Hallo,
ich bin mich intensiv am Einarbeiten zum Thema KNX und mit einigem theoretischen Wissen kann ich schon glänzen ;-)
Ich frage mich nun, warum KNX Netzteile so teuer sind und derart wenig Strom liefern. Bei z.B. den üblichen 640mA und bei 30V sind es ja gerade mal 19W. Ein Handyschnellladegerät hat mehr Leistung?! Warum kommen auch die ganzen Geräte mit so wenig Strom aus?
Auch frage ich mich, ob es gerechtfertigt ist, dass zwei Netzteile aus einer Serie, also alle Funktionen identisch, nur der Strom ist anders, praktisch bei doppelter Leistung das doppelte Kosten. Ist das Marge oder ist es tatsächlich doppelt so aufwendig?
Gibt es da was, was ich übersehe?
Also versteht mich nicht falsch, ich weiß, dass es mit den Daten und Strom auf einer Doppelader kompliziert ist und man auch möchte, dass das Netzteil möglichst 20 Jahre bei 24/7 Einsatz hält, aber sind die Preise wirklich gerechtfertigt?
ich bin mich intensiv am Einarbeiten zum Thema KNX und mit einigem theoretischen Wissen kann ich schon glänzen ;-)
Ich frage mich nun, warum KNX Netzteile so teuer sind und derart wenig Strom liefern. Bei z.B. den üblichen 640mA und bei 30V sind es ja gerade mal 19W. Ein Handyschnellladegerät hat mehr Leistung?! Warum kommen auch die ganzen Geräte mit so wenig Strom aus?
Auch frage ich mich, ob es gerechtfertigt ist, dass zwei Netzteile aus einer Serie, also alle Funktionen identisch, nur der Strom ist anders, praktisch bei doppelter Leistung das doppelte Kosten. Ist das Marge oder ist es tatsächlich doppelt so aufwendig?
Gibt es da was, was ich übersehe?
Also versteht mich nicht falsch, ich weiß, dass es mit den Daten und Strom auf einer Doppelader kompliziert ist und man auch möchte, dass das Netzteil möglichst 20 Jahre bei 24/7 Einsatz hält, aber sind die Preise wirklich gerechtfertigt?
Kommentar