Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für MDT SCN-P360 - Verstehe nur Bahnhof

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik für MDT SCN-P360 - Verstehe nur Bahnhof

    Hallo liebes Forum,

    irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch. Ich möchte eine sicherlich nicht unbekannte Situation mittels eines MDT Glastasters und dem SCN-P360 lösen. Und zwar gibt es 3 Lichtkreise im Bad, welche einzeln über den Taster ein/aus geschaltet werden sollen. Der PM soll das ganze dann überwachen und bei meinen vergesslichen Mädels darauf achten, daß Licht auch irgendwann wieder aus geht. Ich habe hier schon paar Threads gelesen und gesehen, daß man dies wohl nur mit der Logik im PM und der Halbautomatik umgesetzt bekommt, weil es nur einen Ausgang gibt und somit dann alle Lichtkreise geschaltet werden, wenn man versucht es ohne zu lösen. Und hier fängt mein Problem an. Ich habe kein Verständnis davon was ich jetzt genau machen muss. Kann das vielleicht mal jemand für doofe erklären? Also genau was ich am PM einstellen muss, welche Objekte ich aktivieren muss, wie ich die Logik einrichten soll und was für GA ich anlegen muss und wie ich dann was zusammen lege bzw verknüpfe? Das wäre echt nett

    VG Sven

    #2
    Hallo Sven,

    leg eine neue GA "Licht Bad aus an". Dann im SCN unter Lichtkanal 1 --> Einstellungen --> Ausgangsobjekt 1 sendet auf "NUR AUS"
    Dann noch die gewünschte Nachlaufzeit einstellen und die GA verbinden.

    Den drei Aktorkanälen ordnest du eben falls die neue GA zu.

    Das sollte es gewesen sein. Auch ohne Logik...
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Geht doch mit dem SCN-P360 auch als Vollautomat. Der hat doch 3 einzelne Lichtkanäle - Wenn Du also 3 Lichtkreise hast im Bad, dann nutzt Du für jeden der 3 Lichtkreise je einen Lichtkanal. Die Einstellungen der 3 Kanäle konfigurierst alle gleich (Grenzhelligkeit, Nachlaufzeiten, Kurzzeitpräsenz etc.).

      Nun legst 3x 2 Gruppenadressen an: Lichtkreis_1_Schalten, Lichtkreis_1_Schalten_zum_PM, Lichtkreis_2_Schalten.....

      Die "Lichtkreis_1_Schalten_zum_PM" legst auf den Taster und auf der anderen Seite am PM auf den Eingang ext. Taster kurz und lang. Die "Lichtkreis_1_Schalten" dann vom Ausgang des Lichtkanals zum Aktor (und das ganze halt auf für 2 und 3). In Parametern stellst ein "ext. Taster kurz reagiert nur auf aus" und "ext. Taster lang reagiert nur auf ein". Im THB des PM gibt es dazu auch eine recht gute Grafik, die das beschreibt!

      Ergebnis: Wenn Du das Licht manuell einschaltest, bleibt es für die Dauer der Rückfallzeit (30min., 1h oder sowas) an, geht dann von alleine aus. Und wenn Du es manuell wieder ausschaltest, geht der PM sofort wieder in den Automatikmodus zurück.

      Und das ganze auch ohne die Logik auf dem PM :-)
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Und das ist für einen Anfänger jetzt einfacher als nur eine GA anlegen und damit nur das machen was der TE wollte?
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Hallo Ihr beiden und Danke erst einmal für Eure Antworten.

          Olli Das Problem ist nur, daß es keinen "nur Aus" gibt. Ich kann also dem Ausgang nicht sagen, daß er nur Aus senden soll. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann macht der Melder in Halbautomatik Modus eben genau das, daß er auf ein externes Einschalten anfängt die Nachlaufzeit zu starten, sobald keine Präsenz mehr ist.
          Problem ist nur, daß ich bei der Erstellung der GA´s immer das Problem habe, daß dann alle Lichtkreise angehen, der Melder dann zwar artig abschaltet, aber ich eben nicht die 3 Lichtkreise am Taster einzeln an und ausmachen kann. Und da hatte ich in einem älteren Thread gelesen, daß dies nur mit der Logik im PM gehen würde. Nur dafür bin ich zu blöd.

          Hightech verstehe ich das richtig, daß bei Deiner Lösung aber die eingestellte Zeit beim einschalten startet und nicht erst, wenn der Melder keine Präsenz mehr erkennt? Das ist ja nicht ganz das was ich haben will. Ich würde auch lieber vestehen wollen wie das mit den Logiken grundsätzlich funktioniert.

          VG Sven

          Kommentar


            #6
            Gude. Natürlich gibt’s „nur Aus“.
            bei Lichtkanal 1, Objekttyp schalten, Ausgangsobjekt sendet nur Aus

            gruß

            Kommentar


              #7
              Hallo Kaffeetrinker, dann scheine ich noch blöder zu sein, als ich befürchtet habe. Ich habe mall nen Screenshot beigefügt. Ich finde kein "nur aus", oder bin ich and er falschen Stelle? Es ist ein SCN-P360E3.03 falls das noch einen Unterschied macht.

              VG
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Dann im SCN unter Lichtkanal 1 --> Einstellungen --> Ausgangsobjekt 1 sendet auf "NUR AUS"
                Die Funktion gibt es schon.

                Ich würde die Lampen direkt über den Taster ein- und ausschalten.
                Und der BWM schaltet nach Ablauf der Nachlaufzeit alle Lichter aus.

                Schalte mal wieder auf Voll-Automatikbetrieb ;-)
                Zuletzt geändert von TheOlli; 17.11.2020, 12:01.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Olli, so soll es ja auch laufen. Allerdings nicht nach einer fest eingestellten Zeit ab Einschalten, sondern nach einer fest eingestellten Zeit nach letzter Präsenz

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Goldfink Beitrag anzeigen
                    nach einer fest eingestellten Zeit nach letzter Präsenz
                    Das sollte die Nachlaufzeit sein.

                    Also nochmal zusammenfassend:

                    BWM in Automatikmodus
                    Ausgangsobjekt 1 von Lichtkanal 1 auf "NUR AUS"
                    Neue GA "Licht Bad aus" na BWM und an alle Aktorkanäle der Lichter im Bad
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry Jungs das ich nerve, aber ich habe oben einen Screenshot gepostet, weil ich bei Ausgangsobjekt kei "nur Aus" finde. Wo soll das denn sein, weil dann würde ich das auch machen

                      Kommentar


                        #12
                        Screenshot 2020-11-17 124200.png

                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        Schalte mal wieder auf Voll-Automatikbetrieb ;-)
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Für was werden nur die ominösen Handbücher erstellt....
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            @ ets3-user für so schlaue Leute wie Dich, die lesen können. Idioten wie ich müssen so schlaue Leute wie Dich fragen. Wenn ich das verstanden hätte was ich da oder in andere Threads gelesen habe, dann würde ich Dich nicht belästigen.

                            Olli ja, danke. Habe es jetzt gefunden. Muss jetzt weg und versuche es später mal. Der Sinn erschliesst sich mir zur Zeit noch nicht, weil ets3-user in dem tollen Handbuch ja für diese Anwendung die Halbautomatik angeführt wird.
                            Werde es aber probieren und feedback geben. Danke erst mal an alle

                            Kommentar


                              #15
                              Geht auch im vollautomatik Betrieb

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X