Zitat von Klaus Gütter
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX RF Linie und Filterfunktion
Einklappen
X
-
-
Stimmt, der RoutingCounter ist auch interessant: der der Telegramme von 1.1.x ist 5. Das ist vermutlich so eine kreative Topologie, wo 1.1 als Hauptlinie verschaltet ist - und das zusätzliche Dekrement um 1 kommt vielleicht daher, dass die ETS über IP Routing auf den Bus geht?
Mehr Infos wären definitiv hilfreich.
Kommentar
-
Zur Frage meiner Topologie siehe Screenshot. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist diese nicht ganz Standardkonform sollte aber so funktionieren.
topologie.png
Kommentar
-
Zitat von Peiper Beitrag anzeigenErgebnis: die 2/4/13 kommt gar nicht mehr zurück als Rückmeldeobjekt auf den Bus,
Zitat von Peiper Beitrag anzeigenWenn ich es richtig verstanden habe, ist diese nicht ganz Standardkonform sollte aber so funktionieren.
Kommentar
-
Ok, ich habe nun die 2/4/13 einer Dummy Applikation (welche ich sowieso für meine Visu im Projekt habe) zugewiesen, dann die Weiterleitung auf Nein gesetzt und den RF Medienkoppler nochmals mit der Applikation programmiert (für die Aktualisierung der Filtertabelle).
Ergebnis: die 2/4/13 kommt nun schön brav zurück auf den Bus, allerdings wieder zweifach...und zwar das zweite Mal wieder mit 2 Sekunden Abstand.
Zur Topologie: korrekt, es gibt keine Hauptline 1.0. Der RF Medienkoppler hängt an der TP Linie 1.1.
Kommentar
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigenDann vermute ich einfach mal, dass der Aktor die zweimal schickt.
Ist das ein Problem?
@TobiHH: Die TP 1.1 Linie hat einen knxd (RPi) Router, welcher im Tunnel Modus die Visu (openHAB) anbindet. Zusätzlich ist noch eine Gira IP Schnittstelle in der TP Linie. Allerdings ist die 1.1.0 ohne Gerät, d.h. dort sitzt kein IP Router. Prinzipiell bin ich natürlich nicht abgeneigt eine standardkonforme Topologie zu haben (das Projekt habe ich so vom Elektriker mit der TP 1.1 Linie übernommen). Die Frage ist, ob das dann eher eine Schönheitsoperation wäre oder wirklich positive Effekte für meine Installation hätte?
Eines ist mir noch zusätzlich aufgefallen, ich nutze die GA 1/0/0 als Zentralausadresse für alle Leuchten. Diese habe ich auch als zweite GA dem RF Schaltaktor hinzugefügt (also 2/1/13 und 1/0/0). In der Filtertabelle steht sie auch drin. Allerdings machte der RF Schaltaktor beim Senden eines AUS an 1/0/0 nichts.
Warum ist das so?
Kommentar
-
Zitat von Peiper Beitrag anzeigenDie Frage ist, ob das dann eher eine Schönheitsoperation wäre oder wirklich positive Effekte für meine Installation hätte?
Zitat von Peiper Beitrag anzeigenWarum ist das so?
Für deine erstaunlichen Sondereffekte wäre der Hersteller wirklich der richtige Ansprechpartner, das ist nicht das übliche Verhalten von KNX RF.
Kommentar
-
Zitat von Peiper Beitrag anzeigen@TobiHH: Die TP 1.1 Linie hat einen knxd (RPi) Router, welcher im Tunnel Modus die Visu (openHAB) anbindet. Zusätzlich ist noch eine Gira IP Schnittstelle in der TP Linie. Allerdings ist die 1.1.0 ohne Gerät, d.h. dort sitzt kein IP Router.
Warum ist das so?
Aktor und Koppler sind neu programmiert worden seit hinzufügen der hohrenden Zentraladresse?
Kommentar
-
Hallo,
die Produkte der LUXORliving-Serie sind für den Einsatz in gleichnamigen Smart Home-System vorgesehen und funktional stark eingedampft. Dennoch besteht auch die Möglichkeit, diese via ETS in ein KNX-System zu integrieren. Aus diesem Grund sind die Produkte auch registriert und zertifiziert.
Die Statusmeldung der RF-Aktoren wird immer doppelt gesendet, damit evtl. Telegrammkollisionen und damit einhergehende Funktionseinschränkungen möglichst verhindert werden. Insbesondere bei Gruppen-, oder Zentralbefehlen soll die doppelte Rückmeldung die korrekte Statusinformation an z.B. Bedienelementen sicherstellen. Der zeitliche Abstand der beiden Rückmeldungen variiert pro Gerät.
In Verbindung mit einer Visualisierung sollte diese Eigenschaft keine Probleme verursachen. Wurde die erste Rückmeldung bereits auf TP weitergeleitet und von der Visualisierung empfangen, änder die zweite Rückmeldung nichts an dem Status. Vergleichbar mit zyklischen Rückmeldungen.
Die Zentralfunktion über die zweite GA muss wie vorgesehen funktionieren. Wenn der Aktor die erste GA hört, dann hört er auch auf alle weiteren GA's auf diesem Objekt. Evtl. können Sie die Geräteinfo inkl. GA auslesen um zu sehen, ob der Aktor die Zentral-GA auch verbunden hat? Alternativ einfach nochmals einen Download ausführen.
Für weitere Fragen / Infos können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Service Center
hotline@theben.de
______________________________________________
Theben AG
Postfach 56· 72394 Haigerloch
Hohenbergstraße 32 · 72401 Haigerloch
Fax +49 7474 692-207
Service Hotline
+49 7474 692-369
www.theben.de
Kommentar
-
Zitat von Hotline Theben Beitrag anzeigenDie Statusmeldung der RF-Aktoren wird immer doppelt gesendet, damit evtl. Telegrammkollisionen und damit einhergehende Funktionseinschränkungen möglichst verhindert werden
Kommentar
Kommentar