Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Übrigens kann ich nur davon abraten Parallels (Windows 11) mit einem Macbook Pro M1 zu nutzen. Meine Konfig ist mit Parallels 18.1.1 realisiert. Ich kann in der Kombi nicht meinen KNX Router Konfigurieren / Applikationsprogramm aufspielen. Der Fehler hat mich Tage gekostet heraus zu finden.
Bin gespannt, ob jemand eine ähnliche Kombi hat und es funktioniert.
Bei mit nutze ich eine Wago 889 als Router und Controller.
Damit ist aber deine pauschale Warnung vor der Konfiguration ggf. etwas übertrieben, wenn es eben nur diese spezielle Gerätschaft betrifft. Ich würde aus deinem Text interpretieren, dass der Wago eine eigene Software nutzt, ähnlich wie Gira beim X1? Und mit genau diesem Gira Projektassistenten haben wohl andere auch Stress unter Parallels auf M1 Macs.
Meine Geräte lassen sich alle mit ETS 5.7 oder 6.06 unter Parallels auf meinem Mac ansprechen und programmieren. Daher, in Bezug auf den Titel des Threads: M1 mit Parallels und ETS scheint überwiegend zu gehen. Third Party native Windows Software aus dem KNX Umfeld scheint eher mal zu zicken.
Da magst du möglicherweise nicht ganz unrecht haben. Für die Funktion des Routers oder Controllers ist keine Software vorgesehen. Diese ist erst per SPS notwendig, wenn es sich um Funktionen oder Schnittstellen handelt.
Somit waren der Wago Support und ich uns einig, dass irgendwelche Telegramme entweder nicht richtig (wie beim Windowsrechner) oder gar nicht übertragen werden... Das kam bei mir auch erst nach einer Weile raus und nicht gleich nachdem ich vom Intel Mac zum ARM Mac gewechselt bin...
Ich hab den mal eben nachgeschaut bei Wago... kann es sein, dass der nur KNX IP spricht und kein TP? Oder gibt es da verschiedene Modelle, die ich auf die Schnelle nicht gefunden habe?
Hm, laut Datenblatt kann der nur IP und auf den Produktfotos ist auch kein TP Anschluss zu sehen. Hatte mich daher gewundert, dass du den als Router einsetzen kannst...? Aber man lernt ja nie aus ;-)
Ein Update zu UTM: Das klappt richtig gut und auch sehr schnell! Ich bin äußerst zufrieden mit der Kombi: Viel schneller als die kleine Windows-Rechner und ich spare mit RemoreDesktop.
Ich nutze aktuell ausschließlich ETS und DCA-Apps. Deshalb gibt es wohl auch keine Probleme. Ich muss noch einmal schauen, ob das ABB-DalilGateway ordentlich konfiguriert werden kann. Dafür behalte ich aber im Zweifel lieber die kleine Intel-Windows-Box und fahre sie bei Bedarf hoch. Alle anderen Arbeiten habe ich noch nie so schnell erledigt bekommen wie jetzt mit UTM. Ich bin sehr froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Ich wollte auch nicht schon wieder ein Parallels kaufen.
Ich hoffe, dass Microsoft die x86-Emulation künftig besser hinbekommt, dass man auch ältere Software auf Arm64 ausführen kann. Das ist aus meiner Sicht besser, als auf Arm-Varianten der Hersteller zu warten. Im besten Fall übernimmt Windows diese Umwandlung durch vollständige Emulation.
Ein Update zu UTM: Das klappt richtig gut und auch sehr schnell! Ich bin äußerst zufrieden mit der Kombi: Viel schneller als die kleine Windows-Rechner und ich spare mit RemoreDesktop.
Ich nutze aktuell ausschließlich ETS und DCA-Apps. Deshalb gibt es wohl auch keine Probleme. Ich muss noch einmal schauen, ob das ABB-DalilGateway ordentlich konfiguriert werden kann. Dafür behalte ich aber im Zweifel lieber die kleine Intel-Windows-Box und fahre sie bei Bedarf hoch. Alle anderen Arbeiten habe ich noch nie so schnell erledigt bekommen wie jetzt mit UTM. Ich bin sehr froh, diesen Schritt gegangen zu sein. Ich wollte auch nicht schon wieder ein Parallels kaufen.
