Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger versteht die Rolladensteuerung nicht (ABB JA/S4.230.1M)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger versteht die Rolladensteuerung nicht (ABB JA/S4.230.1M)

    Hallo,

    vorweg: Ich bin Newbie in Sachen ETS und versuche mein Haus zu verstehen:-)
    Vor ca. 15 Jahren habe ich mir ein Haus inkl. KNX-Installation bauen lassen.
    Licht -Dimmer / Steckdosen / Rolläden / Heizungsaktoren / Fensterkontakte / Rauchmelder / div. Szenen mit einem BJ Panel

    Nun habe ich mir mal das Projekt in der ETS3 angeschaut.
    Es geht mir um das Fahren der Rolläden, die u.a. an einem "ABB JA/S4.230.1M" angeschlossen sind.

    Dort sind z.B. entsprechende Gruppenadressen für
    Nr. 101 - 0/1/0 Auf - Abfahren
    Nr. 102 - 0/1/1 Stop Auf - Ab
    Nr. 103 - 0/1/2 Position anfahren 0...255
    Nr. 123 - 0/1/3 Telegr. Status Position
    konfiguriert.

    Wenn ich nun in der ETS3 für die GA 0/1/2 die zu fahrende Positionen eingebe (auf den Bus schreibe), so passt das auch - auch die GA 0/1/3 liefert mir dann diesen Wert zurück / Der Rolladen fährt entsprechend hoch und runter.

    Wenn ich dann den Rolladen wieder ganz hochfahren möchten (Schreiben GA 0/1/2 auf "0") dann fährt der Rolladen nicht ganz hoch (fehlen so 3-5 cm, etwas unterschiedlich bei verschiedenen Rolläden).
    Erst wenn ich die GA 0/1/0 auf "false" setze (oder den Taster für "Auf" benutze), dann fährt er die letzten Zentimeter hoch.

    Bei der Bedienung nur über die Taster oder beim Schreiben der GA 0/1/0 mit "true" bzw. "false" fährt der Rolladen ebenfalls korrekt in die Endpositionen.

    Da ich an einer Visualisierung dran bin und dort mit einem Schiebeschalter die Rolladen steuern möchte, ist das ein blöder Effekt - man kommt dann nämlich nicht raus in den Garten, weil die Tür oben an den Rolladen schlägt :-(.

    In den Parametern des ABB steht der Punkt "Ausgänge spannungsfrei schalten nach" auf "Gesamtfahrzeit + 10% Überlauf", falls das wichtig ist.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee - dafür schon mal vielen Dank und an Alle, Gesund bleiben.

    VG
    Elmar

    #2
    Hallo und Willkommen im Forum Elmar,

    das erste was mir dazu einfällt nennt sich Referenzfahrt.
    Der Aktor rechnet per Zeit wielange er fahren muss um eine bestimmte Position zu erreichen. Das kann sich mit der Zeit verändern.
    Meine Aktoren richten sich nach einer Referenzfahrt (einmal 100% auf und ab) wieder ein und es passt wieder.
    Such mal nach dieser Funktion in deinem Manual.

    Viel Erfolg...
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #3
      Heute fahren viele Aktoren bei 0% auch etwas länger. Damit wird sichergestellt, dass eine Endlage erreicht wird. Aber bei Auf-Ab hast du leicht unterschiedliche Fahrzeiten und genau positionieren die Jal-Akoren nicht, die fahren nur die gerechnete Zeit. Vielleicht sind auch die Zeiteingaben ungünstig gemacht.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo und Danke für eure Antworten.

        Ich habe mal die Referenzzeit gemessen (13 Sek.), genauso ist es auch am Aktor eingestellt. Habe es mal mit 14 bzw. 15 Sek. probiert, hat sich aber nichts geändert.
        Ich versuche es in der Visu mal mit 5 Schaltflächen 0% / 25% / 50% / 75% / 100% anstatt dem Schieberegler, damit könnte ich leben...

        Vielleicht hat aber auch noch jemand eine Idee..

