Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Meine frage wäre eher warum smarthomeNG +smartvisu hier nicht steht. Trennung von Logik und visu, ansprechendes Design und logikengine in python womit selbst ich es geschafft habe eigene plugins zu schreiben.
Die community ist hier auch sehr gut aber ggf. kleiner als bei den anderen genannten.
Ich habe es seit 6 Jahren im Einsatz.
Ich will es nicht ausschließen und lasse mir gerne eines anderen belehren aber mir scheinen die anderen Systeme verbreiteter zu sein und damit meistens auch mehr Unterstützung für fremdsysteme zu bieten.
Die grafischen Logik Editoren von Node-red und Edomi finde ich irgendwie intuitiver.
Die visu scheint mir nicht so sehr anpassbar zu sein, jedenfalls sehen alle Bilder im Netz immer irgendwie gleich aus.
Die grafischen Logik Editoren von Node-red und Edomi finde ich irgendwie intuitiver.
Die visu scheint mir nicht so sehr anpassbar zu sein, jedenfalls sehen alle Bilder im Netz immer irgendwie gleich aus.
Das sehe ich eigentlich genau Gegenteilig. Bei EDOMI kannst du in der Visu selbst alles anpassen. Dort gibt es keine wirklichen Einschränkungen, da kann man sich designtechnisch austoben.
Das man vielfach ähnliche sieht ist glaube ich mehr dem geschuldet, dass viele auf vorhandene Vorlagen was das grafische betrifft aufbauen. So hab ich es bei mir auch gemacht, da ich nicht der kreative Kopf bin und mir die sehr gut gefallen haben.
Jetzt werf ich mal Home-Assistant in den Ring. Hier tut sich echt viel, riesen Community und es werden unfassbar viele Systeme unterstützt (noch mehr mit HACS). Einfache Logiken kann man per UI machen, Push-Nachrichten aufs Handy via Home-Assistant App...
Für komplexere Logiken könnte man das NodeRed Plugin benutzen und die Events, Entities etc... von HA dann direkt in NR nutzen. Oder mit AppDaemon in Python schreiben.
Frontend ist auch beliebig anpassbar.
Ich habe mal versucht, den Bekanntheitsgrad über Google-Trend zu analysieren.
Leider ist IoBroker und Edomi nur als Suchbegriff erkannt worden, aber nicht nur das kann so ein Ergebnis stark verfälschen.
Wenn man sich die häufigsten Suchbegriffe ansieht (die ändern sich aber laufend), dann kommt auch noch etwas überraschendes zum Vorschein.
Punkte
Software
häufige Suchbegriffe
100
IoBroker
IoBroker Raspberry Pi 4
81
OpenHAB
OpenHAB 2.5
63
FHEM
FHEM Alternative
40
Node-Red
Node-Red Alexa
30
Home Assistant
Home Assistant Homematic
4
Edomi
Was könnte der Grund sein, dass in Google so wenig nach Edomi gesucht wird?
Vermutlich, da ohnehin jeder nur hier im Forum danach sucht, und nicht Google für die Suche bemüht.
Weil Edomi nur für knx gedacht ist und ein deutsches 1-Mann-Projekt ist. Und global gesehen ist knx halt nicht relevant. Hast du mal versucht nicht in Deutschland, sondern Weltweit zu suchen?
Die anderen werden halt genutzt um alles was nicht KNX ist irgendwie in eine gemeinsame Steuerung zu bekommen, weil es sonst nur per x-Apps zu bedienen ist. KNX ist da nur eine Komponente von vielen. EDOMI ist eben KNX und außerhalb dieses Forums sucht keiner was und hier gibt es das eigene Subforum für.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Und noch einige Punkte, die aus meiner Sicht für Home-Assistant sprechen, aber gerne mal vergessen werden. HA kann als fertiges Image auf dem RasPi installiert werden, alle Betriebssystem-Updates werden direkt durch das Hass.io Projekt geliefert. Genau wie die Home-Assistant Updates werden diese über die GUI im Browser installiert. Wenn sich jemand nicht mit Linux beschäftigen möchte, dann kann man hier schon fast von Plug & Play sprechen.
Auch an Backups haben die Entwickler gedacht, Snapshots können ebenfalls sehr bequem im Browser angelegt und heruntergeladen werden.
Verglichen werden: OpenHAB, IoBroker, Home Assistant und Node-RED
in Bezug auf Installation, Oberfläche, Technologien, Einfachheit, Visualisierung, Erweiterbarkeit, Automation und Verbreitung.
Wer nicht den gesamten Text lesen möchte, der findet auf Seite 107 die Wertung als Tabelle.
Was hier auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar ist:
Eigentlich hat OpenHAB die beste Gesamtbewertung bekommen: 2x ++ | 5x + | 1x O | 0x -
Die Backup-Möglichkeit wurde leider nicht betrachtet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar