Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Patchfunktion - EIN/AUS nur Licht A, AUS Licht A und B

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster Patchfunktion - EIN/AUS nur Licht A, AUS Licht A und B

    Hallo,
    vermutlich war die Frage schon unzählige male im Forum, ich weis aber nicht genau nach welchen Begriffen ich suchen soll.

    Folgendes Szenario:
    In einem Raum befinden sich zwei Lichtquellen und ein MDT Glastaster. Die Patchfunktion des GT soll nur Licht A ein/ausschalten - funktioniert.
    Jetzt kann es aber sein, dass durch andere Taster oder Szenen Licht B eingeschaltet und/oder auch Licht A ausgeschaltet wird --> natürlich sollen bei erneuter Betätigung der Patchfunktion die entsprechenden Lichter AUS gehen.

    Denke ich zu umständlich und lässt sich das ohne Logikserver nur mir einfachen Mitteln lösen?
    lg Martin

    #2
    Moin Martin,

    Genau diese Funktion habe ich mit dem MDT Logikmodul realisiert. Dies ist mit gut 100 Euro noch relativ günstig ...

    Gruß
    Rudi
    Viele Grüße ... Rudi

    Kommentar


      #3
      Hallo Rudi,

      zur Zeit steht leider kein Logikmodul zur verfügung.

      Aber könntest du trotzdem deine Einstellungen posten bzw. genau beschreiben welche Logikeinstellungen und Gruppenadressen benötigt werden?
      lg Martin

      Kommentar


        #4
        Wie Reagiert die Patschfunktion wenn die Status-GA des Aktor als zusätzliche GA auf dem Schaltausgang der Patschfunktion verbunden wird? Bzw. gibt es für die Umschaltfunktion ein Statuseingangs-KO am Glastaster? Wenn eines davon funktioniert, dann brauchst dafür keine Logik.

        Das wäre die Lösung für Lampe A.

        Wenn die Patschfunktion aber Lampe A ein/aus aber Lampe B nur ausschalten soll, dann brauchst eine andere Definition.
        Das AUS der Patschfunktion muss dann gefiltert werden. also die GA weiterhin direkt mit Aktor A verbinden und zusätzlich mit einer Logik so, das wenn eine 0 am Taster kommt, diese auch an eine GA durchgereicht wird und diese Ga mit Schalt-KO von Aktor B verbunden. Sowas wäre z.B. eine TOR-Logik.

        Dann aber die nächste Frage die zu klären ist und wo diese Logik ggf an Grenzen stößt.
        Was ist wenn Lampe A aus und Lampe B an ist, soll dann die Patschfunktion AN oder AUS schalten? Dann müsstest auf dem Weg zum Statuseingangsobjekt der Patschfunktion, oder die zweite GA die auf das SchaltKO verbunden wird aus einer ODER-Logik aus beiden Aktor Status ableiten.

        Also erstmal bitte alle gewünschten Zustände und Änderungs Möglichkeiten definieren. Wen Du das auf eine Tabelle malst und dir die Kommunikation auf dem Bus mit Befehl und Status im Kopf behältst dann merkst auch wo kann es immer eine direkte Verbindung von Taster zu Aktor geben und wo muss eine Logik Instanz hin. Und für jede Linie brauchst dann meist eine GA.

        KNX ist da recht simpel gestrickt. Und sowas geht mit den Grundlegenden Logikfunktionen abzubilden. Ob das dann eine Logikmodul wird oder Elemente die man eh schon hat weil UND / ODER und manchmal auch mehr beherrschen einige Geräte auch allein. Der MDT GT hat ja wohl auch eigene Logiken.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi Martin,

          wenn kein PM eine Rolle spielt, geht das mit bis zu 4 Lichtquellen mit Bordmitteln vom GT2. Hier mal kurz skizziert, wie Du es mit 2 Lichtquellen machen kannst:
          • Der Patsch wird als "Umschalter" definiert -> das hast Du wohl schon, wenn es mit Licht A klappt.
          • Der Status von Licht A und Licht B wird auf die jeweiligen Eingänge einer ODER-Logik gelegt
          • Der Ausgang der ODER-Logik (sinnvoller GA-Name: "<Raum> - irgendein Licht an - Status") wird auf "Wert für Umschaltung" vom Patsch gelegt.
          • Der Schaltausgang vom Patsch wird auf Lichtquelle A gelegt -> auch das hast Du schon
          • Der Schaltausgang vom Patsch (ruhig die selbe GA) legst Du noch auf den Eingang einer weiteren ODER-Logik mit einem Eingang, der invertiert ist.
          • Der EINE Eingang der 2. ODER-Logk bekommt noch die GA "<Raum> - irgendein Licht an - Status" als hörende Adresse.
          • Den Ausgang der 2. ODER-Logik stellst Du auf Szene und wählst irgendeine Nummer z.B. 23.
          • Allen Lichtquellen im Raum (in dem Fall gibt es nur 2) sagst Du, dass sie bei Szene 23 ausgehen sollen.
          • Allen Lichtquellen im Raum weist Du die Szene-GA zu, die Du an den Ausgang von der 2. ODER-Logik legst.
          Fertig. Viel Erfolg.

          Gruß, Waldemar

          P.S.: Da ich zu dieser Anleitung auch noch nach 3 Jahren immer wieder Fragen bekomme, habe ich (in grün) noch den fehlenden Eintrag ergänzt, der nur in anderen Posts zu finden ist.
          Zuletzt geändert von mumpf; 27.08.2023, 10:38.
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Ne einfache ODER Logik im Taster, die nur bei 0 sendet..... Eingang die Licht GA vom Patch, Ausgang die "alles AUS" GA. Warum immer alles verkomplizieren? Geht ganz simpel im Taster ohne 100 Logiken und Tore.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Ne einfache ODER Logik im Taster, die nur bei 0 sendet
              Das ist ein Tor.

              Und es beantwortet noch nicht das Szenario A ist aus B ist an, was soll das Patsch tun aus oder an? Da ist der TE unklar geblieben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wenn Du meinst..... Ein Tor hat einen Sperreingang, und lässt je nach dessen Zustand Werte durch oder nicht. Was das mit einem ODER und einem Filter zu tun hat? Keine Ahnung.

                Kommentar


                  #9
                  Naja, je nach Logik kann man auch aus einem ODER ein Tor für 0 basteln.
                  1 am Eingang sperrt dann, das die Null durchkommt. Ist aber etwas ungewöhnlich.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    • Der Patsch wird als "Umschalter" definiert -> das hast Du wohl schon, wenn es mit Licht A klappt.
                    • Der Status von Licht A und Licht B wird auf die jeweiligen Eingänge einer ODER-Logik gelegt
                    • Der Ausgang der ODER-Logik (sinnvoller GA-Name: "<Raum> - irgendein Licht an - Status") wird auf "Wert für Umschaltung" vom Patsch gelegt.
                    • Der Schaltausgang vom Patsch wird auf Lichtquelle A gelegt -> auch das hast Du schon
                    • Der Schaltausgang vom Patsch (ruhig die selbe GA) legst Du noch auf den Eingang einer weiteren ODER-Logik mit einem Eingang, der invertiert ist.
                    • Den Ausgang der 2. ODER-Logik stellst Du auf Szene und wählst irgendeine Nummer z.B. 23.
                    • Allen Lichtquellen im Raum (in dem Fall gibt es nur 2) sagst Du, dass sie bei Szene 23 ausgehen sollen.
                    • Allen Lichtquellen im Raum weist Du die Szene-GA zu, die Du an den Ausgang von der 2. ODER-Logik legst.
                    Danke, das klingt interessant, zumindest kann ich deine Erklärung prima nachvollziehen

                    Zitat von gbglace
                    Wie Reagiert die Patschfunktion wenn die Status-GA des Aktor als zusätzliche GA auf dem Schaltausgang der Patschfunktion verbunden wird? Bzw. gibt es für die Umschaltfunktion ein Statuseingangs-KO am Glastaster? Wenn eines davon funktioniert, dann brauchst dafür keine Logik.
                    Hab ich noch nicht versucht, wenn es so einfach ist wäre das genial. Und ja, der Glastaster hat ein Status-KO für die Umschaltung.

                    Zitat von gbglace
                    Das ist ein Tor.

                    Und es beantwortet noch nicht das Szenario A ist aus B ist an, was soll das Patsch tun aus oder an? Da ist der TE unklar geblieben.
                    Dann habe ich es wohl unklar formuliert. Die Patchfunktion soll (z.B. beim Verlassen des Raumes) alle Lichter ausschalten, unabhängig welches gerade an ist. Um erst beim Betreten des Raumes nur Licht A einschalten.


                    Danke vorab, zumindest habe ich ein paar Lösungswege zum probieren, das wird in den nächsten Tagen passieren.

                    lg Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von martin3171 Beitrag anzeigen
                      Hallo Rudi,

                      zur Zeit steht leider kein Logikmodul zur verfügung.

                      Aber könntest du trotzdem deine Einstellungen posten bzw. genau beschreiben welche Logikeinstellungen und Gruppenadressen benötigt werden?
                      Die Funktion heißt im Logikmodul "Szenensterung / Steuertabelle". Du kannst bis zu 7 Eingänge (je eine GA zum Status der jeweiligen Beleuchtung und einen GA für den Taster) auswerten und je nach Ausgangssituation unterschiedliche Szenen aufrufen. Du kannst natürlich auch weitere Parameter einfließen lassen. Funktioniert für mich prima und alle Zustände sind eindeutig.

                      Die Funktion ist eigentlich selbsterklärend. Ich kann aber gerne auch einige Screenshots als kleine Hilfe posten.

                      Gruß
                      Rudi
                      Viele Grüße ... Rudi

                      Kommentar


                        #12
                        • Der Patsch wird als "Umschalter" definiert -> das hast Du wohl schon, wenn es mit Licht A klappt.
                        • Der Status von Licht A und Licht B wird auf die jeweiligen Eingänge einer ODER-Logik gelegt
                        • Der Ausgang der ODER-Logik (sinnvoller GA-Name: "<Raum> - irgendein Licht an - Status") wird auf "Wert für Umschaltung" vom Patsch gelegt.
                        • Der Schaltausgang vom Patsch wird auf Lichtquelle A gelegt -> auch das hast Du schon
                        • Der Schaltausgang vom Patsch (ruhig die selbe GA) legst Du noch auf den Eingang einer weiteren ODER-Logik mit einem Eingang, der invertiert ist.
                        • Der EINE Eingang der 2. ODER-Logk bekommt noch die GA "<Raum> - irgendein Licht an - Status" als hörende Adresse.
                        • Den Ausgang der 2. ODER-Logik stellst Du auf Szene und wählst irgendeine Nummer z.B. 23.
                        • Allen Lichtquellen im Raum (in dem Fall gibt es nur 2) sagst Du, dass sie bei Szene 23 ausgehen sollen.
                        • Allen Lichtquellen im Raum weist Du die Szene-GA zu, die Du an den Ausgang von der 2. ODER-Logik legst.
                        Das hört sich viel versprechend an. Ich versuche seit einigen Stunden genau sowas zu konfigurieren. Habe es aber nicht geschafft.
                        Um deinen Vorschlag besser zu verstehen habe ich Ihn mal versucht aufzumalen.


                        WIN_20250208_22_01_06_Pro.jpg​Mit dieser Logik geht es nicht, dass man Licht B anschaltet und Licht A aus ist. Ist das korrekt? Dann wäre am 2. ODER ein TRUE und die Lichter würden direkt alle wieder ausgehen. Oder stehe ich auf dem Schlauch. Das verhalten ist auch genau so, wenn ich es konfiguriere.

                        Ich probiere mal noch ein wenig herum ;-)​

                        Kommentar


                          #13
                          Das Bild entspricht nicht dem, was ich oben geschrieben habe. Das 2. OR hat EINEN invertierten Eingang. Mit diesem Eingang ist der Ausgang vom Patsch verbunden.
                          Und mit diesem EINEN Eingang ist auch der Ausgang vom 1. OR verbunden.
                          Das 2. OR fungiert als einfacher Inverter.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das geht. Ich habe noch nicht ganz verstanden warum, aber das ist die Aufgabe von Morgen. Danke für die schnelle Antwort!

                            Edit: Ok, jetzt habe ich verstanden was man eigentlich macht. Den Status "irgendein" Licht ein braucht man nur um entsprechend die Schaltrichtung zu kennen. Ziemlich gute Lösung. Geht natürlich leider nur bis zu drei Lichtern, aber auf jeden Fall sehr genial.
                            Zuletzt geändert von TomTom86; 09.02.2025, 23:10.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X