Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen und Empfehlung Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Anfängerfragen und Empfehlung Gateway

    Hallo zusammen,

    ich werde wohl in unserem EFH zusätzlich zum KNX auch einen DALI Bus aufsetzen. Grund: Mir gefallen die Spiegel und Spiegelschränke von Keuco und diese sind nativ über DALI steuerbar. D.h. ich werde auf jeden Fall ein Gateway brauchen und dann macht es doch wahrscheinlich Sinn, auch gleich die restliche 24V Beleuchtung über DALI zu steuern, oder?
    Es wird gar nicht so viel:
    - Lichtvoute im Wohnzimmer (ca. 5x TW Stripes)
    - Ambientebeleuchtung unter Küchenarbeitsplatte (1x TW Stripe)
    - Beleuchtung Dusche (1x TW Stripe)
    - eventuell Treppenstufenbeleuchtung (2x einfarbige Stripes)
    - Spiegelschrank (1xTW)
    - Lichtspiegel (1xTW)

    Sind zusammen also gerade mal 11 Adressen (mit DT8)

    Alles andere im Haus bleibt aus Kostengründen auf 230V, meist GU10 Spots.

    Anfängerfrage: Kann ich in einem DALI Bus DT6 (einfarbiger Stripe) und DT8 (TW Stripes) mischen?
    Welches Gateway könnt ihr empfehlen? Ich habe aktuell das MDT SCN-DALI16.03 oder HAGER TXA664D im Auge. Das Hager ist 70€ billiger, aber was kann es schlechter? Das habe ich noch nicht rauslesen können.
    Sind die Lunatone Dimmer aktuell immer noch DIE Empfehlung oder gibt es besseres auf dem Markt in Sachen P/L?

    Würdet ihr die Sachen überhaupt über DALI steuern oder lieber direkt mit KNX LED Controllern?

    Grüße,
    Thomas

    #2
    Also der Stripe selber ist weder DT8 noch DT6. Es ist lediglich ein Stripe. Das Steuergerät welches die LEDs ansteuert kann DT8 oder DT6 sein.

    Dem "DALI-Bus" ist das erstmal egal, ob da DT8 oder DT6 Controller verwendet werden.

    Meinst du vielleicht ob du an einem Steuergerät, mit z.B 4 Kanälen, 2 für TW und 2 für die Ansteuerung einfacher Stripes nutzen kannst? Würde sagen das kommt auf den Controller an ob der einen "Mischbetrieb" zulässt. Auswendig weiß ich das leider nicht. DT8 abreitet meines Wissens nur mit einer Adresse, so das die entsprechenden Kanäle im Dali GW nur als Gruppe für TW oder RGBW nutzbar sind. (Falls ich hier falsch liege belehrt mich bitte eines besseren).

    Beim KNX LED-Controller von MDT könnte das wieder anders sein... Da müsstest du mal im Handbuch schauen oder ggf. auf die Antwort eines Users warten.

    Aus Kostengründen 230V GU10 Spots? Dann mit Retrofit LEDs, die nicht gerade mit Haltbarkeit überzeugen? Dazu kommt an Kosten ja noch der Aktorkanal bzw. Dimmkanal zu schalten/dimmen. Die Rechnung würde ich ggf. nochmal überprüfen wenn du sowieso vor hast dir ein DALI-GW für diese Stripes zuzulegen.


    Kommentar


      #3
      Hier noch ein Zitat aus dem technischen Handbuch des MDT LED Controllers :

      Zusätzlich ist es möglich, wenn nur 1 Tunable White LED angeschlossen wird, die anderen Kanäle (bei der 3-fach Variante und der 4-fach Variante) als Einzelkanäle zu verwenden.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort. Ja, ich habe immer nur von den Stripes geschrieben, da ich klar machen will, welche Leuchtmittel betrieben werden sollen. Danach richtet sich dann der Controller.
        TW kann ich ja auch mit 2 Kanälen eines DT6 Controllers ansteuern, richtig? Wobei mir nicht ganz klar ist, wie das dann geregelt ist. Hier würde dann wahrscheinlich das Gateway das richtige Mischungsverhältnis von WW und CW bestimmen müssen, um eine Lichtfarbe X hinzubekommen!?
        Der 4 Kanal DT6 Controller ist auf jeden Fall günstiger als 2x TW DT8 Controller und Adressen hätte ich genug.

        Dein Zitat ist vom LED Controller. Der ist aber nicht DALI. Ein Mischbetrieb innerhalb eines Controllers wäre aber eh nicht nötig. Es hängen entweder 1-2 TW Stripes oder ein einfarbiger Stripe dran.

        230V ist schon deutlich günstiger als 24V, selbst wenn man das Gateway rausrechnet. Die Spots kosten mindestens das 4-fache und den 65€ für einen 230V Dimmaktorkanal (MDT) stehen kosten für Dimmer+Netzteil bei 24V gegenüber. Dazu kommen genug Räume ohne fest eingebaute Spots und da wird die Auswahl bei 24V dann schon deutlich dünner. 230V bekomme ich in der nächsten Aldi Aktion und reicht für Nebenräume locker aus ;-)

        Kommentar


          #5
          Tu dir den gefallen und verwende 5x1,5 bzw 5x2,5 Kabel als Lampenleitung. Dann kannst du später jederzeit wechseln.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Thome Beitrag anzeigen
            TW kann ich ja auch mit 2 Kanälen eines DT6 Controllers ansteuern, richtig?

