Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kosten EFH - Basic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Kosten EFH - Basic

    Hallo zusammen,

    seit rund einem halben Jahr beschäftige ich mich intensiv mit KNX und habe mich auch mit Hilfe der wertvollen Beiträge in diesem Forum in das Thema gut einarbeiten können.

    Ich baue aktuell ein EFH mit einem Bauträger und habe von Anfang an den Wunsch geäußert ein sogenanntes "Smart Home" realisieren zu wollen. Mein Bauträger hat daraufhin einen Elektriker gesucht der sich mit KNX auskennt und wir sind dann auf einen Elektriker mit Erfahrung in dem Umfeld fündig geworden.

    Meine Anforderungen sind nun nicht gerade die größten:
    - 17 Leuchten sollen dimmbar sein (Spots)
    - 12 Leuchten ein/aus
    - 3 Schaltbare Steckdosen
    - MDT Glastaster im EG und OG
    - Konventionelle UP Schalter im UG auf Binäreingänge
    - 10 Präsenz/Bewegungsmelder
    - Heizungsaktoren zur Steuerung der Heizkreise (Fußbodenheizung)
    - 3x LED Stripes
    - 5x Fensterkontakte
    - Rolladensteuerung per Rolladenaktoren für 16 Rolläden


    Der Elektriker nannte mir bei diesen Anforderungen in etwa 2/3 der Grundinstallation, die ich als Mehrkosten schon einmal kalkulieren sollte.
    Da ich mit den KNX-Komponenten des Elli nicht einverstanden war, einigten wir uns uns dann, dass ich die Komponenten wie Schalter, Aktoren, Präsenzmelder beschaffe und der Elli nur die Kabel legt. Aus Erfahrungsberichten hatte ich dann mit rund 8.000 Euro für die Verkabelung des KNX gerechnet.

    2 Monate später und im fortgeschrittenen Rohbau, hat mich nun das Angebot des Elli erreicht. Aufgeführt ist die konventionelle Elektroinstallation für rund 19.000 Euro + Mehrkosten für die KNX Verkabelung und sage und schreibe 12.780,- €!

    Als ich das Angebot sah bin ich fast rückwärts vom Stuhl gefallen.

    Die rund 13.000 - € ergeben sich als folgenden Positionen:
    Aufpreis Zählerschrank: 1.300,-
    Verdrahtung der Aktoren (50 Stunden) 2.750,-
    Durchgangsklemmen: 1.100,-
    Abzweigdosen EIB: 530,-
    NYM 10x1,5 mm² und verlegen: 2.281,-
    EIB Busleitung mit verlegen: 1.990,-
    Telefonleitung inkl. verlegen: 261,10
    Kunstoff Panzerrohre 528,-
    Gesamt: 10.740,-
    + 19% Mwst 12.780,-

    Zunächst bin ich davon ausgegangen, der Elli hat einfach vergessen in der konventionellen Elektroinstallation X-Positionen zu streichen, die ja durch KNX nicht mehr benötigt werden. Wie bspw. Lichtschalter. Und ich dachte auch Leitungswege wären nun doppelt im Angebot berücksichtigt worden.

    Nach Rücksprache sei dies jedoch nicht der Fall. Die Mehrkosten würden wegen der zentralen Leitungsführung im Schaltschrank und der EIB-Leitungsverlegung zu Stande kommen. Für mich ist dies jedoch nicht nachvollziehbar.

    Nehme ich nun die 19.000,- € für die konventionelle Installation + die Mehrkosten von 13.000,- € und rechne nun noch die Kosten von 6.500,- €für die KNX-Komponenten hinzu bin ich bei unglaublichen 38.500,- €!

    Was sagt Ihr zu diesem Angebot? Bin absolut ratlos.

    Besten Dank Vorab
    Gruß


    #2
    Da fehlen noch ein paar Tausender für Programmierung und Inbetriebnahme der KNX-Geräte. Oder gibt es die umsonst?

    Kommentar


      #3
      Ein Auto kostet 120.000€.

