Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Würde keine andren als MDT oder Theben Dimmer einsetzen...
sorry aber Hager ist eher alles überteuerter oder billiger Mist. Drum findest auch nix im Forum
Was mich bei diesen Diskussionen traurig stimmt ist, was am Ende bei den lichttechnisch uninformierten Lesern rauskommt: die bauen sich in ihrer Ratlosigkeit eine Beleuchtung nur aus Spots und Strips, um der (angeblich) bösen Phasendimmung zu entkommen.
Da frage ich mich, was du von dem "lichttechnisch uninformierten" ansonsten erwartet hättest? Deckenauslass mittig des Raumes, Baufassung dran, Fertig?
Jetzt mal ernsthaft, das Thema ist dimmen und damit Lichtstimmung. Da darf es wohl legitim sein auf die Unzulänglichkeiten althergebrachter Methoden der Glühfadenzeit bei LED-Beleuchtung hinzuweisen. Das kann und wird nicht verhindern, dass es immer wieder genutzt wird mit gemischtem Erfolg. Auf die Umsetzung dieser Information und die Befähigung des "Leser" habe ich letztendlich keinen Einfluss, hoffentlich aber darauf, dass der vielleicht "lichttechnisch uninformierte Leser" über diese ehrliche Erfahrung stolpert, durch schlichte Präsenz, sofern er sein Unwissen abzustellen gedenkt.
1 von 30 Leuchtmittel lässt sich ja auch ganz gut dimmen, bei Phasengesteuerten CC treibern sieht es sogar noch etwas besser aus, wenn man ein paar Details in der Parametrierung beachtet und 2 von 5 Kunden/Nutzern steht dem Ergebnis weniger kritisch gegenüber, als ich - in diesen Fällen kann das technisch suboptimale Ergebnis ja auch zu einer befriedigung führen. Die Quote liegt aber bei DALI & Co. und geeigneter Lichtplanung bei nahezu 100% und nicht nur bei 40-50% nach langem ausprobieren und korrigieren. Daher verweise ich immer darauf, dass Alternativprodukte oder mit anderen Treibern ausgerüstete Leuchten (teils direkt vom Hersteller) in aller Regel das bessere Ergebnis erzielen.
Da frage ich mich, was du von dem "lichttechnisch uninformierten" ansonsten erwartet hättest? Deckenauslass mittig des Raumes, Baufassung dran, Fertig?
Jetzt mal ernsthaft, das Thema ist dimmen und damit Lichtstimmung. Da darf es wohl legitim sein auf die Unzulänglichkeiten althergebrachter Methoden der Glühfadenzeit bei LED-Beleuchtung hinzuweisen. Das kann und wird nicht verhindern, dass es immer wieder genutzt wird mit gemischtem Erfolg. Auf die Umsetzung dieser Information und die Befähigung des "Leser" habe ich letztendlich keinen Einfluss, hoffentlich aber darauf, dass der vielleicht "lichttechnisch uninformierte Leser" über diese ehrliche Erfahrung stolpert, durch schlichte Präsenz, sofern er sein Unwissen abzustellen gedenkt.
1 von 30 Leuchtmittel lässt sich ja auch ganz gut dimmen, bei Phasengesteuerten CC treibern sieht es sogar noch etwas besser aus, wenn man ein paar Details in der Parametrierung beachtet und 2 von 5 Kunden/Nutzern steht dem Ergebnis weniger kritisch gegenüber, als ich - in diesen Fällen kann das technisch suboptimale Ergebnis ja auch zu einer befriedigung führen. Die Quote liegt aber bei DALI & Co. und geeigneter Lichtplanung bei nahezu 100% und nicht nur bei 40-50% nach langem ausprobieren und korrigieren. Daher verweise ich immer darauf, dass Alternativprodukte oder mit anderen Treibern ausgerüstete Leuchten (teils direkt vom Hersteller) in aller Regel das bessere Ergebnis erzielen.
So ist es. Man hat mit der Phasendimmung den Ärger vorprogrammiert und eher keine schöne Lichtstimmung. Es will ja auch kaum Jemand ein Labor aufmachen um geeignete Leuchtmittel zu finden.
Ich kann Volkers Aussage bezüglich „Beleuchtung nur aus Spots und Led Streifen“ auch überhaupt nicht nachvollziehen. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Jeder den ich kenne hat auch noch Wandleuchten und Stehleuchten. Es gibt aber auch so gut wie keinen Neubau ohne Downlights und LED Streifen. Bei mir persönlich z.B. in der neuen Wohnung aber nur einen einzigen LED Streifen und vielleicht insgesamt noch 12 Spots. Der Rest sind Tunable white Leuchten von Occhio als Wandleuchten, Pendelleuchten und Stehleuchten.
Ich kann Volkers Aussage bezüglich „Beleuchtung nur aus Spots und Led Streifen“ auch überhaupt nicht nachvollziehen.
Dann schau einfach, was hier im Forum rauskommt.
Weil die 230V-Dimmung so schlechtgeredet wird, aber viele Bauherren für ordentliches DALI dezentral keinen Platz in Leuchtennähe haben wird eine reine 24V-Lösung gebaut. Als vermeintlich beste Lösung. Und da ist die Auswahl an Leuchtenbauformen eben eingeschränkt.
Bei mir persönlich z.B. in der neuen Wohnung aber nur einen einzigen LED Streifen und vielleicht insgesamt noch 12 Spots. Der Rest sind Tunable white Leuchten von Occhio als Wandleuchten, Pendelleuchten und Stehleuchten.
Das geht eben oft unter, daß eine gewisse Vielfalt an Leuchtenbauformen sinnvoll ist.
Ich dimme unsere Occhios übrigens per 230V Phasenabschnitt mit dem MDT Generation .02 sowie Theben DM4-2T.