Ich hoffe, dass Microsoft die x86-Emulation künftig besser hinbekommt, dass man auch ältere Software auf Arm64 ausführen kann. Das ist aus meiner Sicht besser, als auf Arm-Varianten der Hersteller zu warten. Im besten Fall übernimmt Windows diese Umwandlung durch vollständige Emulation.
Danke für die Infos.
Zum Verständnis: Du hast ein Windows 11 ARM via UTM am laufen und die ETS läuft dort emuliert (x64)?
Danke für den Tip mit UTM, das kannte ich nicht.
Nutze derzeit noch Paralells auf einem Intel MacBook Air, das frisst aber ganz schön Leistung.
Ist UTM vergleichbar mit Parallels in der Geschwindigkeit? Kann man bei UTM per Copy&Paste Dateien von einem Betriebssystem in das andere kopieren?
Zum Verständnis: Du hast ein Windows 11 ARM via UTM am laufen und die ETS läuft dort emuliert (x64)?
Ja.
Windows 11 Home Arm64
UTM auf einem Macbook Pro mit M1 Pro, 16GB RAM
ETS6 v6.0.6 ohne weitere Anpassungen installiert und gestartet (also x86 in ARM emuliert).
Man könnte hier offensichtlich einiges einstellen, aber den Bedarf hatte ich bisher nicht. Solange ich keine Probleme sehe, mache ich da auch nichts.
Ich bin wirklich begeistert, wie gut es funktioniert! Windows 11 läuft sehr schnell und ich kann kaum Geschwindigkeitseinbußen feststellen – bis man die ETS startet. Die ist ja echt ziemlich langsam und träge und hat nicht selten richtige Aussetzer. Interessant dabei: Selbst wenn die ETS mal einige Sekunden hängt (ETS reagiert nicht mehr...), dann ist Windows weiterhin vollständig und normal bedienbar. Die Auslastung ist zwar eher gering, dafür nimmt sie viel Speicher.
Danke für den Tip mit UTM, das kannte ich nicht.
Nutze derzeit noch Paralells auf einem Intel MacBook Air, das frisst aber ganz schön Leistung.
Ist UTM vergleichbar mit Parallels in der Geschwindigkeit? Kann man bei UTM per Copy&Paste Dateien von einem Betriebssystem in das andere kopieren?
Ich habe bisher VmWare Fusion und danach Parallels auf einem iMac von 2013 mit i5 und 16GB RAM genutzt. Ich fand alles immer irgendwie lahm und träge. Ich hätte jetzt auch die neue Version (schon wieder) kaufen müssen, damit M1 unterstützt wird. Ich habe es noch nicht probiert. Ich werde vielleicht mal meine bestehenden Maschinen mit der Testversion ausprobieren. Ich habe deshalb keinen Vergleich. Ich kann aber bisher überhaupt nicht klagen! Am meisten stört mich die ETS selber.
Copy&Paste funktioniert genau wie auch ein geteilter Ordner. Auch USB-Devices (KNX-Dongle) klappen. Man muss nur den Dongle immer wieder neu verbinden bei jeder neuen Nutzung von UTM. Das merkt er sich nicht. Ich glaube, das war mit VmWare noch anders und man konnte einem USB-Stick dauerhaft mit einer Maschine koppeln.
kann mal jemand testen ob bei Ihm mit Windows 11 ARM bei der MDT Tasterschnitstelle BE-02001.02 die beiden Eingänge auf Zählen Wasser/Gas gestellt werden können? Bei mir geht dies nämlich nicht (habe es auf zwei Windows 11ARM (UTM und VMWare Fusion) Installationen getestet), da man es zwar auswählen kann aber es dann sofort wieder auf den Standard Wert zurück springt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar