Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cerankochfeld - Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Cerankochfeld - Strommessung

    Hallo,
    wir hätten gern, dass das Cerankochfeld in der Küche eine Strommessung hat damit wir beim Verlassen des Hauses auf der LED Anzeige sehne können das der Herd ausgeschalten ist.

    Natürlich hab ich schon ein wenig gegoogelt und gesucht. Gibt es dazu nur die Möglichkeit mit einem Schaltaktor mit Energiemessung (z.B.: MDT AMI-0416.02) oder gibt es eine bessere/günstigere Lösung?

    Lg HP
    Lg Hanspeter

    #2
    Man könnte das Kochfeld natürlich auch über ein Schütz komplett vom Netz trennen.
    Dafür wird neben dem Schütz nur ein Schalkontakt benötigt.

    Kommentar


      #3
      Günstiger gehts glaub ich kaum, wenn du wirklich Strom bzw Leistung messen magst

      Kommentar


        #4
        Ok hab mir schnell mal die Funktionsweise eines Schütz angeschaut. Ja das sollte funktionieren.
        Ist dar richtig so, Ceranfeld wird eingeschalten -> das registriert potenzialfreier Binärkontakt und somit ist es in der KNX Welt und kann je nachdem Aktionen auslösen z.B.: die LED auf der LED Anzeige ändern.


        Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
        Günstiger gehts glaub ich kaum, wenn du wirklich Strom bzw. Leistung messen magst
        Naja die Möglichkeit zu "schalten" (MDT AMI-0416.02) ist für uns beim Ceranfeld nicht unbedingt nötig, sondern nur ob ein oder aus.
        Lg Hanspeter

        Kommentar


          #5
          Wenn du die Leistung messen willst, ist der AZI mit Wirkleistungsmessung bessser. Wenn nur der Ein/Aus überwacht werden soll, reicht der AMI aus.
          Ein Schütz, wie in Post #2 beschrieben, geht hier nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Wenn du die Leistung messen willst, ist der AZI mit Wirkleistungsmessung bessser. Wenn nur der Ein/Aus überwacht werden soll, reicht der AMI aus.
            Ein Schütz, wie in Post #2 beschrieben, geht hier nicht.
            Genau den hab ich auch bei meinen Induktionskochfeld

            Kommentar


              #7
              Das mag ja sein, aber damit kannst du nicht den Strom des Kochfeldes messen, was hier gewünscht ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Das mag ja sein, aber damit kannst du nicht den Strom des Kochfeldes messen, was hier gewünscht ist.
                Vlt hab ich das falsch ausgedrückt, ich will den Strom nicht messen ich will nur wissen ist das Ceranfeld an oder ist es aus und das dann Visualisieren.
                Brauch ich dann trotzdem den MDT AMI Aktor?
                Lg
                Zuletzt geändert von hpgo; 06.11.2020, 15:32.
                Lg Hanspeter

                Kommentar


                  #9
                  Du willst vermutlich nicht wissen, ob das Ceranfeld Spannung hat, sondern ob es eingeschaltet ist und Strom fließt. Dann musst du den Strom messen, z.B. mit dem AMI.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Du willst vermutlich nicht wissen, ob das Ceranfeld Spannung hat, sondern ob es eingeschaltet ist und Strom fließt. Dann musst du den Strom messen, z.B. mit dem AMI.
                    OK super, danke.
                    Lg Hanspeter

                    Kommentar


                      #11
                      Eigentlich wollte der TE sicherstellen, dass der Herd aus ist. Dazu würde ich einen Schütz an einen Schaltaktor hängen und einen Öffner der Hilfskontakte auf einen Binäreingang legen.

                      „1“-Signal = Herd ist aus
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Eigentlich wollte der TE sicherstellen, dass der Herd aus ist. Dazu würde ich einen Schütz an einen Schaltaktor hängen und einen Öffner der Hilfskontakte auf einen Binäreingang legen.