Kein Flackern, keine Flimmern, alles bestens. Würde ich jederzeit wieder so machen.
So ist es. Man hat mit der Phasendimmung den Ärger vorprogrammiert und eher keine schöne Lichtstimmung.
Bei so irreführenden Werbesprüchen werde ich wütend, wenn der 230V-Dimmung jetzt auch noch schlechte Lichtstimmung angedichtet wird. Das ist nun primär eine Frage der Lichtplanung.
Da frage ich mich, was du von dem "lichttechnisch uninformierten" ansonsten erwartet hättest? Deckenauslass mittig des Raumes, Baufassung dran, Fertig?
Was soll die Polemik? Wir diskutieren über die Technik, nicht die Position der Lichtauslässe.
Was du mit deinem Beitrag erreichst ist nicht, daß mehr "echtes" DALI mit CC-Treibern verbaut wird. Wäre unstrittig eine tolle Technik, aber dazu fehlt den meisten hier der Platz an der Leuchte und teilweise das Know-How für einen Umbau der Treiber.
Der Profiteur des 230V-Dimmer-Bashing ist derjenige, der hier seine 24V-Technik verkaufen will. Der ist - wie man sieht - hochzufrieden mit deinem Beitrag.
Ich bin von der 24V Idee auch schon längst wieder weg. TW klingt zwar erstmal fein, ich brauche aber keine Farbe über 3000K. Tagsüber nutze ich Tageslicht, keine Ahnung warum man künstlich Tageslicht nachstellen will. Ich bin aber ein Fan von warmem Dämmerlicht zu später Stunde, weswegen D2W für mich perfekt ist. Und dafür gibts bei Retrofits ein tolles Repertoire an Möglichkeiten, welche ich bei 24V und TW, die eher den kälteren Bereich 4000K-6500K(Obergrenze) gut abdecken wollen und im warmen Bereich (Untergrenze) oft nicht zufriedenstellend sind, so nicht finde. 230V ist auch die einfachere, übersichtlichere und günstigere Variante bei dem einem dennoch lichttechnisch alle Möglichkeiten offen stehen.
Wäre unstrittig eine tolle Technik, aber dazu fehlt den meisten hier der Platz an der Leuchte und teilweise das Know-How für einen Umbau der Treiber.
Verstehe ich nicht. Du bewirbst hier eine vernünftige Lichtplanung und verweist als Argument gegen eine Technik auf Planungsfehlern bei der Lichtplanung!? Der Platz für externe Treiber kann bei korrekter Planung im Neubau kein Problem darstellen und ist bei der Sanierung durch Auswahl von passenden Leuchten mit integrierten Treibern in der Planung umgehbar.
Zu den Leuchten von occhio wurde ich mal sagen, dass man in der Preisklasse schlichtweg erwarten kann, dass auch die Technik der Leuchte einwandfrei funktioniert - dies stellt aber nicht die Basis im Markt korrekt dar.
Verstehe ich nicht. Du bewirbst hier eine vernünftige Lichtplanung und verweist als Argument gegen eine Technik auf Planungsfehlern bei der Lichtplanung!?
Nein. Gerne nochmals: ich halte DALI mit dezentralen CC-Treibern für eine sehr gute Lösung, weil es planbar und zuverlässig zu einem guten Ergebnis führt.
Aber die Beobachtung im Forum ist eben, daß viele sich diesen Weg in der Planung verbauen, aus unterschiedlichen Gründem. Das ist einfach meine Beobachtung des Ist-Zustandes. Und wenn dann so undifferenziert gegen 230V-Dimmung gebasht wird, dann flüchten die sich in eine 24V-Lösung und beschränken sich auf 24V Leuchtmittel. Die oft traurigen Ergebnisse sieht man hier in Threads wie "Zeigt her eure Beleuchtungen".
Also nochmals: DALI mit CC ist prima, dazu kann man nur ermutigen.
Aber auch die 230V-Dimmung ist nach meiner Erfahrung besser, als du sie dargestellt hast. Hat vielleicht auch mit Erfahrung bei der Auswahl der Leuchten zu tun. Ich habe sehr unterschiedliche Leuchten und Leuchtmittel verbaut, wo das gut funktioniert mit den genannten Dimmern. Darunter sogar bewusst Retrofit-Leuchtmittel in einer 1500€-Leuchte anstatt der Variante mit fest verbauten LED (in 2015 war das noch CRI=80), um sie bei der schnell fortschreitenden Entwicklung der Leuchtmittel updaten zu können. Aber auch Occhios mit 2x18W und CRI=95, als hier im Forum noch 24V mit CRI=80 bejubelt wurde. Was ich damit sagen will: die ganze Lichtthematik ist vielschichtig und es schadet nicht, sich mit den Details zu beschäftigen.
Mit Dali etc, bin ich bislang noch zu keinem planbar guten Ergebnis für D2W gekommen. Es gibt hier und da was, teilweise viel gebastel, teilweise astronomisch teuer aber eine komplette Lösung für ein ganzes Haus mit den unterschiedlichsten Lampen und mit Einbindung bereits vorhandener schöner Lampen? Keine Ahnung wie das gehen soll.
Am Ende möchte ich auch ein Haus bauen und keine Leuchtmittelforschung betreiben. Würde jedes Gewerk solche Detailprobleme bereiten, müsste man das bauen einstellen.
24V Treiber weit weg von der Leuchte PWM gepulst ist EMV technisch aber auch nicht das Beste oder
PWM ist EMV technisch vollkommen unkritisch. Die Leitungslänge spielt da keine Rolle.
Ein CC Treiber dagegen ist selbst mit kurzen Leitungen deutlich kritischer.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar