Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Viele Lampen werden in Zukunft vermehrt nicht nur reine Lampen sein sondern auch eigene Sensorik mitbringen die man dann ebenfalls an das KNX System anbinden möchte.
    Und nochmal was bringt diese Träumerei über DALI als komplexen Hausbus für den TE, der jetzt plant und im Frühjar/Sommer baut?

    Meiner persönlichen Meinung nach ist DALI im EFH sowieso überbewertet das weiter zu erklären hätte sogar noch Bezug zur Frage des TE.

    Und wer braucht an jeder Lampe einen PM? Vorteile für Zweckbauumsetzungen braucht man hier auch gar nicht weiter besprechen, weil das vollständig OT ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Meiner persönlichen Meinung nach ist DALI im EFH sowieso überbewertet
      Und ich finde DMX macht in den allermeisten Fällen überhaupt kein Sinn in der Bude als Raumbeleuchtung.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Und wer braucht an jeder Lampe einen PM? Vorteile für Zweckbauumsetzungen braucht man hier auch gar nicht weiter besprechen, weil das vollständig OT ist.
      Wer was "brauch" oder nicht brauch muss jeder selber wissen. Damit ist im Grunde auch alles gesagt.

      Wie man hier auch im Forum sieht ist es in der Regel pure Zeitverschwendung mit Leuten über Dali zu diskutieren die eh ihre feste ablehende Meinung davon haben.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Vorteile für Zweckbauumsetzungen braucht man hier auch gar nicht weiter besprechen, weil das vollständig OT ist.
      Der Übergang ist oft fließend was die Vorteile angeht. Wie war nochmal vor zig Jahren die Meinung zu KNX? Eben auch die dass das alles niemand privat benötigt.
      Fakt ist es gibt Leuchten die bringen auch ihre eigene Sensorik mit. Occhio um nur mal ein Beispiel zu nennen. Aktuell ist es so dass wenn man solche Lampen per Dali nimmt die Sensorik dann nicht nutzbar ist. Alternativ nimmt man sie mit Sensorik, dann lässt sie sich aber wiederum nicht vollständig bzw ungenügend in Dali bzw KNX integrieren.
      Multimaster kann hier abhilfe schaffen, auch wenn es am Ende nur syncronisierte Statusmeldungen sind wenn die Lampe über ihren eingebauten Sensor bedient/gesteuert wird ins Dali System und damit auch KNX.

      An der Sache bei dedizierten PMs bei einem vorhanden KNX System eben auch solche zu kaufen die direkt KNX sprechen ändert aber auch Multimaster nichts.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 29.11.2020, 23:43.

      Kommentar


        #18
        finde Dali super....
        Kaufe oft Leuchten von Wever und Ducre! Wunderschöne Leuchten und Spots! Gibts alles mit Dali! Und leicht dadurch zum integrieren!
        Und vor allem Volldimmbar von 1-100% ohne flickern! Also finde nix schlechtes an Dali! Dimmbares Licht kostet heutzutage Geld.
        mit DMX findest nix! Ist auch nicht für den Heimgebraucht gedacht!

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Multimaster kann hier abhilfe schaffen, auch wenn es am Ende nur syncronisierte Statusmeldungen sind wenn die Lampe über ihren eingebauten Sensor bedient/gesteuert wird ins Dali System und damit auch KNX.
          Wenn ein DALI-Melder nur funktionieren würde, wenn er zugleich das Licht schaltet, dann fände ich das wenig attraktiv. Und die Parametrierung wird man auch nicht über das KNX Gateway machen können, sondern eine spezielle DALI-Hardware benötigen. Man sollte mal abwarten was dann tatsächlich kommt an Funktionsumfang.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

            Und nochmal was bringt diese Träumerei über DALI als komplexen Hausbus für den TE, der jetzt plant und im Frühjar/Sommer baut?


            Meiner persönlichen Meinung nach ist DALI im EFH sowieso überbewertet das weiter zu erklären hätte sogar noch Bezug zur Frage des TE.
            Welche Möglichkeiten hätte ich denn sonst noch, wenn ich im Wohnbereich (EG) HCL nutzen möchte. Am liebsten wären mir 230V LED-Leuchten, weil ich da 1. meiner Meinung nach am flexibelsten bin... und 2. sehr günstig dran kommen .


