Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung EFH PMs plazieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Projektvorstellung EFH PMs plazieren

    Schönen guten Tag hier im Forum,
    ich bin schon einige Zeit stiller Mitleser. Wir (Bettina und Ede) werden im April 2021 ein EFH bauen. Nach ersten Gedanken bzgl. Smarthome bin ich über Homematic zu KNX gelangt.
    Zu mir, ich bin Elektriker und kann mit Strom umgehen. KNX ist für mich Neuland, ich habe mir schon einiges angelesen und angeschaut. Irgendwie hat mich der KNX Virus erwischt.
    Unser Haus wird eine Wohnfläche von 110 m² haben. Hier ein paar Eckdaten: KfW40+ Haus; Holzständerbauweise, Fußbodenheizung, Luftwasserwärmepumpe der Fa. Weishaupt, zentrale Lüftungsanlage (Fränkische oder Zender), PV-Anlage, Raffstores in den Räumen – Gäste EZ-WZ; Fensterkontakte in allen Fenstern und der Haustür, Carport mit Werkraum, Schalterprogramm Gira E2
    Diese Ziele möchten wir mit der KNX Installation erreichen:
    - Automatische Jalousiesteuerung über Wetterstation, Szenen…

    - Im Wohnzimmer wird ein Heimkino einziehen (Szene Kino-Leinwand runter…, TV, Musik)

    - ERR der Fußbodenheizung (soweit nötig)

    - Lüftungsanlage Feuchtigkeits- / Temperatur abhängig steuern

    - Lichtsteuerung über PM (Grundlicht einschalten-dimmen, je nach Helligkeit etc. weiteres Licht über Taster-Szene)
    - Szenen Kochen, Essen, Kino, TV, Musik, Abwesenheit, Nachtmodus,…)
    - Abwesenheit - Zentral Aus
    - Licht ist geplant mit 24V und 230V, im WZ und Bad zusätzlich RGBW Stripes zur indirekten Beleuchtung.
    - der MDT Glastaster soll im Flur/EZ/WZ/Schlafzimmer zum Einsatz kommen
    - im Gäste-WC / HAR nur über PM
    - im Gästezimmer, Bad mit 4 fach Taster (MDT, Gira, Jingg&Janke…)
    - Steckdosen werden 5 adrig angefahren (1x dauer, 1x geschaltet, 1x Strommessung)

    Eine Visu/Server kann zu einem späteren Zeitpunkt folgen, als Projekt für lange Winterabende.
    Die Lizenz ist vorhanden und ein Testboard in Arbeit, zum Einsatz kommen vorwiegend MDT Produkte.
    Die größte Unsicherheit stellen für mich die Präsenzmelder dar.
    Wo positioniere ich welchen PM?
    PM sind in allen Räumen geplant, im Schlafzimmer zusätzlich einer unter dem Bett für den Nachtmodus. Im Anhang findet ihr eine Zeichnung mit geplanten PM´s und Beleuchtung, sowie den geplanten Taststellen.
    Was würdet ihr empfehlen?
    Was habe ich übersehen?
    Geht das Konzept soweit auf?
    Über Anregungen und Vorschläge würden wir uns sehr freuen.
    Vielen Dank, an alle, die Frischlingen in der KNX Welt unter die Arme greifen.
    Beste Grüße und bleibt gesund.
    Ede
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Ede,

    sieht doch auf den ersten Blick ganz gut aus.

    dann fange ich als Nicht-Experte mal an:

    Zitat von erynek Beitrag anzeigen
    Raffstores in den Räumen
    Achte in den Schlafräumen darauf, dass die Raffstore komplett dicht sind. Es gibt Lamellen in Z-Form, so dass eine in die andere greift

    Zitat von erynek Beitrag anzeigen
    ERR der Fußbodenheizung (soweit nötig)
    Wenn der hydraulische Abgleich vernünftig gemacht wird brauchst du das nicht zwingend. Lass dich da aber von deninem Heizungsbauer beraten. Ich würde ein Leerrohr in den Verteile legen und zur Not nachträglich KNX + Strom ziehen. Solltemp über Logik (Kommt ja später), Istwert von den GT

    In Bad und WC würde ich den PM direkt über oder in der Nähe der Schüssel installieren, damit die Präsenz auch sicher erkannt wird.
    Soll der PM zwischen Küche und Essbereich Zonen schalten?
    Was hast du mit zwei PM im Schalfzimmer vor?
    Für Spülmaschine, WM, WT und Kühlgeräte würde ich auf Aktoren mit Strommessung setzen aber das hast du ja auf dem Schirm.

    Hast du an der Haustüre ein Motorschloss vorgesehen? Dann noch einen pot.freien Kontakt für den Zustand des Schlosses.

    Wetterstation ist angedacht, überlege aber ob du nicht zusätzlich einen Temperatursensor an der Nochdseite anbringen möchtest (An der Stelle an der auch der von der Heizung sitzt). Der auf dem Dach ist nett, misst bei Sonnenschein aber Mist.
    Zuletzt geändert von TheOlli; 25.11.2020, 11:20.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Hi Olli,
      danke für die schnelle Antwort.
      Im Norden ist ein weiterer Temperatur Fühler eingeplant.
      Kabel für Motorschloss und... werde ich vorsehen.
      Der zweite PM ist unter dem Bett geplant um eine reduzierte Beleuchtung zu realisieren und den PM unter der Decke per Nachtmodus deaktiviert.
      Bei den PMs bin ich noch total unschlüssig, was Sinn macht...