      Ein Auto kostet 2500€.

      Ein Auto kostet 1 Mio €.

      Worauf ich hinaus will: Das Angebot kann günstig sein, es kann auch teuer sein. Es kommt auf das Haus drauf an. 50h ZUSÄTZLICH ist schon viel, 50h insgesamt kann okay sein.

      Kommentar


        #4
        Sprich mit deinem Bauträger, dass du dir einen Si suchst und ihr euch einen Eli für die Ausführung holt. Denke das macht mehr Sinn.

        Alternativ weitere Elis anfragen, ein Angebot ist kein Angebot.
        Grüße Etienne

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Da fehlen noch ein paar Tausender für Programmierung und Inbetriebnahme der KNX-Geräte. Oder gibt es die umsonst?
          Die Programmierung und Inbetriebnahme mache ich selbst. Die Komponenten beschaffen ich auch selbst.
          Der Elli soll sich um die Kabelwege kümmern, den Schaltschrank anbringen und bestücken, sowie die 230v Verkabelung im Schaltschrank übernehmen.

          Kommentar


            #6
            Sieht für mich nach einem Abwehrangebot aus....

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Ein Auto kostet 120.000€.

              Ein Auto kostet 2500€.

              Ein Auto kostet 1 Mio €.

              Worauf ich hinaus will: Das Angebot kann günstig sein, es kann auch teuer sein. Es kommt auf das Haus drauf an. 50h ZUSÄTZLICH ist schon viel, 50h insgesamt kann okay sein.

              Okay, mehr Infos können in der Tat nicht Schaden ;-)

              Das Haus hat 135 qm Wohnfläche zzgl Keller mit 70qm. Die Anforderungen sind wie im ersten Beitrag beschrieben KNX "Basic" würde ich einmal behaupten.

              In den Schaltschrank müssen folgende Leitungen geführt werden:

              - 5 Fensterkontakte
              - 29 Lichtauslässe
              - 3 Steckdosen
              - 16 Rolläden

              Der KNX Bus wird dezentral (Baum) an 26 Stellen geführt.

              Kommentar


                #8
                Tja hat halt nicht jeder Lust auf solche Arbeit.
                da plant nen Laie den Bedarf, der Eli darf dann das falsch geplante verbauen und wenn der Ahnungslose dann anfängt und merkt daß er falsch geplant hat, ups was machen wir dann?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Du hast 3 Steckdosen im Haus, Respekt, wo enden die anderen Steckdosen? Der baut doch nicht zwei verschiedene Schränke, die anderen kommen natürlich auch auf richtige Klemmen.

                  29 Lichtauslässe und noch in keinster Weise definiert welche Sorte Licht auf welcher Technologie es werden wird also eine große unbekannte.

                  Wetterstation fehlt mir noch.
                  Und warum.plant man die CU-Infrastruktur in Basis, so dass man wenn der Appetit gekommen ist dann doch wieder wie in der Mietwohnung auf irgendwelches Funk Gedöns setzen muß?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Er schreibt ja auch 3 „schaltbare“ Steckdosen.
                    Eine Wetterstation hat er nicht erwähnt und wird sie deshalb auch nicht benötigen... Er hat sich schließlich auch schon länger mit KNX beschäftigt.

                    Ich bin in einer ähnlichen Situation. Hier bei uns auf dem Land kennen gefühlt 3% überhaupt KNX. Mehrere GUs haben überhaupt keine Erfahrung mit KNX im privaten Bereich und SIs findet man erst recht nicht.

                    gbglace
                    Ich gehe mal davon aus, dass jeder der eine Frage im Einsteiger-Bereich stellt, ein Laie ist.

                    Weil es einfach wenig bis keine Infos über KNX gibt. Das wollen hier viele nicht wahrhaben, ist aber so.

                    Dann bleibt einen nur das knx User Forum.










                    Kommentar


                      #11
                      Warum beginnt man einen Bau ohne vollständige Planung und abschließender Kostenberechnung?

