtl auch speziell in Richtung des Profis gehen, aber ich würde dahingehend auch gerne mein Wissen etwas schulen - soweit wie es natürlich möglich ist.

                      Danke euch und schönen Abend noch!
                      Beste Grüße
                      Matthias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
                        FBH aufdrehen möchte, oder die Rollos/Raffstore in gewisser Art und Weise steuern möchte. Steuerst du das dann, falls nötig, über Handy oder Touchpanel?
                        Ich habe nicht mal FBH sondern noch Heizkörper und hatte noch kein Bedürfnis die Temperatur nach dem HA zu verändern, die Anlage ist für mich ausreichend Effizient und das Temperaturniveau komfortabel. Bei ganz komischen Krankheiten, gehe ich in Keller an die Therme und stelle das grundsätzliche Temperaturniveau hoch. Irgendwann kommt die Brennersteuerung auch noch an den Bus, dann geht das auch per Visu/ETS. Rollos habe ich nur Innenrollos, als Verdunkelung beim Schlafen / TV das ist somit 100% Automatik bei mir. Beschatt7ng macht die Natur in Form von Laub ja/nein an den Bäumen im Garten und Dachüberstände am Haus.

                        Das weiße Rechteck quer parallel zur Treppe wo die obere Hälfte des grünen PM ist, ist eine Gallerie mit Blick ins EG? Oder hast wirklich nur Bedenken wegen der Treppe selbst?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
                          Weiterhin muss ich zu einer Hängeleuchte ebenfalls mit einem 5x1,5 oder reicht hier auch ein 3x1,5 aus?
                          Wenn DALI dann immer 5-fach sonst hast kein DALI Signal am Lichtauslass.

                          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
                          Wie ist das bei KNX-only? Ist das von den Leitungen her gleich wie DALI, sprich ich kann theoretisch nach dem ziehen der Leitungen immer noch entscheiden was ich machen möchte?
                          Wenn Du entweder nicht mehr Lichtgruppen wie Anzahl passender Adern ion der leitung hast oder parallel für dezentrale KNX-Treiber auch noch die grüne leitung verlegst ja. Ansonsten es kommt drauf an.
                          Zitat von UrbiLu Beitrag anzeigen
                          Sry Leute falls Fragen dabei sind, die evtl auch speziell in Richtung des Profis gehen, aber ich würde dahingehend auch gerne mein Wissen etwas schulen - soweit wie es natürlich möglich ist.
                          Das ist grundsätzlich OK, nur Du warst damit nicht der erste hier im Forum (was das mit der Verdrahtung vom Licht mit DALI KNX usw. angeht). Da gibt es schon diverse Threads mit Grundlagenforschung. Das solltest lesen. Es herrscht gerade etwas schlechte Stimmung bei einigen im Forum, weil viele Grundlagen in vielen Threads immer wieder in hoher Dichte parallel gestellt werden. Zu manchen Themen sind nicht mal zwei Tage Lücke und es kommt die gleiche Frage nochmal. Da mag man irgendwann nicht mehr antworten, wenn die Sufu aber funktioniert.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Moin,
                            ich habe bei mir Wohn, Esszimmer und Küche mit jeweils NYM 7x2,5 angefahren und dann unter den Räumen (Kriechkeller ) Verteilerdosen gesetzt, von wo dann die einzelnen Auslass-Gruppen abgehen. Jetzt hab ich Dauer, Allgemein Schalten und 3x Einzelne Verbraucher und viele Möglichkeiten zum Anpassen. Spezielle Verbraucher haben ein eigenes Kabel zur HV.

                            Gruß Chewie

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chewie392 Beitrag anzeigen
                              NYM 7x2,5
                              Das ist aber keine Freude in einer UP-Dose mit einer Steckdose oben auf durch zu verbinden, also gleich zwei von den Leitugnen in der Dose. Wer seinen Eli quälen will tut das so sicher gern.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X