Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cerankochfeld - Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Beim erneuten Nachsehen find ich den Hinweis auf 3x20A im Handbuch zum Kochfeld nicht mehr: 3x16A steht da.
    Evtl. hab ich da was verwechselt. Das macht‘s dann ja einfacher.

    Kommentar


      #32
      Ich hab grad nochmal bei meinem nachgesehen (90er Siemens), da steht Anschlusswert 7200W...
      Wie gesagt: ich kann deine Sorge nicht teilen
      Zudem kann ich gar nicht alle Felder belegen, da wäre sich immer etwas im Weg. Die Brätererweiterung z.B. war bei mir noch nie an und wenn alles belegt ist, krieg ich eher nichts mehr auf den Warmhaltebereich.

      Was wäre, wenn man nur L1 des Feldes über den Stromaktor laufen lässt, L2 ungeschalten ans Kochfeld gibt und im Bedarfsfall einfach L1 wegschaltet? Dann ist doch das ganze Feld aus, oder?
      Wie verhält sich die Steuerung bei Spannungsrückkehr?

      Kommentar


        #33
        Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
        Ich hab grad nochmal bei meinem nachgesehen (90er Siemens), da steht Anschlusswert 7200W...
        Wie gesagt: ich kann deine Sorge nicht teilen

        Da gebe ich dir mal Recht. Ein Kochfeld mit Backofen bzw. ein autarkes Kochfeld wird nie über 16A pro Phase ziehen! Ich habe die Dinger über 20 Jahre repariert.
        Es sind bei 4 Ceranfeldern immer 2 Felder pro Phase aufgeteilt + Steuerung auf eine Phase.

        Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
        Was wäre, wenn man nur L1 des Feldes über den Stromaktor laufen lässt, L2 ungeschalten ans Kochfeld gibt und im Bedarfsfall einfach L1 wegschaltet? Dann ist doch das ganze Feld aus, oder?
        Warum magst du überhaupt das Kochfeld abschalten wollen?
        Wenn ich natürlich die Phase abschalte auf der die Steuerung des Feldes hängt dann geht natürlich gar nichts mehr.

        Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
        Wie verhält sich die Steuerung bei Spannungsrückkehr?
        Schalt doch mal deine Sicherung aus und wieder ein
        Da verhalten sich nicht alle Kochfelder gleich.

        Kommentar


          #34
          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
          machen wird das natürlich ein Elektriker!
          Die sollen ja bekanntlich in Aachen recht gut sein

          Kommentar


            #35
            Es ist ein 90er Kochfeld mit Induktion… die Warmhalteplatte in der Mitte ist (für uns) quatsch, aber die größere Breite ist nützlich - da kann man tatsächlich alle 4 Kochfelder belegen.

            Schalten möchte ich das Kochfeld eigentlich nicht, mir geht mir nur ums messen. Der Plan ist den Dunstabzug automatisch mit kurzer Verzögerung nach dem Herd abzuschalten.

            Die Idee, nur die Phase zu messen wo die Steuerung dranhängt ist klingt gut, reicht evtl.

            Mit dem Hinweis auf die Summenstrombelastbarkeit habt ihr meine Bedenken zerstreut, danke für eure Hilfe!

            PS: die weltberühmten Aachener Elektriker konnten wir leider nicht beauftragen, unser Bauträger hat feste Handwerkspartner.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Robby Beitrag anzeigen
              Warum magst du überhaupt das Kochfeld abschalten wollen?
              Mir gehts primär auch nur darum zu wissen, wann das Kochfeld an ist (Vergleich Standbystrom der Steuerung zu Betriebsstrom?), weil wir wegen KWL das Fenster kippen müssen sobald der Dunstabzug angeht. Und der wird angehen, wenn ihn das Kochfeld aktiviert... Da würde ich dann gern irgendeinen Hinweis ausgeben, dass das Fenster geöffnet werden muss und wenn das nicht passiert, muss das Kochfeld leider abgeschalten werden.

              Oder wenn die Kinder mal alleine daheim sind könnte ich mir auch gut vorstellen, dass das Ding einfach komplett aus ist.

