Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Regensensor Einsatzbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Regensensor Einsatzbereich

    Hallo zusammen,

    könnt ihr mir sagen, was gute Einsatzbereiche für den Regensensor sind? Bin am überlegen, ob ich den überhaupt benötige (Wetterstation wird ebenfalls die MDT).
    Lässt sich mit dem Sensor die Regenmenge l/qm bestimmen?

    Danke!
    Gruß Hannes

    #2
    Nö nur Regen an/aus.

    Markisenschutz / Fenster offen / es schneit/ Bewässerung usw.

    Kommt man ohne aus ? Das kommt darauf an was du evtl. vor Regen schützen willst.
    greetz Benni

    Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

    Kommentar


      #3
      Markise ist vorerst nicht geplant (Terrasse ist teilweise überdacht).
      Hmm wahrscheinlich wird der Regensensor dann doch nicht benötigt
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #4
        Aber Kabel für die Spannung solltest du mal mit vorsehen.
        greetz Benni

        Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

        Kommentar


          #5
          Das KNX Kabel für die Wetterstation geht bis in die Verteilung und 2 Adern könnten ja dann für die 24V Hilfsspannung verwendet werden?
          Gruß Hannes

          Kommentar


            #6
            Genau dafür sind die beiden übrigen Adern da.

            Ich hab den Regensensor um die Dachfenster bei Bedarf zu schließen. Die haben zwar eigene Sensoren, die sind aber nicht beheizt und melden nach einem Tropfen für eine Stunde Regen.

            Außerdem sperre ich bei Temperaturen unter -1°C und Regen/Schnee die Rollladen auf dem Dach und der Wetterseite. Dann muss der Motor nicht gegen den festgefrorenen Rollladen kämpfen.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Bei einer Markise muss man auch schwer überlegen, ob man da den Regenschutz überhaupt will. Ich lasse lieber die Markise nass werden als den Kaffeetisch

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Gibt auch Markisen die sind extra für Regen auch ausgelegt. Worüber man sich eventuell auch Gedanken machen sollte ist ob und wie man den "Regenschutz" eventuell übersteuert dann weil man vielleicht mal explizit will dass die Markise trotz Regen ausgefahren bleibt.

                Kommentar


                  #9
                  Wer "Stockflecken" mag, lässt die Markise bei Regen draußen oder sorgt für eine Trockenfunktion
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Wer "Stockflecken" mag,
                    Stockflecken entstehen nicht beim "normalen trocknen", sondern wenn man die Markise feucht aufwickelt und dann trocknen lässt.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      tockflecken entstehen nicht beim "normalen trocknen", sondern wenn man die Markise feucht aufwickelt und dann trocknen lässt.
                      Deswegen lässt man die bei Regen auch besser einfahren u. eben nicht draußen - die wenigsten denken ans Trocknen, bevor sie die Markise (automatisch) einfahren (lassen).
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X