                        „1“-Signal = Herd ist aus
                        Also würde ich dazu einen Kanal vom Schaltaktor und einen Kanal vom Binärkontakt benötigen - dann ist die Frage ob es nicht gleich gescheiter ist einen Kanal vom Schaltaktor mit Strommessung also den MDT AMI-0416.02.
                        Lg
                        Lg Hanspeter

                        Kommentar


                          #13
                          Dann würdest du nur wissen, ob der/das Schütz noch Strom aufnimmt. Wenn der Hilfskontakt auf den Binäreingang meldet, weißt du das der Schütz mechanisch offen ist. Dann ist sichergestellt, dass der Herd aus ist.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
                            Ist dar richtig so, Ceranfeld wird eingeschalten -> das registriert potenzialfreier Binärkontakt und somit ist es in der KNX Welt und kann je nachdem Aktionen auslösen z.B.: die LED auf der LED Anzeige ändern.
                            Also würde es so wie ich schon im #4 geschrienen habe funktionieren? ....oder verstehe ich es immer noch nicht richtig?
                            Lg
                            Lg Hanspeter

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hanspeter,

                              vielleicht kann ich Dich bei der Beurteilung der Lösungen unterstützen. Für das, was Du möchtest, brauchst Du ganz sicher nicht den AZI.

                              Lösung mit AMI:
                              • eine, zwei oder drei Phasen Deines Ceran-Kochfeldes werden über ein, zwei oder drei Schaltkanäle des AMI geführt, je nachdem, wie viele Phasen der Ceranfeld-Anschluß braucht.
                              • Der AMI ist damit einerseits ein Schaltaktor, der das Kochfeld abschalten kann (was von Dir nicht gewünscht wurde), ist also in diesem Fall ein "Abfallprodukt"
                              • Der AMI ist aber auch ein Sensor, der misst, ob "durch den Schaltkanal des Aktors" gerade Strom fließt. Damit kannst Du messen, ob das Ceran-Kochfeld an ist (genauer: Wieviel Strom es gerade verbraucht).
                              • Der AMI bietet Dir auch einen Schwellwertschalter, der aus dem gemessenen Strom das passende Signal für eine LED-Anzeige generieren kann.
                              • Der AMI bietet Dir also in einem Gerät das, was Du gewollt hast
                              • und nein, ich hab beruflich nichts mit MDT zu tun, bin reiner Nutzer
                              Lösung Schütz:
                              • auch hier werden so viele Phasen wie nötig über den Schütz geführt, wie nötig.
                              • Der Schütz selbst wird durch einen Schaltaktor geschaltet
                              • Bei dieser Lösung würde die LED-Anzeige nur anzeigen, ob der Schütz an ist, nicht ob das Kochfeld in Benutzung ist. Anders gesagt, Du siehst nur, ob das Kochfeld Strom hat, nicht ob darauf gerade gekocht wird.
                              • Deine gewünschte Funktion "Sicherstellen, dass das Kochfeld ausgeschaltet ist" würdest Du mit dem ausschalten des Schütz machen. Das könnte z.B. über eine "Alles-Aus" Taste an der Tür erfolgen.
                              • Bei dieser Lösung müsstest Du Dir auch überlegen, unter welchen Bedingungen der Schütz wieder eingeschaltet werden soll (z.B. durch Präsenz in der Küche oder eine "An" Taste in der Küche oder, oder, oder...)
                              Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
                              Ist dar richtig so, Ceranfeld wird eingeschalten -> das registriert potenzialfreier Binärkontakt und somit ist es in der KNX Welt und kann je nachdem Aktionen auslösen z.B.: die LED auf der LED Anzeige ändern.
                              Diese Aussage ist für beide Varianten nicht zutreffend bzw. zu unscharf:
                              • Für die AMI-Lösung würde beim einschalten einer Kochplatte des Ceranfeldes ein Strom fließen und der von mir erwähnte Schwellwertschalter das Signal bereit stellen, dass die LED oder was auch immer einschaltet.
                              • Für die Schütz-Lösung würde man ein externes Einschaltsignal für den Schütz brauchen (wie oben beschrieben ein PM oder ein Taster oder was auch immer), das würde dann auch die LED einschalten. Vorher könnte man das Kochfeld gar nicht einschalten, da es keine Spannung anliegen hat.
                              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                              Eigentlich wollte der TE sicherstellen, dass der Herd aus ist.
                              Eigentlich weiß der TE nicht, was er genau möchte bzw. hat es nur nicht deutlich genug beschrieben, weil er die Möglichkeiten nicht kennt.

                              Ich würde Dir die AMi-Lösung empfehlen, da diese keine weiteren manuellen Aktionen erfordert (Taste drücken, um wieder einzuschalten) und sich so in den Alltagsgebrauch einfach eingliedert.

                              Gruß, Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X