              Kommentar


                #37
                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                Die Idee, nur die Phase zu messen wo die Steuerung dranhängt ist klingt gut, reicht evtl.
                Das wird wahrscheinlich nicht ausreichen. Ggf. musst Du auch damit rechnen, dass im ausgeschalteten Zustand schon absurd hohe Werte angezeigt werden (da keine Leistungsmessung stattfindet; in meinem Fall beobachtet an einem Siemens Kochfeld aber auch schon von anderen Usern ähnlich berichtet), das stört aber für den Anwendungsfall nicht. Ich schalte die Dunstabzugshaube auch über den AMI, wobei dann einfach für beide Phasen des Kochfeldes die Schwellwertüberschreitung mit ODER verknüpft wird.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                  im ausgeschalteten Zustand schon absurd hohe Werte angezeigt werden (da keine Leistungsmessung stattfindet; in meinem Fall beobachtet an einem Siemens Kochfeld aber auch schon von anderen Usern ähnlich berichtet)
                  Woran liegt das? Welche Kochfeldserie hast du?

                  Kommentar


                    #39
                    Weil da Elektronik drinnen ist und nicht nur ein mechanischer Schalter mit Thermoelement wie vor 30 Jahren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Aber trotzdem müsste man doch Standby vom aktiven Betrieb unterscheiden können?!

                      Kommentar


                        #41
                        Ohne Logik wird es eh nicht gehen, weil der Betrieb ja immer in Verbrauchsspitzen ist, gerade bei kleinen Kochstufen und schon aufgeheizten Platten. Ich denke mal auch bei Stufe1 von 9 sollte sich ein Durchschnittswert oberhalb des Standby bewegen. Ich hab es halt so noch nicht vergleichbar installiert gehabt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                          Standby vom aktiven Betrieb unterscheiden
                          Wie schon oben geschrieben: Ich schalte meine Dunstabzugshaube über den AMI und da reicht die Schwellwertfunktion des Aktors bereits aus. Setzt allerdings voraus, dass mit einer etwas höheren Stufe begonnen wird. Wobei ich das nicht genauer beziffern kann, da ich das nie als Einschränkung empfunden habe. Funktioniert in der Konstellation bei mir ohne großes Feintuning.

                          Ich hänge da einfach mal die Konfiguration an mit der es bei mir (mit 90cm Kochfeld Siemens Studioline, im Standby zeigt der AMI jeweils über 300mA an) läuft:

                          Konfiguration fürs Kochfeld (für beiden Phasen); Über- und Unterschreitung genutzt (GA muss dann mit beiden KOs verknüpft werden!) um frei konfigurierten Nachlauf zu ermöglichen (Hysterese muss jeweils entsprechend der gewählten Schwellwerte berechnet werden):
                          Auswahl_007.png

                          Die Dunstabzugshaube mit ODER-Schalten und die beiden Logik-KOs mit den GAs der Kochfeld-Phasen (siehe oben) verknüpfen:
                          Auswahl_008.png

                          Kommentar


                            #43
                            Ich bin gespannt wie es sein wird, aber bei dem großen Display das verbaut ist, wird das sicher gut zu definieren sein wann an und aus ist.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                              bei dem großen Display […] wird das sicher gut zu definieren sein wann an und aus
                              Würde ich mich nicht drauf verlassen. Die Leistungsaufnahme von einem Display ist ggf. klein im Vergleich zum Stromwert im Standby (In meinem Fall rechnerische ~150W). Wirst Du ausprobieren müssen: am besten erst mal eine (hochauflösende) Zeitreihe mit Messwerten des Aktors aufnehmen um geeignete Schwellwerte zu ermitteln. Die Werte werden im Betrieb nicht konstant sein.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo, ich hab auch ein Problem mit meinem AMI + Ceranfeld
                                Meine Einstellungen:
                                Reiter Schalten.PNG Reiter Strommessung1.PNG Reiter Strommessung2.PNG

                                So wie ich das verstehe soll bei Lastüberschreitung 10mA ein EIN gesendet werden und unter 10mA Lastunterschreitung ein AUS.
                                Im Gruppenmonitor sehe ich eine Last auf dem Kanal von 0 mA und trotzdem ist der Kanal auf aktiv?
                                Gruppenmonitor.PNG

                                Was übersehe ich hier?
                                Lg Hanspeter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X