            Und wer braucht an jeder Lampe einen PM? Vorteile für Zweckbauumsetzungen braucht man hier auch gar nicht weiter besprechen, weil das vollständig OT ist.
            DAS sehe ich für mich daheim jetzt auch eher als zu viel . Aufgrund der anderen Antworten im Thread und weil ich jetzt gestern noch etwas weiter gelesen habe, werde ich wohl komplett auf KNX-Melder setzen (kam auch nur deshalb darauf, weil ich halt gesehen habe, dass es das auch gibt ;-)).

            Kommentar


              #21
              HCL mit 230V flexibel und günstig? Ikea oder Hue.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Und ich finde DMX macht in den allermeisten Fällen überhaupt kein Sinn in der Bude als Raumbeleuchtung.
                Da hast auch recht, hat hier aber ja auch niemand empfohlen.

                HCL geht mit 24V Modulen auch in KNX only. Spezifika werden dazu in anderen Threads sehr detailliert beschrieben.

                Ansonsten muss man für sich im technisch verfügbaren Hier und Jetzt fragen wie viel HCL will man wirklich haben?

                Im reinen 230V Bereich kann man derzeit nur in den Möglichkeiten von HUE usw. bleiben.
                Ansonsten gibt es bei 230V Leuchtmitteln das D2W das ist eine Lösung das Dimmverhalten von Halogen abzubilden und bei zunehmender Dimmung die Lichtfarbe in den wärmeren Farbton zu verschieben. Das ist allerdings kein HCL weil das eben streng von der Helligkeit abhängig ist.

                Sofern dies aber bereits ausreichend sein sollte dann sind KNX-230V Dimmer mit passenden Leuchten wohl derzeit noch die günstigste Alternative.

                Um für andere Technologien vorbereitet zu sein bietet es sich aber dennoch an in der Nähe der Leuchten Platz für EVG/Netzteile vorzuhalten und eine Verdrahtung zu realisieren die ein Upgrade auf DALI oder andere dezentrale Technik ermöglicht.

                Wenn das nicht ausreicht und es eben HCL im engeren Sinne sein soll. Dann erstmal mit der Regierung die passenden Leuchten aussuchen. Ob das nun native-DALI Leuchten oder 24V CV Spots/Stripes oder Leuchten / Spots mit benötigten CC-Treibern sind, sollte da nur eine untergeordnete Rolle spielen. Je nachdem welche Lampen es dann werden kann man dann schauen mit welcher Technik man diese ansteuert. Da muss man sich jetzt noch in keiner Weise auf etwas festlegen, weil das im Zweifel nur die Auswahl an Leuchten reduziert.

                Vorbereitungen im Rohbau sind zur Erhaltung der Flexibilität relativ gleich. Ausreichend Platz in der Nähe der einzelnen Leuchtstellen (Halox-Dosen mit Trafotunnel + Verrohrung mit Leerrohre untereinander und bis in Verteiler je Leuchtgruppe, ggf auch inkl. Leitungen die dann gern 5 Adrig in meist min, 2,5mm² oder abgehangene Decken mit Revi-Öffnung).
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Nur als Info, D2W bildet normalerweise nicht den Tageslichtbereich ab, sondern geht eher von Halogen in Richtung Kerze.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Wenn ein DALI-Melder nur funktionieren würde, wenn er zugleich das Licht schaltet, dann fände ich das wenig attraktiv. Und die Parametrierung wird man auch nicht über das KNX Gateway machen können, sondern eine spezielle DALI-Hardware benötigen. Man sollte mal abwarten was dann tatsächlich kommt an Funktionsumfang.
                    Mal angenommen du hast ne Lampe mit eingebauten Schalter, egal ob mechanisch oder Sensor. Es wäre möglich dass dieser fix die Lampe schaltet/dimmt (dies zu ändern wäre warscheinlich weiterhin nur mit Hersteller Software/Programmiergerät möglich), aber es wäre vielleicht klever wenn das Ereignis auch auf den Dali Bus gesendet wird und man mittels KNX-Dali Gateway dadurch weitere Dinge triggern könnte im KNX Netz. Ich seh da schon ein potentiellen Mehrwert. Dass es reine KNX Lampen geben wird halte ich da eher für total unwarscheinlich.

                    Das Problem aktuell ist ja das bei Dali Lampen dass Sensoren in den Lampen kaum sinnvoll benutzt werden können. Guck dir halt Occhio an, da kaufste die Lampe halt mit Bluetooth und kannst die Spielerei dann nutzen. Ansonsten bleibt nur Phasenschnitt und Dali und dann ist die Steuerung an der Lampe selbst quasi funktionslos.
                    Also haste die Wahl aktuell nur Bluetooth, was dann aber überhaupt nicht einzubinden ist in Dali/KNX. Oder Phasenschnitt/Dali, dann kannste sie aber nur noch ausschließlich über Dali/KNX steuern.
                    Bluetooth fände ich auch nicht schlecht wenn die Statusmeldungen dann gleichzeitig auch über Dali syncronisiert werden könnten und man nicht dieses entweder oder hat, sondern alles gleichzeitig benutzen kann.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das ist allerdings kein HCL weil das eben streng von der Helligkeit abhängig ist.
                    Bei Apple geht afaik beides. HCL wurde auch in HomeKit nun integriert soweit ich weiß und die Lichtfarbe kann automatisch gesteuert werden. Dimmt man dann manuell die Helligkeit runter soll dabei gleichzeitig auch wohl die Farbtemperatur verringert werden.
                    Habs nur so am Rande mitbekommen aber soll irgendwie so laufen.
                    Finde ich vom Ansatz gar nicht mal so schlecht D2W + HCL.
                    Ich denke Kaltweißes oder Neutralweißes Licht stark gedimmt wird eh kaum jemand nutzen. Wenn ich gedimmtes Licht benutze dann quasi ausschließlich mit der wärmsten Farbtemperatur.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.12.2020, 01:25.

                    Kommentar


                      #25
                      SO...scheinbar war ich da wohl etwas zu voreilig...
                      Ich war der Meinung, da es ja 230V LED-Panels mit Tunable White gibt (die ich auch schon in einem Zimmer hängen hab), dann wirds ja auch Downlights oder Deckenleuchten damit geben. DAS war dann allerdings ein Fehler . Dann werden wir mal gucken, was es sonst noch so geht..schlimmstenfalls wird das HCL halt verworfen und es wirrd "nur" gedimmt. Auf jeden Fall wird dann wohl überall 5x 2,5 hingelegt, dann sind wir gerüstet

                      Kommentar


                        #26
                        Bei mir steht Neubau anstatt wie bei Dir Renovierung an, das Thema beschäftigt mich unter anderem aber auch. Aus heutiger Sicht möchte ich die Beleuchtung im Wohnbereich alles mit DALI und TW / HLC machen. Aber die Leuchtmittelauswahl - zumindest soweit ich gesucht / gefunden habe, ist da ja (noch?) nicht so groß. Die Spots von Constaled gefallen mit z.B. gut.

                        Welche 230V Panels hast Du da gefunden?

                        Ist zwar etwas off topic, aber vielleicht ist die Frage auch für Dich interessant: Kann ich DALI LED Spots mit TW auf eine 3-Phasen Stromschiene hängen bzw. damit verwenden?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von pdengg Beitrag anzeigen
                          Kann ich DALI LED Spots mit TW auf eine 3-Phasen Stromschiene hängen bzw. damit verwenden?
                          Dali braucht 2 Leiter, eine Stromversorgung mindestens noch 2 weitere. Ist also ein Minimum von 4.

                          Es gibt allerdings Systeme die können Dali auf 48V DC aufmodulieren, dann brauch man nur 2 Leiter. Ist dann natürlich eine Herstellergebundene Sache. Das Netzteil kommt dann in die Verteilung oder in Nähe der Stromschiene und wird mit Dali und 230V versorgt und rauskommt dein 48V Signal was an die Stromschiene geht.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Dali braucht 2 Leiter, eine Stromversorgung mindestens noch 2 weitere. Ist also ein Minimum von 4.
                            Genau, deshalb dachte ich, mit der 3 Phasen Schiene müsste das gehen?! Da hab ich die 4 Leiter. Natürlich halt nur 1 Kreis schaltbar.
                            Das mit dem 48V muss ich mir anschauen, danke, da gingen dann 2 Kreise an der Stromschiene.

                            Kommentar


                              #29
                              Es gibt auch noch Stromschienen mit extra Kontakten für einen Datenbus (DALI, ...). ZB. Eutrac 3-p Schiene mit Datenbus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X