      Beste Grüße

      Kommentar


        #4
        Wir haben neben den Lampen die über KNX dimmbar sind auch noch HUE im Einsatz. So konnte ich an 2-3 Stellen noch BWM nachrüsten. Beispielsweise unter dem Bett
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Wir haben auch erst kürzlich die BWM/PM Positionen fürs zukünfitge EIgenheim geplant. An vielen Stellen haben wir die in die Decke über der Tür gesetzt, ca. 20 cm vom Türsturz entfernt. Die Idee ist, dass der PM dadurch nur ein kurzes Stück in den Nachbarraum schauen kann und quasi schaltet, wenn man auf der Türschwelle steht. Ob's klappt? Muss sich noch zeigen...

          In welche Höhe hast du die PMs geplant? Decke, oder Wand?

          Kommentar


            #6
            Die PMs sind in der Decke geplant, wir werden eine sichtbare Balkendecke bekommen. Höhe der Balken ca 24cm.

            Kommentar


              #7
              Zitat von erynek Beitrag anzeigen
              Höhe der Balken ca 24cm.
              Dann nimm Dir wirklich nen 3D Programm und visualisiere Deine Räume und schaue ob die dann wirklich alles sehen wie sie sollen. Die haben ja einen gewissen Blickwinkel, wäre ja blöd wenn der zusätzlich eingegrenzt wäre durch die Balkenlagen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dann nimm Dir wirklich nen 3D Programm
                Das ist ein guter Tipp. Ich habe zur kompletten Planung SketchUp 2017 verwendet. Das läuft offline und ist recht einfach.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  ...meinst du SketchUp Make 2017? Alles andere sieht für mich nach Cloud und kostenpflichtig aus?

                  Hab btw das Programm pCon.planner genutzt. Der ist auch kostenlos und offline und m.E. ebenfalls recht einfach zu bedienen auch wenns eher Profi-Software ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Tipp, werde ich mich am Wochenende mit beschäftigen.
                    Ich finde die Auswahl des richtigen PMs sehr schwer. Mache mir gerade eine Übersicht der Melder von BEG GIRA und MDT mit Funktionen, sind leider nicht alle gleich beschrieben.
                    ​​​​​​​Was verbirgt sich hinter HKL?
                    Soll schon sehr automatisch sein, das Smart Home.
                    Habt ihr Empfehlungen zb. fürs Bad, Esszimmer oder Wohnzimmer?
                    Danke.

                    Kommentar


                      #11
                      Wegen der Funktionen fand ich es bisher hilfreich sich die Geräte in der ETS anzuschauen. Für mich als Einsteiger ist Usability auch ein echtes Argument. Und mache Applicationen sind echt unübersichtlich im Vergleich zu anderen . (Ich denke da .z.B. die Umsetzung der Zeitschaltuhren beim Enertex Netzteil im Vergleich zum MDT Glastaster. Ja ich weiß, komischer Vergleich...)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        meinst du SketchUp Make 2017?
                        Ja ich meinte diese Version. Als SketchUp von Google an Trimble verkauft wurd, wurde die kostenlose Version in die Cloud verlagert und für mich somit uninteressant.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von erynek Beitrag anzeigen
                          Was verbirgt sich hinter HKL?
                          Soll schon sehr automatisch sein, das Smart Home.
                          Habt ihr Empfehlungen zb. fürs Bad, Esszimmer oder Wohnzimmer?
                          HKL steht für Heizung Klima Lüftung

                          Empfehlungen / Anregungen
                          Bad:
                          BWM Lich aus wenn keine Bewegung für länger als x (PM so anbringen, dass man während der "Sitzung" erkannt wird.
                          Nachts den Kanal des Hauptlichtes sperren, einen Kanal mit dezentrem Licht aktivieren

                          Esszimmer:
                          Da das Esszimmer in der Regel auch ein Durchgangsbereich ist, finde ich BWM hier schwierig. Evtl. gibt es in dem Scharnk links neben dem Tisch eine Beleuchung
                          Die könntest du bei Präsenz einschalten.

                          Wohnzimmer:
                          Ebenfalls eine dezente Beleuchtung bei Anwesenheit, allerdings über Taster zu sperren wenn man den Film im dunkeln schauen möchte.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            allerdings über Taster zu sperren wenn man den Film im dunkeln schauen möchte.
                            Das macht die Anlage von allein wenn der AV-Receiver zusammen mit dem TV-Läuft dann geht das Wohnzimmer in den Kino-Modus.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das macht die Anlage von allein wenn der AV-Receiver zusammen mit dem TV-Läuft dann geht das Wohnzimmer in den Kino-Modus
                              Naja...ich entscheide lieber selber ob ich jetzt in den Kino-Modus möchte oder nicht.
                              Nachrichten und leichte Berieselung möchte in nicht im Dunkeln sehen. Da der AV-Receiver bzw- die Soundbar immer mit dem TV läuft, fällt die Erkennung bei mir flach.
                              Aber ich schalte z.B. das dezente Licht im Wohnzimmer ein, wenn der Kinomodus aktiv war und der TV ausgeschaltet wird.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X