            Ich meine ja. Hierzu müsstest du die 2 Kanäle des Steuergeräts als Gruppe zusammenfassen und diese dann auf TW stellen.

            Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege!

            Zitat von Thome Beitrag anzeigen
            Dein Zitat ist vom LED Controller. Der ist aber nicht DALI.
            Genau!!


            Ich weiß nicht wie derzeit die Retrofit LEDs sind... wie ist da derzeit das Dimmverhalten? Und Hat sich die Haltbarkeit verbessert?
            Wenn du dann 1x im Jahr X Leuchtmittel tauschen musst ist es ja nur eine Frage der Zeit bis sich die Kosten relativiert haben. Aber da will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnend ich keine Erfahrungswerte habe...

            Kommentar


              #7
              Laut einiger Tests ist das Dimmverhalten mit dem MDT Dimmaktor und hochwertigen GU10 Spots inzwischen sehr gut. Ich möchte eh komplett Philips MasterLED bzw. ExpertColor einsetzen. Ich vertraue mal den angegebenen 25.000h bzw. 40.000h Lebensdauer. Selbst wenn sie 24h am Tag durchleuchten, wären das knapp 3 Jahre.
              Constalled Spots sind z.B. mit >50.000h angegeben. Also doppelte Lebensdauer zum 4-5fachen Preis.

              Der Hinweis mit 5x1,5 zu den Lampen ist gut. Ich spreche dann mit meinem Eli, wie viel er dafür mehr will.

              Kann jemand was zu den Gateways sagen?
              Kann das Hager irgendwas deutlich schlechter, was den Mehrpreis vom MDT rechtfertigen würde?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Thome Beitrag anzeigen
                TW kann ich ja auch mit 2 Kanälen eines DT6 Controllers ansteuern, richtig? Wobei mir nicht ganz klar ist, wie das dann geregelt ist. Hier würde dann wahrscheinlich das Gateway das richtige Mischungsverhältnis von WW und CW bestimmen müssen, um eine Lichtfarbe X hinzubekommen!?
                TW geht nur mit DT8.
                Zwei DT6 Kanäle kann man nur einzeln ansteuern, dann aber keine Farbtemperatur einfach vorgeben. Das ist nicht sinnvoll.

                Kommentar


                  #9
                  Schau dir das Hager GW genau an, es ist ein 4 Kanal Broadcast Gerät. Du planst doch 11 DT8 Adressen, daann passt das nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                    TW geht nur mit DT8.
                    Zwei DT6 Kanäle kann man nur einzeln ansteuern, dann aber keine Farbtemperatur einfach vorgeben. Das ist nicht sinnvoll.
                    Hatte ich mir fast schon gedacht. Vielen Dank für die Bestätigung vom Profi!



                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                    TW geht nur mit DT8.
                    Schau dir das Hager GW genau an, es ist ein 4 Kanal Broadcast Gerät. Du planst doch 11 DT8 Adressen, daann passt das nicht.
                    Und noch mal vielen Dank. Jetzt habe ich wohl den Unterschied gecheckt. Das Hager adressiert also nicht, sondern kann im Grunde nur 4 Geräte/Gruppen über seine 4 Ausgänge ansteuern, die sich dann aber immer gleich verhalten. Das ist natürlich unbrauchbar für meine Zwecke.

                    Kommentar


                      #11
                      Hat eventuell jemand Infos zum DALI2 Gateway von Lunatone? https://www.lunatone.com/en/2020/09/...ali-2-gateway/
                      Man findet es nirgends zum Kauf, dabei ist die Vorstellung bereits vom September.
                      Grundsätzlich würde es meine Anforderungen super erfüllen und arbeitet wahrscheinlich auch sehr gut mit den Lunatone Dimmern zusammen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wäre auch an Infos interessiert über das DALI2 Gateway. Mittlerweile hat es auch Voltus im Angebot. (wenn unerlaubte Werbung dann bitte streichen)
                        Wenn ich es richtig sehe hat es im Gegensatz zu dem MDT kein eingebautes DALI Netzteil aber dafür ist es DALI2 und auch Multimaster fähig.

                        Wo das Thema TW und Farbe aufkommt weiß jemand ob man den Modus der Leuchten im laufenden Betrieb ändern kann mit einem Gateway also von z.B. Tc auf x,y?

                        Vielen Dank

                        Kommentar


                          #13
                          Sry, häng mich hier kurz mit ner Frage an:
                          hab ein DALI EVG mit 4 Kanälen, ch1 LED stripe 1, ch2 LED stripe 2.
                          Als GW ein ABB DG/S 1.1 ausm Fundus.
                          Stripe 2 kann ich nicht ansteuern, weil mein GW das nicht kann...korrekt?
                          Stripe 1 klappt prima btw...
                          Thx morly

                          Kommentar


                            #14
                            Dafür brauchen wir mal die genaue Bezeichnung des EVGs

                            Kommentar


                              #15
                              Klar,
                              osram oti dali 50/220-240/24 1-4ch
                              Danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X