Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundparametrierung KNX für Elektriker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Alludog Beitrag anzeigen
    dass die Handwerker wenigstens Licht haben
    Dazu kannst Du bzw. die Handwerker direkt die Aktoren schalten.

    Wahrscheinlich wirst Du über Weihnachten die Erkenntnis erlangen, das Du bzgl. KNX komplett selbst parametrieren kannst. Du wärst nicht der Erste...
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Zitat von Alludog Beitrag anzeigen
      Weihnachtsurlaub ... Jahresurlaub nächstes Jahr ... Parametrierung komplett neu
      Das ist mal eine Entscheidung mit der nötigen Klarheit :-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Alludog Beitrag anzeigen
        max. das Licht per Taster parametrieren zu lassen (dass die Handwerker wenigstens Licht haben)
        Wenn du die KNX-Komponenten kennst (Info vom Elektriker einholen), dann kannst du die Licht aus / Licht an Parametrierung bereits vorbereiten und musst dann wenn alles verbaut ist nur noch deine Programmierung überspielen. Druck ein paar Etiketten aus, fahr zum Elektriker und beschrifte alle Geräte. Zusätzlich erstellst du eine Excel auf welchem Aktorkanal du welches Licht parametriert hast.

        Ich habe bei mir bereits alle Geräte zu Hause mit meiner Testbrett-Installation bespielt und beschriftet, sodass dann nach erfolgter Installation eine Grundfunktionalität gegeben war.

        Kommentar


          #19
          Hi,
          ich habe auf meiner Baustelle, als noch die Handwerker da waren, erst mal alles manuell am Schaltaktor geschaltet. Und dann, nach lesen vom Schnellkurs, Licht und Rollos programmiert, das ging schnell und war easy. So kommst Du in die Programmierung rein und dann kann's auch ein bisschen komplexer werden, macht Spaß.

          Ich war fassungslos, wie schnell bei mir die Grundfunktionen funktioniert haben und ich weiß, wieviel Geld ich dadurch gespart habe... Mal vom Stolz abgesehen, sagen zu können, dass ich das selbst gemacht habe.

          Wenn Du die Tecalor-Heizung/Lüftung hast, dann kannst Du das erstmal so laufen lassen, wie es der Kundendienst einstellt. Alles weitere kommt dann ganz sicher nach und nach...

          Grüße
          Stefan

          Kommentar


            #20
            [QUOTE=stmeyer;n1583040]Hi,
            ich habe auf meiner Baustelle, als noch die Handwerker da waren, erst mal alles manuell am Schaltaktor geschaltet. Und dann, nach lesen vom Schnellkurs, Licht und Rollos programmiert, das ging schnell und war easy. So kommst Du in die Programmierung rein und dann kann's auch ein bisschen komplexer werden, macht Spaß.

            Kling gut und gibt mit Vertrauen, dass ich es hin bekommen könnte. Mit "Schnellkurs" meinst du den Eibmeier, richtig?
            Danke

            Kommentar


              #21
              Bis 10.01. läuft ja noch die Weihnachtsaktion

              P.S. Ich hatte mir den Kurs auch geholt und das nicht bereut
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Ich fand die Youtube-Tutorials ganz gut (bis auf die Gruppenadressen): https://www.youtube.com/watch?v=pkjX7z5cmyg

                Bei den Gruppenadressen habe ich den GA-Wizard vom Forum hier genommen. Das und eine große Portion Eigeninitiative haben mir gereicht. Bin bestimmt nicht auf Profi-Niveau, allerdings konnte ich alles umsetzen was ich wollte.

                Kommentar


                  #23
                  Ja Youtube ist da durch ein zwei Leute besser geworden KNX zu erklären.

                  Aber den Schnellkurs kann ich dennoch empfehlen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,
                    ja, mit Schnellkurs habe ich den von Eibmeier gemeint. Ja, kostet Geld, das habe ich aber zig Mal gespart...
                    Und wenn ich heute was verändern will, dann kann ich das einfach machen, weil ich weiß, wie ich meine GA-Struktur aufgebaut habe und weiß, wo ich hinlangen muss.

                    Ich sehe gerade, Du wohnst in Tamm. Das ist ja nicht weit von mir, ich kann gerne etwas unterstützen, wenn Du magst.

                    Viele Grüße
                    Stefan
                    Zuletzt geändert von stmeyer; 17.12.2020, 16:32.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich sehe gerade, Du wohnst in Tamm. Das ist ja nicht weit von mir, ich kann gerne etwas unterstützen, wenn Du magst.

                      Ah, Stefen aus Schwieberdingen, würde ich sehr SEHR gern darauf zurück kommen... Ich kenn bisher niemanden persönlich, der ein SmartHome "betreibt", geschweige denn KNX Erfahrung hat. Bis auf einer Messe hab ich das auch noch nie live gesehen. Ein wenig Ahnung hab ich natürlich auch schon, und ein kleines Testbrett am laufen...

                      Danke für das Angebot, wenn es Corona zulässt, würde ich mir deine Umsetzung auch sehr gerne mal anschauen, wegen Ideenfindung , vor allem gelebter Alltag und so...

                      Kommentar


                        #26
                        Noch eine Abschließende Frage, wie ich da sinnvoll und praktikabel vorgehe... Wie habt Ihr das gemacht?
                        Wenn ich mal davon aus, dass der Elektriker alles richtig verkabelt hat und ich das per manuellem schalten des Aktors überprüft habe...
                        Dann würde ich erst mal nur die Hauptbeleuchtung per Tastbefehl in jedem Raum programmieren, so dass die Handwerker das Licht selbst EIN und AUS schalten können wo sie es brauchen. Danach dann die Rolläden/Raffstores, auch manuell per Taster in jedem Raum, so dass die Handwerker verschatten können, wenn es zu warm wird. Alles weiter kann ja dann nach und nach erfolgen am Wochenende und im Urlaub oder erst nach dem Einzug...
                        Auch das schalten über Bewegungsmelder und die Verknüpfung mit der Wetterstation und den Fensterkontakten.
                        Gibt es noch wichtige Funktionen, die in der Bauphase zu berücksichtigen sind für die Handwerker.
                        Ich meine damit so was, dass ich UNBEDINGT die Rolläden automatisch öffne, wenn der Fenstersensor ein Öffnen registrier, damit der Handwerker nicht gegen den geschlossenen Rolladen läuft... ja schon klar ist übertrieben, aber ähnliche Dinge die ich nicht bedacht habe...

                        Wie seit Ihr da praktisch und zeitlich vor gegangen?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Alludog Beitrag anzeigen
                          Gibt es noch wichtige Funktionen, die in der Bauphase zu berücksichtigen sind für die Handwerker
                          Wenn Licht, Strom und Wasser da sind ist den Meisten schon geholfen. Lass die Rollladen einfach oben.

                          Bei uns gab es es auch immer Getränke und Vesper für die Handwerker. Ich war überrascht, dass das heute kaum mehr einer macht.
                          Dadurch waren die Handwerker gerne bereit, das eine oder andere "unter dem Radar" sprich ohne Mehrkosten zusätzlich zu machen.

                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #28
                            Genau, Du machst Dir zuviele Gedanken wegen den Handwerkern. Rollläden bleiben oben und Licht können die zur Not auch am Aktor schalten. Wobei meine Handwerker alles mitgebracht haben, auch Licht. Eingesteckt am Baustrom und alles war gut.
                            Ich würde während der Bauzeit keine teuren KNX-Schalter einbauen. Bis alles fertig ist, kannst Du die entsorgen...

                            Getränke und Vesper sind meiner Meinung nach deutlich wichtiger. 😉

                            Kommentar


                              #29
                              Einen Schalter am Eingang, der das Licht Zentral ein / aus schaltet. Auf der Baustelle brauchts eh in jedem Raum Licht. Am besten so einen Feuchtraum AP Taster nehmen, und fertig.

                              Kommentar


                                #30
                                ich habe in jedem verteiler einen hauptschalter und eine dreiphasige steckdose (separat abgesichert und vor dem hauptschalter abgegriffen).

                                ich programmiere gar nichts, bis die handwerker zu 99% fertig sind. die schalten den hauptschalter am verteiler ein und alle dali-leuchten im haus sind dann im baustellenmodus auf ein. ansonsten so machen, wie es micha oben beschreibt.

                                und die steckdose im verteiler ist auch äusserst beliebt bei den handwerkern!

                                zu den anderen themen oben: der eib-meier schnellkurs ist unbedingt empfehlenswert. besorg dir doch ein paar komponenten (die später in den verteiler kommen) und bau dir ein testbrett auf für den weihnachtsurlaub. es ist ungemein motivierend, wenn man was schalten und dimmen kann!

                                wenn dein eli den verteiler baut, dann verlange unbedingt saubere schaltpläne!! oder du lässt den verteiler von voltus bauen und der eli schliesst an.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X