                      Das Ding ist im Grunde gelaufen und ist wieder mal verloren!

                      Liebe Bauherren, bitte legt den gewünschten Umfang fest und lasst euch ein verbindliches Angebot vor Unterschrift ausarbeiten.
                      Zuletzt geändert von RBender; 23.11.2020, 22:56.

                      Kommentar


                        #12
                        Gegencheck:

                        mach deine Elektroinstallation doch selber ( alles ohne Spannung und ohne dich in Lebengefahr zu begeben) und Prüfung mit Abnahme- also erst den Gesellenbrief mit Meister und Gewerbe!

                        Dann kalkulier mal das Material Soll // Ich Will aber mit Ist // Geldbeutel und staun mal was Material alleine kostet...


                        Arbeite mit unproduktiver Zeit und stelle das bereits bekannte Ergebnis hier ein!

                        Ich glaube nicht dass da dich jemand über den Tisch ziehen will

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Du hast 3 Steckdosen im Haus, Respekt, wo enden die anderen Steckdosen? Der baut doch nicht zwei verschiedene Schränke, die anderen kommen natürlich auch auf richtige Klemmen.

                          29 Lichtauslässe und noch in keinster Weise definiert welche Sorte Licht auf welcher Technologie es werden wird also eine große unbekannte.

                          Wetterstation fehlt mir noch.
                          Und warum.plant man die CU-Infrastruktur in Basis, so dass man wenn der Appetit gekommen ist dann doch wieder wie in der Mietwohnung auf irgendwelches Funk Gedöns setzen muß?
                          Ich gehe ungern auf solche Poser Beiträge ein - da du anscheinend lesen möchtest, was du lesen willst.

                          3 Steckdosen schaltbar, wie mehrfach geschrieben.

                          29 Lichtauslässe -> dimmen / schalten 230v.

                          Zwecks Wetterstation werde ich nicht auf KNX setzen, sonder eine IP-Wetterstation einsetzen. Es gibt zudem noch weitere Funktionen die ich lieber per IP statt mit KNX umsetze. Die Kombi integriere ich über Home Assistent. Dadurch bin ich flexibler und die beiden Welten können sich perfekt ergänzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beckmann2k Beitrag anzeigen
                            Er schreibt ja auch 3 „schaltbare“ Steckdosen.
                            Eine Wetterstation hat er nicht erwähnt und wird sie deshalb auch nicht benötigen... Er hat sich schließlich auch schon länger mit KNX beschäftigt.

                            Ich bin in einer ähnlichen Situation. Hier bei uns auf dem Land kennen gefühlt 3% überhaupt KNX. Mehrere GUs haben überhaupt keine Erfahrung mit KNX im privaten Bereich und SIs findet man erst recht nicht.

                            gbglace
                            Ich gehe mal davon aus, dass jeder der eine Frage im Einsteiger-Bereich stellt, ein Laie ist.

                            Weil es einfach wenig bis keine Infos über KNX gibt. Das wollen hier viele nicht wahrhaben, ist aber so.

                            Dann bleibt einen nur das knx User Forum.









                            Danke für die Unterstützung ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                              Warum beginnt man einen Bau ohne vollständige Planung und abschließender Kostenberechnung?

                              Das Ding ist im Grunde gelaufen und ist wieder mal verloren!

                              Liebe Bauherren, bitte legt den gewünschten Umfang fest und lasst euch ein verbindliches Angebot vor Unterschrift ausarbeiten.
                              Der Bauträger hatte den Elektriker empfohlen und bereits "vorsortiert", indem das eigentliche Standard-Gewerk ausgeschrieben wurde.

                              Die Planung wurde natürlich vor Baubeginn angestimmt und daraufhin das Gewerk aus dem Vertrag genommen. Der Elektriker bietet also gerade das gesamte Gewerk an. Beauftragt ist das Gewerk noch nicht.
                              Zuletzt geändert von DeTurbo; 23.11.2020, 23:32.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X