        VG,
        Elmar

        Kommentar


          #5
          Sende auf statt 0%
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #6
            Hast du Motoren mit Soft-Start-Stop?
            Ich habe das gleiche Phänomen weil meine Motoren sich merken ob sie in Endposition sind oder nicht und nur aus oder in die Endposition langsamer fahren.
            Bewege ich zb. von 30% auf 80% geht die gesamte Fahrt mit max. Geschwindigkeit. Wenn ich von 0% auf 50% positioniere fahren sie langsam an und stoppen aus max. Geschwindigkeit. Umgekehrt zB. von 50% auf 100%.
            Das haut die eingestellten Zeiten natürlich komplett durcheinander.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Sende auf statt 0%
              Viel Erfolg, Florian
              Hallo Florian,
              das kriege ich in der Visu (IOBroker) mit einem Slider nicht hin, da kann ich nicht noch zus. ein "False" schreiben

              Kommentar


                #8
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Hast du Motoren mit Soft-Start-Stop?
                Ich habe das gleiche Phänomen weil meine Motoren sich merken ob sie in Endposition sind oder nicht und nur aus oder in die Endposition langsamer fahren.
                Bewege ich zb. von 30% auf 80% geht die gesamte Fahrt mit max. Geschwindigkeit. Wenn ich von 0% auf 50% positioniere fahren sie langsam an und stoppen aus max. Geschwindigkeit. Umgekehrt zB. von 50% auf 100%.
                Das haut die eingestellten Zeiten natürlich komplett durcheinander.
                Hmh, keine Ahnung - ich weiß nicht mal welcher Hersteller verbaut ist...

                Kommentar


                  #9
                  So, habe es nun mit einem Blockly-Script in der Visu IOBroker gelöst (je Rolladen ein Script).

                  Wen es interessiert, anbei ein Screenshot:

                  2020-11-28 18_20_59-javascript - ioBroker.jpg
                  Kurze Erklärung:
                  Der Slider in der Visu setzt ja den Wert "DG_Bad_M10_%" z.B. auf "70" - Rolladen fährt entsprechend runter. Wenn er unten ist, wird vom KNX der Wert "70" auf "DG_Bad_M10_%_Status" (Trigger zur Scriptauslösung) geschrieben. Beide KNX-Werte (blau) werden in einer Variablen zwischengespeichert (rot).
                  Die Bedingung (beides 0?) ist nicht erfüllt, nichts passiert.
                  Wird nun der Rolladen in der Visu per Slider wieder ganz nach oben gefahren, ändert sich sofort der Wert "DG_Bad_M10_%" auf "0" - und erst wenn der Rolladen oben ist (aber ja noch 2-3cm fehlen), sendet der Aktor eine "0" an "DG_Bad_M10_%_Status". Durch die Aktualisierung von "DG_Bad_M10_%_Status" startet das Script, beide Werte sind auf 0 und damit die Bedingung erfüllt - danach wird ein "false" auf den Rolladen für Hoch/Runter geschrieben und der Rolladen fährt weiter hoch.

                  Das habe ich nun an allen Rolladen getestet - funktioniert so weit.
                  Es dauert manchmal etwas, bis die Visu die Aktualisierung von "DG_Bad_M10_%_Status" bekommt. Aber immerhin sind die Rolladen oben, was mir bei den Terrassentüren wichtig ist.

                  Und ein Beispiel wo es nicht funktioniert:
                  - Rolladen ist oben
                  - Man zieht den Slider nach rechts (=runter fahren), wartet aber nicht ab bis der Rolladen die Position erreicht hat und zieht den Slider wieder ganz nach links. Nun fährt der Rolladen auch direkt wieder hoch, bleibt kurz vor oben stehen und obiges Script startet nicht.
                  Das liegt daran, das der Wert "DG_Bad_M10_%_Status" immer bei "0" bleibt (hat sich nicht aktualisiert), da der Rolladen ja die untere Position nicht anfährt und daher der Wert immer bei "0" bleibt. Daher keine Triggerung und Starten des Scripts...

                  PS: Mein allererstes Script mit Blockly in IOBroker - hoffe es ist nicht der ganz große Blödsinn :-)

                  VG und ein schönes Restwochende,
                  Elmar


                  Zuletzt geändert von emvectra; 28.11.2020, 18:39.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde da noch die Eingangs-GA testen und sobald ein Signal während der Laufzeit des Scriptes kommt ein „Position ungewiss“ auslösen, und damit gezielt die nächste Position über die Endlagen anfahren.
                    Viel Erfolg, Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X